pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Mittwoch, 15.05.2024

Analyse der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Bundesregierung will nur Bruchteil des Geothermie-Potentials nutzen

• Bundesregierung will bis 2030 lediglich 10 Terawattstunden Tiefengeothermie erschließen, obwohl das wissenschaftlich ermittelte Potential bei 300 Terawattstunden liegt

• DUH: Geringe Ambition bei klimafreundlicher Geothermie gefährdet kommunale...

Weiterlesen
Mittwoch, 15.05.2024

Umfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Städte wollen durch kommunale Einwegsteuer Mehrweg fördern und so Müll vermeiden

• Mehr als 100 deutsche Städte sind an Verpackungssteuer interessiert: 47 Städte bewerten Einwegsteuer positiv, 24 Städte prüfen bereits Einführung, 4 Städte und eine Gemeinde haben Einwegsteuer schon auf den Weg gebracht

• Kommunen werden mit...

Weiterlesen
Dienstag, 14.05.2024

Energiewende für alle: Deutsche Umwelthilfe unterstützt Paar bei Klage gegen Kündigung ihres Kleingartens wegen Balkonkraftwerk

• Grundsatzverfahren für „Energiewende in Kleingärten“: DUH unterstützt Klage eines Pächter-Paars gegen fristlose Kündigung ihres Kleingartens aufgrund eines Streits um ein Balkonkraftwerk

• Potenzial für Solarstromerzeugung und Sensibilisierung für...

Weiterlesen
Dienstag, 14.05.2024

Deutsche Umwelthilfe reicht Widerspruch gegen Betrieb der LNG-Terminalschiffe vor Rügen ein

• DUH legt Widerspruch gegen Betriebsgenehmigung für geplante LNG-Terminalschiffe ein und kündigt Klage vor dem Bundesverwaltungsgericht an

• Schutz von Natur und Bevölkerung durch Betreiberfirma aus Sicht der DUH weiterhin nicht gewährleistet

•...

Weiterlesen
Dienstag, 14.05.2024

Deutsche Umwelthilfe kritisiert geplante Aufweichung der Nitrat-Richtlinie: „Bricht dem Gewässer-, Arten- und Klimaschutz in der Landwirtschaft das Rückgrat“

Berlin, 14.5.2024: Die EU-Kommission plant eine Überarbeitung der Nitrat-Richtlinie. Dadurch soll deutlich mehr Stickstoff pro Hektar und Jahr erlaubt sein. Gelten soll dies für Stickstoffdünger (N), die aus behandeltem Viehdung bestehen und als...

Weiterlesen
Montag, 13.05.2024

Berliner Radwegestopp: Senatsverwaltung muss nach Klage der Deutschen Umwelthilfe Akteneinsicht gewähren

• Klage der Deutschen Umwelthilfe erfolgreich: Verwaltungsgericht Berlin verurteilt Senatsverwaltung, Akten zu gestopptem Radweg in Berlin Neukölln herauszugeben

• Zurückhalten der Akten durch Senatsverwaltung war rechtswidrig und Verstoß gegen das...

Weiterlesen
Mittwoch, 08.05.2024

Deutschland wird wieder Otterland: Thüringer Umweltministerium, Deutsche Umwelthilfe und Stadt Eisenberg setzen Startschuss für die Renaturierung des Malzbaches

Eisenberg, 8.5.2024: Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), die Deutsche Umwelthilfe (DUH), und die Stadt Eisenberg haben die Renaturierung des Malzbaches offiziell eingeläutet. Die Maßnahme ist Teil des Vorhabens...

Weiterlesen
Mittwoch, 08.05.2024

Für wirksamen Klimaschutz bis 2030: Oberverwaltungsgericht verhandelt Klimaklagen der Deutschen Umwelthilfe gegen die Bundesregierung – Bundesregierung mit kurzfristigem Terminverlegungsantrag gescheitert

Einladung zur Gerichtsverhandlung und Aktion

Weiterlesen
Dienstag, 07.05.2024

Fossile Pläne von Wintershall Dea gestoppt: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Absage neuer Ölbohrungen im Weltnaturerbe Wattenmeer

• Schleswig-Holsteinisches Umweltministerium hat heute mitgeteilt, dass die Pläne für neue Ölbohrungen im Wattenmeer nicht genehmigungsfähig sind

• Ende der Ölförderung auf Bohrinsel Mittelplate 2041 damit gesichert – DUH fordert Wintershall Dea...

Weiterlesen
Montag, 06.05.2024

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Bayerische Staatsregierung wegen Verstoß gegen Umweltinformationsgesetz bei der Offenlegung aller Akten zu „Dreckiger Luft in München“

• Auf die Anträge der DUH auf Akteneinsicht zum Luftreinhalteplan München verweigern Staatskanzlei und die Staatsministerien für Umwelt sowie Inneres die Offenlegung im Rahmen der gesetzlich geregelten Frist

• Nur Landeshauptstadt München erfüllt...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: