pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Mittwoch, 21.06.2023

Deutsche Umwelthilfe reicht Klage gegen geplante Kappung der „Gäubahn“ ein

• Geplante langjährige Kappung der „Gäubahn“ würde Millionen Menschen vom transeuropäischen Bahnnetz abtrennen

• Eisenbahn-Bundesamt hat Kappung der „Gäubahn“ nicht verhindert und Frist zur Ablehnung der Pläne der DB Netz AG verstreichen lassen,...

Weiterlesen
Mittwoch, 21.06.2023

Heizungsgesetz-Anhörung im Bundestag: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Kostenfalle Wasserstoff und legt Förderkonzept für Wärmepumpen vor

• DUH fordert Bundestag auf, Hausbesitzende und Mietende vor steigenden Kosten zu schützen und „H2-Ready“-Heizungen als Erfüllungsoption aus dem GEG zu streichen

• DUH fordert die Regierung auf, unverzüglich die Förderung für Wärmepumpen auf den Weg...

Weiterlesen
Mittwoch, 21.06.2023

Katrin Eder: „Grüne Schulhöfe schützen Klima und Artenvielfalt und schaffen attraktive Lern- und Erholungsorte“

• Gewinner des Wettbewerbs „15 Grüne Schulhöfe für Rheinland-Pfalz“ stehen fest

• Schulen erhalten je 15.000 Euro aus „Aktion Grün“ und umfangreiche Projektbegleitung durch Deutsche Umwelthilfe

• Aus Asphaltflächen sollen grüne Klassenzimmer werden

Weiterlesen
Mittwoch, 21.06.2023

Deutsche Umwelthilfe fordert Ministerinnen und Minister zum Widerstand gegen die Entkernung des Klimaschutzgesetzes auf und legt Beschwerde beim Aarhus-Komitee ein

• Ampel-Regierung plant für diesen Mittwoch die Abschaffung des zentralen Mechanismus des deutschen Klimaschutzes, die jährliche Überprüfung und Nachsteuerung sektorscharfer CO2-Budgets und verpflichtende Sofortprogramme

• DUH fordert insbesondere...

Weiterlesen
Dienstag, 20.06.2023

Deutsche Umwelthilfe begrüßt Positionierung des EU-Umweltrats für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur und warnt vor Abschwächung

Berlin, 20.6.2023: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt das Abstimmungsergebnis des EU-Umweltrats, in dem die EU-Verordnung für die Wiederherstellung der Natur eine wichtige Hürde genommen hat. Die heutige Abstimmung der Mitgliedsstaaten ist trotz...

Weiterlesen
Dienstag, 20.06.2023

Deutsche Umwelthilfe und foodwatch erzielen ersten Erfolg gegen hochgiftiges Pestizid: Chemiekonzern Syngenta verzichtet auf Neuzulassung

• Mit Syngenta zieht ein erster Chemiekonzern seine Klage wegen der zu Recht vom Amt verweigerten Zulassung eines Pestizids mit dem Problemwirkstoff S-Metolachlor zurück

• DUH fordert Syngenta dazu auf, als nächsten Schritt sofort die bereits...

Weiterlesen
Montag, 19.06.2023

Landesbehörde lehnt Erörterungstermin zur LNG-Pipeline auf Rügen ab: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Vorgehen als „Gipfel der Intransparenz“

Berlin, 20.6.2023: Das Bergamt Stralsund sieht einen Erörterungstermin zur LNG-Pipeline vor Rügen als angeblich „nicht erforderlich“ an. Dies hat das Bergamt der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nunmehr schriftlich mitgeteilt. Eine Begründung für die...

Weiterlesen
Montag, 19.06.2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt 800.000 Unterschriften für intakte Ökosysteme entgegen

- Über 800.000 Unterstützer:innen der Kampagne #RestoreNature verdeutlichen Wunsch nach europaweiter Naturwiederherstellung

- Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt Auftrag des Umweltbündnisses aus WWF Deutschland, Deutsche Umwelthilfe und NABU...

Weiterlesen
Montag, 19.06.2023

Bündnis von Umweltorganisationen fordert: bundesweiter Solar-Standard muss endlich umgesetzt werden

Berlin, 19.6.2023: Die Umweltorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch, NABU, das Umweltinstitut München, WWF und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) fordern im Rahmen ihrer heute gestarteten „Solarwoche“ die...

Weiterlesen
Montag, 19.06.2023

Schwesig auf der Bremse für Erneuerbare Energien: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende der Genehmigungsblockade in Mecklenburg-Vorpommern

• Jeweils rund fünf Gigawatt Solar- und Windenergie stecken in Mecklenburg-Vorpommern in massivem Genehmigungsstau fest

• DUH-Recherche: Genehmigungsverfahren dauern bis zu sechs Jahre, beantragte Anlagetypen nach der Wartezeit oft nicht mehr...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: