pageBG

Pressemitteilung

Mehr Radverkehr, weniger Autos und bessere Luft: Untersuchungen der Deutschen Umwelthilfe belegen Wirksamkeit von Verkehrswendemaßnahmen in Berlin

Freitag, 11.11.2022

• Nach Bau neuer Radwege auf Tempelhofer Damm und Kottbusser Damm steigt Radverkehr um 63 bzw. 40 Prozent an, Kfz-Verkehr geht um 8 bzw. 13 Prozent zurück

• Verkehrsberuhigung im Bergmannkiez führt zu bis zu 77 Prozent weniger Kfz-Verkehr und deutlich besserer Luftqualität

• DUH fordert schnellen Umbau der Städte zum Schutz von Menschen und Klima durch kurzfristig umsetzbare Maßnahmen wie Pop-up-Radwege, Einbahnstraßen und Tempo 30

© coco/stock.adobe.com

Berlin, 11.11.2022: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute neue Untersuchungsergebnisse zur Wirksamkeit verschiedener Verkehrswendemaßnahmen in Berlin veröffentlicht. Demnach führen insbesondere sichere und lückenlose Radwege nicht nur zu deutlich mehr Radverkehr, sondern auch zu weniger Kfz-Verkehr und besserer Luftqualität. Am Tempelhofer Damm beispielsweise ist nach Errichtung eines Pop-up-Radwegs der Kfz-Verkehr um 8 Prozent zurückgegangen, während sich die Zahl der Radfahrenden um 63 Prozent erhöht. Ein ähnliches Bild zeigt sich am Kottbusser Damm: Nach Einrichtung des geschützten Radwegs zu Lasten einer Kfz-Fahrspur ist der Kfz-Verkehr um 13 Prozent gesunken und der Radverkehr um 40 Prozent gestiegen.

Auch die Einführung Tempo 30 erweist sich als wirksame Maßnahme, beispielsweise auf der Hermannstraße. Luftqualitätsmessungen der DUH zeigen einen Rückgang des Dieselabgasgifts Stickstoffdioxid (NO2) um 15 Prozent. Ein weiterer Erfolg ist die Verkehrsberuhigung im Bergmannkiez. An verschiedenen Abschnitten der Bergmannstraße ging der Kfz-Verkehr dadurch um bis zu 77 Prozent zurück. Die NO2-Belastung mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid (NO2) sank um 12,5 Prozent und liegt nur noch wenige Mikrogramm oberhalb der großräumigen Hintergrundbelastung in Berlin.

Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Unsere Städte ersticken im Autoverkehr. Berlin zeigt, wie einfach und schnell sich der Radverkehr fördern lässt und sich dadurch die Luftqualität erheblich verbessert. Wir brauchen kurzfristig eine Verdopplung der Radwege. Die Zahl der Autos in unseren Städten muss sich halbieren. Mit kostengünstigen und schnell umsetzbaren Maßnahmen wie Pop-up-Radwegen, Einbahnstraßen und Tempo 30 kommen wir diesem Ziel näher.“

Jedoch war nicht jedes Radwege-Projekt in Berlin gleich erfolgreich: Auf der Frankfurter Allee wurde auf nur 450 Metern zwischen Voigt- und Proskauer Straße ein Pop-up-Radweg errichtet, auf dem im Mai 2021 ein Sattelzug eine Radfahrerin tödlich verletzte. Wegen verbleibender Parkplätze wurde der Pop-up-Radweg nicht durch Schutzelemente gesichert. Auf der Hermannstraße gibt es seit Oktober 2021 ein 800 Meter langes Radwege-Fragment. Der Radweg endet auf Höhe der Thomasstraße mitten im Mischverkehr mit mehr als 20.000 Kraftfahrzeugen pro Tag. Beide Radwege haben nach Analysen der DUH die Zahl der Radfahrenden nicht ansatzweise erhöht.

Robin Kulpa, Stellvertretender Bereichsleiter Verkehr und Luftreinhaltung der DUH, ergänzt: „Halbherzige Maßnahmen und kleinteiliges Stückwerk bringen die Verkehrswende nicht voran. Radwege, die mitten auf der Straße enden und auf denen man sich nicht sicher fühlt, werden nie die Massen vom Fahrradfahren überzeugen. Die Sicherheit des Radverkehrs muss Priorität vor Parkplätzen haben. Unsere Untersuchungen zeigen: Um die Klimaziele zu erreichen und die Vision Zero Realität werden zu lassen, ist klotzen statt kleckern angesagt.“

Hintergrund:

Die DUH arbeitet seit Oktober 2020 an dem Projekt „Pop-up Republik: Mobilitätswende Berlin“, das vom internationalen Städtebündnis ICLEI im Rahmen des ICLEI Action Funds finanziert wird. Gegenstand des Projektes ist die Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Umweltdaten, um Diskussionen über die Verkehrswende zu unterfüttern. Dabei wird die Auswirkung von neuen Radwegen, Parkraumbewirtschaftung, quartiersbezogener Verkehrsberuhigung und Tempo 30 auf die Verkehrsmenge und -zusammensetzung sowie auf die NO2-Belastung betrachtet.

Im Projekt wurden Daten in folgenden Untersuchungsgebieten Berlins ausgewertet:

-    Pop-up-Radweg Kantstraße
-    Flaniermeile Friedrichstraße
-    Pop-up-Radweg Kottbusser Damm und Kottbusser Straße
-    Pop-up-Radweg Frankfurter Allee
-    Neue Radverkehrsanlage und Tempo 30 Hermannstraße
-    Radverkehrsanlage und Tempo 30 Tempelhofer Damm Verkehrsberuhigter Bergmannkiez
-    Pop-up-Radweg Lichtenberger Straße

Links:

•    Untersuchungsberichte, Methodik und weitere Informationen: https://www.duh.de/handbuch-pop-up-republik/ 
•    Jetzt selbst Pop-up-Radwege beantragen: https://www.duh.de/pop-up-radwege-jetzt/ 

Kontakt:


Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch@duh.de 

Robin Kulpa, Stellvertretender Bereichsleiter Verkehr und Luftreinhaltung
030 2400867-751, kulpa@duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz