pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Donnerstag, 20.09.2018

Studie der Deutschen Umwelthilfe: Bioplastik bereitet Kompostwerken große Probleme

Sogenannte biologisch abbaubare Kunststoffe sind für die große Mehrheit deutscher Kompostierer Störstoffe – Meist erfolgt keine normgerechte Kompostierung für einen problemlosen Abbau – Bioplastik wird oft aufwendig aussortiert und teuer entsorgt –...

Weiterlesen
Dienstag, 18.09.2018

Erfolg für den Naturschutz: Zwischenoderland wird nicht eingedeicht

Umweltverbände begrüßen Einschätzung von Weltbank und polnischem Planungsbüro

Weiterlesen
Montag, 17.09.2018

Importiertes Mineralwasser in Einwegflaschen: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Nestlé und Danone Waters für ökologischen Irrsinn

2017 wurden rund 1,3 Milliarden Liter Mineralwasser in Einwegflaschen nach Deutschland importiert – Nestlé gräbt französischem Dorf Vittel das Wasser ab, während es in Deutschland mehr als 200 Mineralbrunnen gibt – Einwegflaschen sind...

Weiterlesen
Freitag, 14.09.2018

3 Jahre Dieselgate – Bilanz eines Regierungsversagens: Rekordgewinne bei Autokonzernen, Fahrverbote wegen abgasverpesteter Innenstädte und elf Millionen betrogene Diesel-Besitzer

Deutsche Umwelthilfe fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu auf, sich endlich aus dem Würgegriff der Autokonzerne zu befreien und verbindliche Hardware-Nachrüstungen aller Betrugs-Diesel auf Kosten der Hersteller anzuordnen – Neue Abgasmessungen...

Weiterlesen
Mittwoch, 12.09.2018

SmartRathaus: Deutsche Umwelthilfe unterstützt Borkum beim Klimaschutz im Gebäudebereich

Deutsche Umwelthilfe startet mit Projekt SmartRathaus ein dreijähriges Modellvorhaben auf Borkum – Gebäudeautomation hilft, Energie zu sparen und das Klima zu schützen – Rathaus, Kindergarten und Grundschule werden auf den Stand der Technik gebracht

Weiterlesen
Mittwoch, 12.09.2018

Kritik des Europäischen Rechnungshofs an der EU-Luftreinhaltepolitik bestätigt Forderungen der Deutschen Umwelthilfe nach wirksamen Maßnahmen und strengeren Grenzwerten

Der Europäische Rechnungshof fordert die Verschärfung der 20 Jahre alten und viel zu laxen Luftqualitätsgrenzwerte – Gesundheitliche und ökonomische Schäden durch Luftverschmutzung werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt – Vernichtende Kritik...

Weiterlesen
Mittwoch, 12.09.2018

SmartRathaus: Deutsche Umwelthilfe und Steyerberg optimieren Klimaschutz im Gebäudebereich

Deutsche Umwelthilfe startet mit Projekt SmartRathaus im Flecken Steyerberg in ein dreijähriges Modellvorhaben – Gebäudeautomation hilft, Energie zu sparen und das Klima zu schützen – Amtshof, Schwimmbad und Schule sollen auf den Stand der Technik...

Weiterlesen
Freitag, 07.09.2018

Kanzlerin trifft Emir von Katar: Bis spätestens 2050 muss erneuerbares Gas fossiles Erdgas ersetzen

Katar möchte zukünftig noch mehr fossiles Gas nach Deutschland liefern – Deutsche Umwelthilfe fordert die Bundeskanzlerin auf, sich für 100 Prozent CO2-freies erneuerbares Gas einzusetzen – Erneuerbares Gas ist zentral für klimafreundliche Energie-...

Weiterlesen
Freitag, 07.09.2018

Deutsche Umwelthilfe fordert Beschluss für ehrgeizige CO2-Grenzwerte durch den Umweltausschuss des Europäischen Parlaments

Vorliegende Vorschläge der EU-Kommission zum CO2-Flottengrenzwert unzureichend – Absenkung der Grenzwerte bis 2025 um 35 Prozent und bis 2030 um 70 Prozent zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar – Automobilkonzerne zeigen mit der aktuellen...

Weiterlesen
Donnerstag, 06.09.2018

Klageverfahren für „Saubere Luft“ in Düsseldorf – Deutsche Umwelthilfe reicht Beschwerde beim OVG in Münster gegen Ablehnung des Vollstreckungsantrags ein

Rechtskräftiges Urteil des VG Düsseldorf nach Ansicht der DUH auch vollstreckbar: Maßnahmen für die „Saubere Luft“ müssen nicht nur geprüft, sondern auch umgesetzt werden – Bürger in Düsseldorf dürfen nicht länger auf die „Saubere Luft“ in der...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: