pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Mittwoch, 03.11.2021

Deutsche Umwelthilfe verleiht UmweltMedienpreis 2021

• Auszeichnungen für herausragende Medienmacherinnen und Medienmacher in den Kategorien Print, Hörfunk, Fernsehen, Online und Lebenswerk

• Preisträgerinnen und Preisträger: Print – Dr. Frauke Fischer und Dr. Hilke Oberhansberg (Autorinnen des Buches...

Weiterlesen
Mittwoch, 03.11.2021

Deutsche Umwelthilfe warnt vor Verwässerung des geplanten EU-Gesetzes gegen importierte Entwaldung aufgrund von Lobbyinteressen, insbesondere der Autoindustrie

• Laut neuem Leak von EU-Gesetzentwurf sollen zentrale Entwaldungstreiber Leder und Kautschuk von Regelung ausgenommen sein; Rohstoffe sind für die Autoindustrie extrem wichtig

• Neue Auswertung von DUH und Rainforest Foundation Norway belegt über...

Weiterlesen
Dienstag, 02.11.2021

Umweltverbände fordern weniger Abfallverbrennung für mehr Klima- und Ressourcenschutz im Koalitionsvertrag

• Restmüllmenge bis 2030 halbieren

• Verbrennung von Abfällen aus Haushalten und Gewerbe belastet das Klima, vernichtet Ressourcen und führt zur Entstehung gefährlicher Abfälle

• Konsequente Bioabfallsammlung und CO2-Preis für Abfallverbrennung...

Weiterlesen
Dienstag, 02.11.2021

Global Methane Pledge auf Klimakonferenz in Glasgow verkündet: Nächste Bundesregierung muss nachziehen

• Deutsche Umwelthilfe begrüßt internationale und europäische Initiative zur Reduktion von Methanemissionen

• Ampel-Parteien müssen im Koalitionsvertrag nationale Methanstrategie und Reduktionsziel beschließen

• Auch Methanemissionen aus...

Weiterlesen
Freitag, 29.10.2021

Tempolimit wird kommen: Deutsche Umwelthilfe kündigt Schwerpunktkampagne und notfalls juristische Durchsetzung für sofortigen Klimaschutz im Verkehr an

• CO2-Ausstoß des Pkw-Verkehrs ist seit 1995 sogar um 5 Prozent gestiegen anstatt zu sinken, Tempolimit und Absenkung der Höchstgeschwindigkeit außerorts und innerorts einzige kurzfristig wirksame und gleichzeitig kostenfreie Maßnahme

•...

Weiterlesen
Freitag, 29.10.2021

Gelegenheit zur Schaffung des größten Meeresschutzgebiets aller Zeiten verpasst

• Deutsche Umwelthilfe, The Pew Charitable Trusts und Antarctic and Southern Ocean Coalition kritisieren ausbleibenden Konsens für Schutzgebiete in der Antarktis

• Ostantarktis, Antarktische Halbinsel und Weddellmeer brauchen Schutz, um...

Weiterlesen
Freitag, 29.10.2021

Bündnis fordert Wende in Ernährungspolitik: Mehr Wertschätzung und weniger Lebensmittelverschwendung als größte Stellschrauben

• Deutsche Umwelthilfe, foodsharing, das Institut für Welternährung und das Netzwerk der deutschen Ernährungsräte fordern, Ernährungswende in den Koalitionsverhandlungen festzuschreiben

• Aktuelles Ernährungssystem verschwendet Ressourcen und...

Weiterlesen
Freitag, 29.10.2021

15 von 16 Bundesländer versagen bei der Durchsetzung umweltbezogener Verbraucherschutzvorschriften gegenüber Handel und Industrie

• Nur Brandenburg erhält eine „Grüne Karte“ in der diesjährigen Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe, welche Landesbehörden Verstöße gegen die Kennzeichnungsvorschriften von Energieverbrauch und CO2-Emissionen bei energieintensiven Geräten wie...

Weiterlesen
Donnerstag, 28.10.2021

Tempo 30 wichtigste Sofortmaßnahme in deutschen Städten für Verkehrssicherheit, Klimaschutz und Saubere Luft: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Forderung der WHO

Berlin, 28.10.2021: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die Unterstützung ihrer Forderung nach einem generellen Tempolimit von 30 km/h innerorts durch die Weltgesundheitsorganisation WHO. Eindrucksvoll dokumentiert die WHO in ihrem heute...

Weiterlesen
Donnerstag, 28.10.2021

Deutsche Umwelthilfe fordert Ende der Subventionierung von Diesel, Kerosin und klimaschädlichen Dienstwagen durch die neue Regierung

• Umweltbundesamt beziffert die klimaschädlichen Subventionen im Verkehrssektor auf 30 Milliarden Euro

• DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch sieht in der konsequenten Beendigung aller klimaschädlichen Fehlanreize einen „Lackmustest für die...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: