Stärkung nachwachsender Rohstoffe im Dämmstoffmarkt (StaR-Dämm)
Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) als Dämmstoffe sind eine gesunde und ökologische Alternative zu konventionellen Materialien. Ihr Bekanntheitsgrad und Marktanteil sind jedoch noch gering. StaR-Dämm verbindet durch fachliche Diskussionen Forschung und Politik, um zukunftsfähige Lösungen bei der energetischen Sanierung zu voranzutreiben.
Es besteht ein vielseitiges Angebot an Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen. Hinsichtlich ihrer Dämmwirkung sind die natürlichen Optionen vergleichbar mit konventionellen Produkten. Überdies hinaus besitzen sie gute bauphysikalische Eigenschaften, zum Beispiel eine hohe Wärmespeicherkapazität. Diese bietet an heißen Sommermonaten einen gesunden sommerlichen Wärmeschutz. Nicht nur mit Blick auf den Klimawandel sind dies Eigenschaften, die bei energetischen Sanierungen zunehmend berücksichtigt werden sollten.
Die Marktdurchdringung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen ist derzeit jedoch noch gering. Intensiver Wettbewerb auf dem Dämmstoffmarkt sowie ein hoher Preisdruck hemmen den Absatz. Weiterhin erschweren fehlende Information und mangelhaftes Wissen über die Baustoffe und baurechtliche Vorschriften die Erschließung von Absatzpotenzialen.
Im Projekt StaR-Dämm sollen mit Forschung, Praxis und Politik Möglichkeiten und Lösungsstrategien für einen vermehrten Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen bei Dämmmaßnahmen diskutiert und erarbeitet werden.
StaR-Dämm wird gemeinsam von der Deutschen Umwelthilfe e.V. und dem Thünen Institut für Holzforschung umgesetzt. Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über seinen Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert.
Info-Box:
Informationsportal Nachhaltiges Bauen (BMUB)
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), Dämmstoffe
Thünen-Institut für Holzforschung, Ökobilanzen zu Holzprodukten
Natürlich Dämmen
Die Webseite informiert unabhängig rund um die Gebäudedämmung mit einem Schwerpunkt auf natürlichen Dämmstoffen.
Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e.V.)
Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) [Hrsg.], 2014; Marktübersicht: Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen. Gülzow.
Hier finden Sie das PDF zum Download.
ÖKOBAUDAT (BMUB)
Baustoffdatenbank zur Bestimmung ökologischer Wirkungen
Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse werden hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkungen beschrieben.
WECOBIS (BBSR)
Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
Informationen einzelner Bauprodukte zu gesundheitlichen und umweltrelevanten Aspekten.
natureplus-Umweltzeichen
natureplus e.V. Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Produkte bestehen zu min. 85 % aus nachwachsenden und/oder mineralischen Rohstoffen. Weitere Basiskriterien sind Gebrauchstauglichkeit, Gesundheitsverträglichkeit und Umweltverträglichkeit.
Blauer Engel
Umweltbundesamt / RAL Umwelt, Deutsches Institut für Gütesicherung e.V.
Produkte, die im Vergleich zu anderen Angeboten mit dem gleichen Zweck als besonders umweltfreundlich eingestuft werden.
Hafner A.; Rüter S.; Ebert S.; Schäfer S.; König, H.; Cristofaro L.; Diederichs; S.; Kleinhenz, M.; Krechel, M. (2017): Treibhausgasbilanzierung von Holzgebäuden – Umsetzung neuer Anforderungen an Ökobilanzen und Ermittlung empirischer Substitutionsfaktoren (THG-Holzbau). 148 S. Forschungsprojekt:
28W-B-3-054-01 Waldklimafonds. BMEL/BMUB. ISBN: 978-3-00-055101-7
Hier finden Sie das PDF zum Download.
Mötzl, H; 2000; Ökologie der Dämmstoffe: Grundlagen der Wärmedämmung; Lebenszyklusanalyse von Wärmedämmstoffen; optimale Dämmstandards. Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie, Springer Verlag: Wien.
Dederich, L. (2013): Baurechtliche Hemmnisse und Ansatzpunkte zur Überwindung. Thünen Report, Band 9, S. 141-262.
Hier finden Sie das PDF zum Download.
Weiterführende Links
Kontakt

Anna Wolff
Projektmanagerin Energie und Klimaschutz
E-Mail: Mail schreiben

