pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Dienstag, 14.03.2023

Entscheidender Gebäude-Beschluss im Europäischen Parlament: Ein Befreiungsschlag für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen steht heute zur Abstimmung

• Europäisches Parlament stimmt heute über Position zur europäischen Gebäude-Richtlinie ab und sichert damit für Millionen von Bürgerinnen und Bürgern das Recht auf bezahlbares und klimagerechtes Wohnen

• Verbesserte energetische Qualität von...

Weiterlesen
Freitag, 10.03.2023

Bundesregierung nach eigener Studie unter Druck: Deutsche Umwelthilfe fordert keine weiteren Verzögerungen und volle Kraftanstrengung für klimaneutralen Gebäudesektor

• Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hält klimaneutralen Gebäudebestand in 2045 für möglich, wenn sofort gehandelt wird

• Wichtigste Maßnahmen: Turbo für Gebäudesanierung und Etablierung der Wärmepumpe als Standardlösung für...

Weiterlesen
Donnerstag, 09.03.2023

Drohende Abschwächung der EU-Bauproduktenverordnung: Deutsche Umwelthilfe fordert mit breitem Bündnis ambitionierte ökologische Standards

• Novellierung der EU-Bauproduktenverordnung wichtige Chance für Klima- und Ressourcenschutz: Bauprodukte für rund die Hälfte des Rohstoff- und Wasserverbrauchs in der EU sowie ein Drittel des Abfallaufkommens verantwortlich

• Konservative Kräfte...

Weiterlesen
Donnerstag, 09.03.2023

Wärmewende ohne Einsatz von Wasserstoff erreichen

• WWF, Deutsche Umwelthilfe und NABU beziehen vor neuem Gesetzentwurf zu Erneuerbaren Energien im Wärmebereich Position

• Politik muss Priorität auf verfügbare und einsatzfähige erneuerbare Wärmetechnologien legen

• Etikettenschwindel und...

Weiterlesen
Donnerstag, 09.03.2023

Neue Studie belegt verheerende Folgen von Agrokraftstoff für Natur, Klima und Ernährungssicherheit: Deutsche Umwelthilfe und Transport & Environment fordern sofortigen Stopp der staatlichen Förderung

Studie belegt: Klima-Auswirkungen von Agrosprit sind noch dramatischer als bei fossilen Kraftstoffen

• Renaturierung könnte 65 Millionen Tonnen CO2 binden, Nahrungsmittelproduktion rund 120 Millionen Menschen versorgen

• Erzeugung von...

Weiterlesen
Mittwoch, 08.03.2023

Deutsche Umwelthilfe und Sierra Club decken auf: Baden-württembergische Landesbank und EnBW finanzieren Import von Fracking-Gas aus den USA

• Landesbank und EnBW in Baden-Württemberg finanzieren LNG-Exportterminal in Louisiana mit über 500 Millionen Euro und Abnahmeverträgen bis 2046

• Geplant ist der Export von umwelt-, klima- und gesundheitsschädlichem Fracking-Gas über einen Zeitraum...

Weiterlesen
Mittwoch, 08.03.2023

12 Jahre Fukushima und akute Gefahren in Saporischschja: Deutsche Umwelthilfe bekräftigt Richtigkeit des Atomausstiegs

Berlin, 8.3.2023: Zwölf Jahre nach der Atomkatastrophe sind die Folgen in Fukushima weiterhin spürbar: Kontaminiertes Wasser, signifikant erhöhte Krebszahlen, dauerhaft vertriebene Anwohnende und finanzielle Schäden von über 170 Milliarden Euro....

Weiterlesen
Dienstag, 07.03.2023

Einwendung gegen geplante Pipeline für das LNG-Terminal vor Rügen: Mecklenburg-Vorpommern droht sein ökologisches Tafelsilber zu zerstören

• Deutsche Umwelthilfe reicht Einwendung gegen den Bau einer Offshore-Pipeline zur Anbindung des LNG-Terminals vor Rügen ein, die den Greifswalder Bodden zerschneiden würde

• Antragsunterlagen von RWE unvollständig, Auswirkungen auf Klimaziele...

Weiterlesen
Montag, 06.03.2023

Klimacheck der Deutschen Umwelthilfe deckt auf: Nur 3 von 15 Bundesministerien in nachweislich gutem energetischen Zustand

• DUH-Klimacheck zeigt: Bundesministerien verschleppen Energieeffizienz im eigenen Haus und heizen so die Klimakrise weiter an

• Berliner Dienstsitze mehrheitlich in unzureichendem oder unbekanntem energetischen Zustand und alle fast ausschließlich...

Weiterlesen
Montag, 06.03.2023

Deutsche Umwelthilfe präsentiert Faktencheck zur Diskussion um geplante Heizungsregelung und begrüßt Befreiungsschlag aus der fossilen Wärmeversorgung von Robert Habeck

Berlin, 6.3.2023: Die Diskussion um die geplanten Vorgaben für Öl- und Gasheizungen kommentiert Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH):

„Mit dem Gesetzesvorschlag zum fossilen Heizungsausstieg haben Minister Habeck und...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: