pageBG
Keine Gasbohrungen im Weltnaturerbe

Keine Gasbohrungen im Weltnaturerbe

Die Interessen von fossilen Konzernen werden immer öfter über den Schutz des empfindlichen Lebensraums Meer gestellt. Das lassen wir nicht zu!
Fischotter in Gefahr

Fischotter in Gefahr

Wir gehen rechtlich gegen die bayerische Jagdverordnung vor! Denn Fang und Tötung des streng geschützten Fischotters sind mit Genehmigung in Bayern nun ganzjährig an Fischteichen erlaubt. Wir fordern den konsequenten Schutz bedrohter Arten!
Verfassungsbeschwerde für wirksamen Klimaschutz

Verfassungsbeschwerde für wirksamen Klimaschutz

Das Bundesverfassungsgericht hat unsere Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung angenommen – jetzt müssen wir DRUCK MACHEN, um die Bundesregierung zu echtem Klimaschutz zu zwingen!

Wir haben eine Großaktion gegen irreführende, verbrauchertäuschende und falsche Werbeversprechen über vermeintliche Umweltvorteile gestartet und sechs neue Unterlassungsklagen unter anderem gegen Condor und Continental eingereicht. Gegen wen wir noch Klagen eingereicht haben und gegen welche 28 weiteren dreisten Fälle von Greenwashing wir vorgehen -> hier

Unser großer Verpackungscheck

In welchem Discounter sind Obst und Gemüse am häufigsten verpackt? Welcher Supermarkt macht verpackungsarmes Einkaufen möglich? Wir haben bei zwölf großen Ketten den Verpackungscheck gemacht. Alle Ergebnisse im Überblick.

Klare Mehrheit für Energiewende

Eine neue repräsentative Studie zeigt, dass 73 Prozent der Deutschen klar von der Energiewende überzeugt sind. Fossile Projekte wie den Bau neuer Gaskraftwerke lehnt eine Mehrheit von insgesamt 59 Prozent hingegen entschieden ab. Wir fordern von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche ein klares Bekenntnis zur Energiewende und dem Wählerwillen!

Klimademo am 20.9.2025

Während die Klimakrise weltweit Existenzen zerstört, heizt die Bundesregierung sie weiter an: Neue Gasbohrungen in der Nordsee, neue Gaskraftwerke, neue fossile Abhängigkeiten. Überall in Deutschland sagen wir am Samstag, 20. September 2025: Schluss damit! Unter dem Motto #ExitGasEnterFuture protestieren wir für einen sofortigen Stopp aller neuen Erdgasprojekte, egal ob auf Borkum in der Nordsee oder in Reichling in Bayern.

Scholz und das Klimaschutzgesetz

Wir haben mehr als 1.300 interne Dokumente aus dem Bundeswirtschaftsministerium von 2022 bis 2024 ausgewertet und aufgedeckt: Die verfassungswidrige Schwächung des Klimaschutzgesetzes geht unter anderem auf persönliche Intervention im Namen des damaligen Bundeskanzlers Olaf Scholz zurück.

Klimaklage gegen Apple

Wir haben einen weiteren großen Erfolg gegen Greenwashing von Produkten erzielt: Apple darf seine Smartwatch nicht wie bisher als „CO2-neutral” bewerben. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main in unserer Klage entschieden. Das Versprechen fußt auf einem CO2-Ablasshandel mit untauglichem Kompensationsprojekt.

Mogelpackung HVO100

Anders als offiziell behauptet, ist HVO100 und „Bio“-Diesel aus Altspeiseöl in der Gesamtbetrachtung von der Produktion bis zum Verbrauch häufig sogar noch klimaschädlicher als fossiler Diesel. Das belegt eine neue, von uns in Auftrag gegebene Studie des ifeu-Instituts.


Der UmweltMedienpreis

© michagehtraus - Fotolia

Mit dem UmweltMedienpreis zeichnen wir Medienschaffende aus, die mit ihren herausragenden Beiträgen über Verbraucher-, Umwelt- und Klimaschutzthemen aufklären und begeistern. Am 15. Oktober werden die Preisträgerinnen und Preisträger des UmweltMedienpreises 2025 bekanntgegeben. Erfahren Sie hier mehr.

Unterstützen Sie uns!

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende oder Fördermitgliedschaft – ganz einfach über unser Online-Formular. Oder direkt per Überweisung:

Konto: SozialBank Köln
IBAN: DE45 3702 0500 0008 1900 02
BIC: BFSWDE33XXX

Geschichte der DUH

1975 gegründet, wurde die Deutsche Umwelthilfe von einem kleinen Naturschutzverein zu einer schlagkräftigen Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation.

Unsere Themen

Wir kämpfen für Saubere Luft!

Dicke Luft: Über 80 % der Europäer*innen leiden unter schlechter Luft. Um die Luftqualität zu verbessern, sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union gesetzlich dazu verpflichtet, Maßnahmen zur Senkung der Luftschadstoffe festzulegen. Werden die Grenzwerte für Luftschadstoffe dennoch überschritten, dürfen betroffene Bürger*innen ihr „Recht auf saubere Luft“ einklagen.

Weitere Informationen zum Thema "Recht auf Saubere Luft"

Luft besser in Klagestädten

Die Klagen der Deutschen Umwelthilfe in 40 deutschen Städten zur Durchsetzung der Sauberen Luft und damit Einhaltung des Grenzwerts für das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) sind bisher alle juristisch erfolgreich verlaufen und haben die Luftqualität in unseren Städten nachweislich und spürbar verbessert.

Giftige Stickoxide

Ein Großteil der Stickoxide, denen sich Menschen ausgesetzt sehen, stammt aus Verbrennungsmotoren, vor allem aus Dieselmotoren. Die negativen Auswirkungen von Stickoxiden hängen stark von deren Konzentration ab. Je dichter man sich an der Quelle befindet, desto gravierender sind die Gesundheitsschäden.

Der Klimawandel betrifft uns alle.

Um ihn und seine Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu begrenzen, strebt die Weltgemeinschaft an, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Weitere wichtige Informationen zum Thema "Energie & Klima" finden Sie hier.

Klimaschutz und Mieterschutz

Mieterhöhungen in Folge energetischer Modernisierungen haben teilweise dazu geführt, dass Mieter*innen sich ihre Wohnungen nicht mehr leisten konnten. Wir sagen: Energieeffizientes Wohnen muss bezahlbar bleiben!

Keine Gasbohrungen vor Borkum!

Das Öl- und Gasunternehmen One-Dyas will nur 500 Meter vom UNESCO-Weltnaturerbe entfernt nach Erdgas bohren. Das würde aktuell nicht einmal ein Prozent des Gasverbrauches in Deutschland abdecken. Demgegenüber stehen massive Umweltauswirkungen und CO2-Emissionen.

Für den Erhalt von Natur und Wildnis in Deutschland!

Die Deutsche Umwelthilfe kämpft seit Jahren für den Naturschutz und setzt sich für den Erhalt der Biodiversität in Deutschland ein. Sie hilft, Flüsse als Lebensadern der Landschaft zu reaktivieren, kämpft für den Erhalt von Wäldern und wilden Naturgebieten, setzt sich für lebendige Meere ein und vieles mehr.

Mehr zu unseren Naturschutzthemen.

Billigfleisch zerstört Regenwald

Auch die industrielle Fleischproduktion hier bei uns in Deutschland facht die Waldbrände in Südamerika an: Zum einen werden in Südamerika auf riesigen Flächen Rinder gehalten, deren Fleisch auch auf dem europäischen Markt verkauft wird. Zum anderen wird immer mehr Wald für den Sojaanbau vernichtet.

Auf Palmöl verzichten?

Palmöl ist ein fester Bestandteil unseres Alltages. Warum es so beliebt ist und gleichzeitig so schlecht für unser Klima, wird hier beantwortet.

Was tun gegen Ressourcenverschwendung?

Bereits heute verbrauchen wir im Alltag mehr Ressourcen als unsere Erde dauerhaft bereitstellen kann. Um unsere Umwelt zu schützen ist es dringend notwendig, Abfälle zu vermeiden, anfallende Wertstoffe zu erfassen und hochwertig zu recyceln.

Wir sagen dem übermäßigen Müll den Kampf an. Mehr dazu hier.

Mehrweg statt Einweg!

Seit dem 1. Januar 2023 gilt die Mehrwegangebotspflicht: Restaurants, Cafés und Co. müssen für Speisen und Getränke zum Mitnehmen auch Mehrwegbehälter anbieten. Wegwerf-Produkte werden aber nicht schlechter gestellt. Das ist viel zu wenig! Wir kämpfen eine echte Mehrweg-Förderung!

Wir machen Ihre Stadt plastikfrei

Insbesondere Städte müssen und können mehr gegen die Einweg-Plastikmüllflut tun. Deshalb haben wir in 202 weiteren Städten offizielle Anträge zur Vermeidung von Einweg-Plastikmüll und Förderung von Mehrweg gestellt. Wir brauchen endlich ein schnelleres und entschlosseneres Vorgehen gegen Einweg!

CO2-Emissionen aus dem Straßenverkehr

Der Verkehrssektor ist in Deutschland durch die Abgase von rund 58 Millionen zugelassenen Fahrzeugen (Quelle: Kraftfahrtbundesamt, Januar 2013) für rund 20 Prozent (Quelle: Umweltbundesamt, 2012) der klimaschädlichen CO2-Emissionen verantwortlich.

Was wir gegen CO2-Emissionen tun, finden Sie hier.

Tempolimit, JETZT!

Unser Tempolimit-Bündnis wächst – immer mehr Organisationen fordern mehr Klimaschutz und Sicherheit auf der Straße. Die kommende Regierung muss endlich ins Handeln kommen! Jetzt für für ein Tempolimit unterschreiben!

Wir messen nach!

Wir kämpfen seit vielen Jahren für saubere Luft. Sie ist unverzichtbar für unsere Gesundheit und unsere Lebensqualität. Saubere Luft ist außerdem wichtig für den Klimaschutz. Der Straßenverkehr trägt wesentlich zur Luftverschmutzung bei. Deshalb misst die DUH seit Mai 2016 als erste und bislang einzige Umweltschutzorganisation selbst die Emissionen von Pkw.

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

© Zino Peterek

Je mehr Menschen uns den Rücken stärken, desto mehr können wir erreichen. Seien auch Sie dabei und unterstützen Sie uns als Fördermitglied.

Jetzt helfen

Spenden statt Geschenke

© Fotolia - rawpixel.com

Zum Geburtstag, zum Jubiläum, zur Taufe oder zur Hochzeit … sich eine Spende zu wünschen, ist eine besondere Art der Mitarbeit. Machen Sie Ihre Feier zu einem Fest für die Umwelt!

Mehr Informationen

Wir setzen uns für Ihre Rechte ein!

Umwelt- und Verbraucherschutz sind untrennbar miteinander verbunden. Schließlich sichern saubere Ressourcen wie Luft und Wasser das Leben und die Gesundheitsvorsorge der Menschen. Umweltschutz bedeutet heutzutage auch, den gesetzlich festgelegten Schutz der Menschen vor den Auswirkungen der Umweltbelastungen zu beachten.

Mehr zu unseren Verbraucher-Themen finden Sie hier.

Marktüberwachung

Die DUH ist seit 2004 auch klageberechtigter Verbraucherschutz-Verband. Das erlaubt es uns, Umwelt-Probleme direkt an der Wurzel anzupacken und, wenn es sein muss, die Politik zum Handeln zu zwingen.

Ihr Recht als Verbraucher

Welche Rechte hat man als Verbraucher? Und wie kann man sich gegen Verbrauchertäuschung wehren? Wir geben Antworten.

Mehr Grün in Deutschlands Städten!

Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt Kommunen seit fast 20 Jahren durch spannende Wettbewerbe und informative Kampagnen zum Natur- und Umweltschutz.

Mehr zum kommunalen Umwelt- und Klimaschutz finden Sie hier.

Teilen auf: