Solaroffensive in deutschen Städten
Die globale Klimakrise macht den massiven dezentralen Ausbau von Photovoltaik (PV) notwendig. Trotz großer Zubau-Erfolge in den Jahren 2023 und 2024 darf nicht übersehen werden: Die PV-Strategie der Ampelregierung und die Ankündigungen der neuen Bundesregierung zu einem systemdienlichen Ausbau der Photovoltaik reicht nicht aus, um die deutsche Klimapolitik auf einen pariskompatiblen Pfad zu führen. Gleichzeitig existiert ein enormes PV-Potenzial in deutschen Großstädten - im privaten, öffentlichen und gewerblichen Gebäudebestand.
Die DUH zeigt daher im Projekt „Solaroffensive Deutschland“ anhand von eigenen Datenauswertungen, wo der Zubau von Solarstromanlagen Fahrt aufgenommen hat und wo noch Luft nach oben ist. Auf diese Weise werden nicht nur Leuchtturm-Großstädte gewürdigt, sondern auch Druck auf Bundes- und Landesregierungen für Vereinfachungen im Solarstromzubau aufgebaut.
Gemessen an den Zielen der Bundesregierung boomte der Solarausbau in den Jahren 2023 und 2024. Gemessen an den Klimaschutzzielen von Paris hingegen ist der PV-Zubau hingegen immer noch unzureichend. Um dies zu ändern, müssen unter anderem bürokratische Hürden abgebaut werden, die die Nutzung von bereits versiegelten Flächen auf Hausdächern, öffentlichen und gewerblichen Gebäuden, Parkplätzen sowie von Balkonen und Fassaden verhindern. Laut einer HTW-Studie muss bis 2035 die installierte PV-Leistung auf über 590 Gigawatt anwachsen, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu erreichen. Dies entspricht einem jährlichen Zuwachs von ca. 40 GW ab 2024. Dieses Zubau-Ziel kann, wenn überhaupt, nur in einem gemeinsamen Kraftakt über die Flächen von Großstädten, Landkreisen und Bundesländern erreicht werden.
Die DUH fordert und begleitet konkrete Schritte der Bundesregierung zur Entbürokratisierung und Förderung des dezentralen Solarzubaus vor allem in urbanen Räumen, Großstädten und Kommunen sowie bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zuhause. Im durch den Venture Nature Fund geförderten Projekt „Solaroffensive Deutschland“ werten wir mithilfe des Marktstammdatenregisters (MaStR) der Bundesnetzagentur die installierte PV-Leistung insgesamt und auf öffentlichen Gebäuden in allen deutschen Großstädten kontinuierlich aus.
Durch den Start eines deutschlandweiten Solarzubau-‚Wettbewerbs‘ können wir Vertreterinnen und Vertreter der relevanten Bundesministerien, aber auch Landes- und Kommunalpolitikerinnen und -politiker – ganz im Sinne einer Energiewende von unten – zu einem massiven Zubau von Solarstromanlagen motivieren.
Kontakt

Rupert Wronski
Stellv. Leiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-30
E-Mail: Mail schreiben

Solarzubau-‚Wettbewerb‘
Suchen / Filtern:
Sortieren nach:
-
Regensburg
Bayern
0,02 %
0,45
133.413 kWp
72.914 kWp
12.308 kWp
5.500 kWp
-6.808 kWp
-
Oldenburg (Oldb)
Niedersachsen
0,03 %
0,45
170.091 kWp
84.643 kWp
17.238 kWp
7.768 kWp
-9.470 kWp
-
Fürth
Bayern
0,02 %
0,48
104.523 kWp
52.934 kWp
9.853 kWp
4.690 kWp
-5.163 kWp
-
Ulm
Baden-Württemberg
0,03 %
0,48
195.813 kWp
103.706 kWp
17.281 kWp
8.373 kWp
-8.908 kWp
-
Mannheim
Baden-Württemberg
0,04 %
0,55
239.190 kWp
108.417 kWp
21.505 kWp
11.888 kWp
-9.616 kWp
-
Gütersloh
Nordrhein-Westfalen
0,03 %
0,55
184.825 kWp
81.025 kWp
17.062 kWp
9.436 kWp
-7.626 kWp
-
Würzburg
Bayern
0,02 %
0,59
144.533 kWp
60.842 kWp
12.849 kWp
7.608 kWp
-5.240 kWp
-
Reutlingen
Baden-Württemberg
0,02 %
0,59
143.609 kWp
60.039 kWp
12.777 kWp
7.597 kWp
-5.180 kWp
-
Osnabrück
Niedersachsen
0,03 %
0,60
197.661 kWp
79.434 kWp
18.037 kWp
10.748 kWp
-7.289 kWp
-
Nürnberg
Bayern
0,05 %
0,61
307.612 kWp
129.394 kWp
26.530 kWp
16.202 kWp
-10.328 kWp
-
Paderborn
Nordrhein-Westfalen
0,05 %
0,62
296.310 kWp
142.289 kWp
22.649 kWp
14.002 kWp
-8.648 kWp
-
Oberhausen
Nordrhein-Westfalen
0,02 %
0,63
127.193 kWp
44.715 kWp
11.821 kWp
7.498 kWp
-4.324 kWp
-
Moers
Nordrhein-Westfalen
0,02 %
0,65
111.667 kWp
46.404 kWp
9.191 kWp
5.933 kWp
-3.258 kWp
-
Leverkusen
Nordrhein-Westfalen
0,02 %
0,65
130.130 kWp
47.139 kWp
11.576 kWp
7.545 kWp
-4.031 kWp
-
Neuss
Nordrhein-Westfalen
0,03 %
0,65
164.201 kWp
59.930 kWp
14.513 kWp
9.479 kWp
-5.034 kWp
-
Dortmund
Nordrhein-Westfalen
0,08 %
0,66
463.150 kWp
163.139 kWp
41.276 kWp
27.274 kWp
-14.002 kWp
-
München
Bayern
0,09 %
0,67
512.632 kWp
194.268 kWp
43.441 kWp
28.942 kWp
-14.499 kWp
-
Augsburg
Bayern
0,04 %
0,68
242.291 kWp
99.853 kWp
19.113 kWp
12.949 kWp
-6.164 kWp
-
Erlangen
Bayern
0,02 %
0,68
126.978 kWp
54.332 kWp
9.706 kWp
6.604 kWp
-3.101 kWp
-
Bochum
Nordrhein-Westfalen
0,04 %
0,70
240.328 kWp
87.566 kWp
19.799 kWp
13.887 kWp
-5.912 kWp
-
Solingen
Nordrhein-Westfalen
0,03 %
0,72
147.734 kWp
48.300 kWp
12.634 kWp
9.039 kWp
-3.595 kWp
-
Krefeld
Nordrhein-Westfalen
0,04 %
0,72
227.327 kWp
80.043 kWp
18.708 kWp
13.389 kWp
-5.318 kWp
-
Karlsruhe
Baden-Württemberg
0,05 %
0,72
286.130 kWp
102.496 kWp
23.073 kWp
16.694 kWp
-6.379 kWp
-
Recklinghausen
Nordrhein-Westfalen
0,02 %
0,76
109.720 kWp
36.853 kWp
8.684 kWp
6.624 kWp
-2.060 kWp
-
Mainz
Rheinland-Pfalz
0,03 %
0,78
161.247 kWp
62.426 kWp
11.497 kWp
8.984 kWp
-2.513 kWp
-
Bergisch Gladbach
Nordrhein-Westfalen
0,02 %
0,79
137.092 kWp
41.368 kWp
10.963 kWp
8.702 kWp
-2.261 kWp
-
Heilbronn
Baden-Württemberg
0,03 %
0,80
164.811 kWp
64.784 kWp
11.319 kWp
9.093 kWp
-2.226 kWp
-
Kassel
Hessen
0,03 %
0,80
176.195 kWp
66.488 kWp
12.393 kWp
9.973 kWp
-2.419 kWp
-
Herne
Nordrhein-Westfalen
0,01 %
0,82
84.839 kWp
28.081 kWp
6.309 kWp
5.160 kWp
-1.149 kWp
-
Stuttgart
Baden-Württemberg
0,06 %
0,83
342.079 kWp
117.091 kWp
24.651 kWp
20.453 kWp
-4.198 kWp
-
Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
0,07 %
0,83
427.050 kWp
142.398 kWp
30.992 kWp
25.877 kWp
-5.115 kWp
-
Ingolstadt
Bayern
0,04 %
0,88
220.018 kWp
89.904 kWp
13.489 kWp
11.828 kWp
-1.661 kWp
-
Bonn
Nordrhein-Westfalen
0,04 %
0,89
232.738 kWp
66.228 kWp
17.079 kWp
15.137 kWp
-1.942 kWp
-
Mönchengladbach
Nordrhein-Westfalen
0,05 %
0,89
281.263 kWp
93.300 kWp
19.214 kWp
17.088 kWp
-2.126 kWp
-
Leipzig
Sachsen
0,08 %
0,90
491.348 kWp
170.399 kWp
32.546 kWp
29.177 kWp
-3.369 kWp
-
Hanau
Hessen
0,02 %
0,92
125.856 kWp
37.504 kWp
8.747 kWp
8.032 kWp
-715 kWp
-
Köln
Nordrhein-Westfalen
0,11 %
0,92
668.236 kWp
192.712 kWp
47.045 kWp
43.229 kWp
-3.815 kWp
-
Ludwigshafen am Rhein
Rheinland-Pfalz
0,02 %
0,95
127.754 kWp
43.635 kWp
8.009 kWp
7.647 kWp
-362 kWp
-
Essen
Nordrhein-Westfalen
0,06 %
0,98
347.045 kWp
97.130 kWp
23.233 kWp
22.720 kWp
-513 kWp
-
Trier
Rheinland-Pfalz
0,03 %
0,99
193.140 kWp
69.575 kWp
11.403 kWp
11.233 kWp
-170 kWp
-
Freiburg im Breisgau
Baden-Württemberg
0,04 %
1,01
252.505 kWp
93.223 kWp
14.377 kWp
14.480 kWp
103 kWp
-
Hannover
Niedersachsen
0,06 %
1,01
337.080 kWp
97.011 kWp
21.604 kWp
21.824 kWp
220 kWp
-
Braunschweig
Niedersachsen
0,05 %
1,03
317.941 kWp
85.927 kWp
20.549 kWp
21.092 kWp
543 kWp
-
Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
0,04 %
1,03
222.756 kWp
103.678 kWp
10.545 kWp
10.825 kWp
280 kWp
-
Pforzheim
Baden-Württemberg
0,03 %
1,03
161.676 kWp
51.960 kWp
9.691 kWp
9.974 kWp
284 kWp
-
Berlin
Berlin
0,25 %
1,04
1.470.281 kWp
384.944 kWp
94.569 kWp
98.667 kWp
4.098 kWp
-
Chemnitz
Sachsen
0,06 %
1,06
364.683 kWp
123.261 kWp
20.751 kWp
21.947 kWp
1.196 kWp
-
Remscheid
Nordrhein-Westfalen
0,02 %
1,06
122.952 kWp
31.215 kWp
7.884 kWp
8.340 kWp
455 kWp
-
Hamm
Nordrhein-Westfalen
0,06 %
1,08
373.576 kWp
104.107 kWp
22.762 kWp
24.497 kWp
1.735 kWp
-
Münster
Nordrhein-Westfalen
0,08 %
1,09
500.389 kWp
146.270 kWp
29.407 kWp
32.193 kWp
2.786 kWp
-
Offenbach am Main
Hessen
0,01 %
1,12
74.049 kWp
22.318 kWp
4.216 kWp
4.703 kWp
487 kWp
-
Wuppertal
Nordrhein-Westfalen
0,05 %
1,12
277.831 kWp
73.390 kWp
16.640 kWp
18.586 kWp
1.946 kWp
-
Gelsenkirchen
Nordrhein-Westfalen
0,03 %
1,14
173.143 kWp
53.317 kWp
9.597 kWp
10.893 kWp
1.296 kWp
-
Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
0,06 %
1,15
358.710 kWp
90.679 kWp
21.273 kWp
24.366 kWp
3.093 kWp
-
Bottrop
Nordrhein-Westfalen
0,03 %
1,19
166.015 kWp
56.416 kWp
8.369 kWp
9.964 kWp
1.595 kWp
-
Duisburg
Nordrhein-Westfalen
0,07 %
1,20
384.086 kWp
92.928 kWp
21.971 kWp
26.469 kWp
4.498 kWp
-
Mülheim an der Ruhr
Nordrhein-Westfalen
0,03 %
1,21
150.605 kWp
38.336 kWp
8.467 kWp
10.206 kWp
1.739 kWp
-
Aachen
Nordrhein-Westfalen
0,04 %
1,26
265.390 kWp
66.860 kWp
14.364 kWp
18.048 kWp
3.685 kWp
-
Bremen
Bremen
0,09 %
1,28
537.826 kWp
113.999 kWp
30.062 kWp
38.530 kWp
8.467 kWp
-
Hildesheim
Niedersachsen
0,03 %
1,33
152.272 kWp
35.318 kWp
7.987 kWp
10.632 kWp
2.646 kWp
-
Koblenz
Rheinland-Pfalz
0,03 %
1,38
173.655 kWp
41.994 kWp
8.662 kWp
11.969 kWp
3.307 kWp
-
Erfurt
Thüringen
0,08 %
1,42
445.331 kWp
116.647 kWp
20.995 kWp
29.880 kWp
8.885 kWp
-
Kiel
Schleswig-Holstein
0,03 %
1,45
195.764 kWp
39.220 kWp
9.812 kWp
14.231 kWp
4.420 kWp
-
Magdeburg
Sachsen-Anhalt
0,06 %
1,52
331.684 kWp
93.527 kWp
14.209 kWp
21.651 kWp
7.442 kWp
-
Heidelberg
Baden-Württemberg
0,03 %
1,54
179.561 kWp
46.236 kWp
7.880 kWp
12.120 kWp
4.240 kWp
-
Darmstadt
Hessen
0,03 %
1,68
201.406 kWp
38.172 kWp
8.810 kWp
14.840 kWp
6.029 kWp
-
Hagen
Nordrhein-Westfalen
0,04 %
1,69
264.730 kWp
48.609 kWp
11.635 kWp
19.647 kWp
8.013 kWp
-
Siegen
Nordrhein-Westfalen
0,03 %
1,80
189.230 kWp
32.798 kWp
7.917 kWp
14.221 kWp
6.304 kWp
-
Hamburg
Hamburg
0,21 %
1,82
1.245.842 kWp
187.762 kWp
52.866 kWp
96.189 kWp
43.323 kWp
-
Frankfurt am Main
Hessen
0,07 %
1,87
409.693 kWp
86.209 kWp
15.705 kWp
29.408 kWp
13.703 kWp
-
Göttingen
Niedersachsen
0,03 %
2,07
193.074 kWp
39.523 kWp
6.754 kWp
13.959 kWp
7.205 kWp
-
Bremerhaven
Bremen
0,03 %
2,09
154.713 kWp
24.481 kWp
5.655 kWp
11.839 kWp
6.185 kWp
-
Dresden
Sachsen
0,09 %
2,16
541.984 kWp
94.276 kWp
18.835 kWp
40.701 kWp
21.865 kWp
-
Wiesbaden
Hessen
0,06 %
2,23
336.370 kWp
54.491 kWp
11.512 kWp
25.625 kWp
14.114 kWp
-
Saarbrücken
Saarland
0,05 %
2,28
276.395 kWp
59.834 kWp
8.630 kWp
19.687 kWp
11.057 kWp
-
Jena
Thüringen
0,03 %
2,43
189.362 kWp
26.743 kWp
6.085 kWp
14.783 kWp
8.699 kWp
-
Wolfsburg
Niedersachsen
0,06 %
2,44
337.608 kWp
48.189 kWp
10.772 kWp
26.311 kWp
15.539 kWp
-
Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz
0,04 %
2,46
230.495 kWp
86.321 kWp
5.332 kWp
13.107 kWp
7.775 kWp
-
Lübeck
Schleswig-Holstein
0,06 %
2,53
353.397 kWp
46.635 kWp
11.018 kWp
27.887 kWp
16.870 kWp
-
Rostock
Mecklenburg-Vorpommern
0,05 %
2,66
299.230 kWp
58.315 kWp
8.224 kWp
21.901 kWp
13.678 kWp
-
Potsdam
Brandenburg
0,05 %
3,47
310.582 kWp
47.774 kWp
6.875 kWp
23.892 kWp
17.016 kWp
-
Salzgitter
Niedersachsen
0,06 %
3,52
370.392 kWp
41.076 kWp
8.509 kWp
29.938 kWp
21.428 kWp
-
0,00 %
0,00
0 kWp
0 kWp
0 kWp
0 kWp
0 kWp
Erläuterung DUH-Bewertung:
- Grün: für Städte, die in den letzten zwei Jahren jährlich mehr PV zugebaut haben als bis 2035 pro Jahr nötig ist, um einen PV-Pfad zu erreichen, der mit den Pariser Klimaabkommen kompatibel ist
- Gelb: für Städte, die ab sofort jährlich den PV-Zubau bis 2035 zwischen 1-50 Prozent erhöhen müssen
- Rot: für Städte, die ab sofort jährlich den PV-Zubau bis 2035 um mindestens 50 Prozent oder mehr erhöhen müssen
* Fläche mit stadtbremischen Überseehafengebieten in Bremerhaven
** Fläche ohne stadtbremische Überseehafengebieten in Bremerhaven
Was fordert die DUH?
Die Schlusslichter im Ranking müssen schleunigst die Aufholjagd im Solar-Wettbewerb beginnen. Gleichzeitig müssen sich die Gewinner-Städte davor hüten, sich auf ihren Erfolgen auszuruhen. Die DUH fordert deshalb ad hoc:
1. Bundesweiter Solarstandard
2. Bürokratieabbau für Balkonkraftwerke
3. Mieterstrom vereinfachen
4. Möglichkeiten des Energy Sharings ausweiten
5. Ausbau der Förderung für Solaranlagen
6. Digitalisierung der Energiewende
Gefördert durch: