pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Freitag, 14.12.2018

Bioabfall sammeln schützt das Klima: Deutsche Umwelthilfe fordert konsequente und flächendeckende Sammlung in allen Landkreisen und Städten

Pflicht zur getrennten Bioabfallsammlung wird in mindestens 24 Landkreisen und Städten noch immer nicht umgesetzt und damit Potenzial für den Klimaschutz verschenkt – DUH fordert verbraucherfreundliche Abholung des Bioabfalls statt praxisuntauglicher...

Weiterlesen
Donnerstag, 13.12.2018

Blamage für die Bundesregierung: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Bestätigung des NOx-Grenzwerts von 80 mg/km für Euro 6 Diesel-Pkw durch das Europäische Gericht

Europäisches Gericht bestätigt Rechtsauffassung der DUH zu Abschalteinrichtungen in Diesel-Neufahrzeugen: Die von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Druck der Dieselkonzerne im Herbst 2015 aufgeweichten Grenzwerte für das Dieselabgasgift NOx bei Euro...

Weiterlesen
Donnerstag, 13.12.2018

Mehr Klimaschutz braucht mehr Mehrweg

Der Einsatz von Mehrwegflaschen und -bechern ist aktiver Klimaschutz – Konsequente Umstellung der öffentlichen Beschaffungsrichtlinien auf Mehrweggetränkeverpackungen ebenso notwendig wie die Einführung von Mehrweggeboten auf öffentlichen...

Weiterlesen
Donnerstag, 13.12.2018

Fischrückwürfe: Verbot ab Januar beendet illegale Praktik nicht

Antwort der Bundesregierung auf kleine Anfrage enthüllt schwere Mängel bei der Umsetzung des Rückwurfverbots – Im Januar EU-weit in Kraft tretende Anlandeverpflichtung wird nicht ausreichend kontrolliert – Was auf See passiert, bleibt weiterhin im...

Weiterlesen
Mittwoch, 12.12.2018

Deutsche Umwelthilfe schlägt Alarm: Berliner Luft vor Kindergärten stark mit Stickstoffdioxid belastet – Besonders schmutziger BMW-Diesel SUV X3 wurde mit US-Serienteilen wirksam nachgerüstet

Deutsche Umwelthilfe hat im Rahmen ihrer Citizen Science Messaktion „Decke auf, wo Atmen krank macht“ alarmierende Luftbelastungswerte des Dieselabgasgifts NO2 in Berlin rund um Kindergärten, Schulen, Arztpraxen und Pflegeheimen ermittelt – Mehr als...

Weiterlesen
Dienstag, 11.12.2018

Lebensmittelverschwendung stoppen: Deutsche Umwelthilfe und foodsharing fordern verbindlichen Aktionsplan statt freiwilliger Konzernvereinbarungen

Deutsche Umwelthilfe und foodsharing stellen Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung vor – Eckpunkte von Landwirtschaftsministerin Klöckner sind nicht ausreichend – Unternehmensspezifische Zwischenziele zur Reduzierung der...

Weiterlesen
Montag, 10.12.2018

Palmöl blutet den Regenwald aus – Deutsche Umwelthilfe deckt steigenden Anteil im Biodiesel auf

Deutsche Umwelthilfe hat Dieselproben verschiedener Kraftstoffhersteller auf Palmöl untersucht – Anteil von Palmöl im Biodiesel stark angestiegen – DUH startet mit bildstarker Aktion europaweite Kampagne: EU-Kommission muss rechtskräftigen Ausstieg...

Weiterlesen
Freitag, 07.12.2018

Deutsche Umwelthilfe fordert flächendeckende und bürgerfreundliche Schadstoffsammlung durch die Kommunen

Testbesuche der DUH belegen mittelmäßigen bis schlechten Bürgerservice bei knapp zwei Dritteln der untersuchten kommunalen Schadstoffsammelstellen – Bei ca. 35 Prozent der untersuchten Kommunen sind keine stationären oder regelmäßig geöffneten...

Weiterlesen
Freitag, 07.12.2018

Gebäudesanierung: Bundesregierung blamiert sich in Kattowitz

Berlin, 7.12.2018: Ankündigungen aus der Wohnungswirtschaft, nach der jüngsten Mietrechtsnovelle die Sanierungsraten zu drosseln, sind während der Klimakonferenz in Kattowitz eine Blamage für Deutschland. Dies attestieren die Deutsche...

Weiterlesen
Freitag, 07.12.2018

Ein Laufsteg für den Fischotter in Brandenburg

Deutsche Umwelthilfe und Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg weihen Passierhilfe zum Unterqueren von Brücken ein – Fischotterberme schützt Tier vor dem Tod durch den Straßenverkehr

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: