pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Dienstag, 21.01.2020

Kohleausstieg kommt zu langsam und zu spät: Kohlekompromiss geplatzt, nächste Bundesregierung muss nachbessern

Berlin, 21.1.2020: Zur Einigung des Bundes und der Kohleländer vom 15. Januar 2020 zum Kohleausstieg sowie zur heutigen Pressekonferenz ehemaliger Mitglieder der sogenannten Kohlekommission, äußert sich der Bundesgeschäftsführer der Deutschen...

Weiterlesen
Freitag, 17.01.2020

Palmöl aus Brandrodung im Tierfutter? Deutsche Umwelthilfe fordert vollständigen Umstieg auf nachhaltiges Palmöl bei Futtermitteln für die Produktion tierischer Erzeugnisse

Futtermittelindustrie diskutiert auf Grüner Woche über Klimaschutz, setzt jedoch zu 50 Prozent auf nicht zertifiziertes Palmöl – Fast 150.000 Tonnen Palmöl landen im Futter von Millionen Nutztieren – Im Gegensatz zum restlichen Lebensmittelsektor ist...

Weiterlesen
Donnerstag, 16.01.2020

Moderne Stromnetze sind essentiell für die Energiewende

Netzausbau ist wesentliche Basis für den Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft – Rein regionale Energieversorgung senkt Ausbaubedarf nur in geringem Maße und führt zu höheren Stromkosten und mehr Umwelteingriffen – Netzplanung ist Vorbild für bürgernahe...

Weiterlesen
Mittwoch, 15.01.2020

Deutsche Umwelthilfe unterstützt Klagen gegen das Klimaschutzgesetz: Betroffene aus Bangladesch und Nepal sowie Kinder und junge Erwachsene aus Deutschland pochen auf ihre Grundrechte

Deutsche Umwelthilfe unterstützt zwei Verfassungsbeschwerden für den Klimaschutz zur Einhaltung des 1,5 Grad-Limits – Klimaschutzpaket reicht nicht aus, um Grundrechte auf Leben, körperliche Unversehrtheit und Eigentum zu schützen – Gesetzgeber und...

Weiterlesen
Mittwoch, 15.01.2020

Von der Klimakrise besonders Betroffene ziehen vor das Bundesverfassungsgericht

Deutsche Umwelthilfe, Greenpeace, Germanwatch und BUND unterstützen drei verfassungsrechtliche Klimaklagen – Kinder und junge Erwachsene aus Deutschland sowie Betroffene aus Südasien klagen gegen Bundesregierung und Bundestag auf Schutz ihrer...

Weiterlesen
Mittwoch, 15.01.2020

„Wir haben es satt!“-Demo: Deutsche Umwelthilfe fordert mit bildstarker Aktion Agrarwende und Klimaschutz

Deutsche Umwelthilfe inszeniert am 18. Januar 2020 ab 11:15 Uhr am Rande der „Wir haben es satt!“-Demo den Präsidenten des Deutschen Bauernverbands Joachim Rukwied als Gülle-König – DUH kritisiert als Mitglied des Trägerkreises von „Wir haben es...

Weiterlesen
Dienstag, 14.01.2020

Retourenflut nach Weihnachten: Umweltministerin Svenja Schulze muss die unnötige Zerstörung neuwertiger Waren stoppen

Deutscher Onlinehandel verursacht 277 Millionen Retourensendungen im Jahr, besonders nach Weihnachten – Jedes Jahr werden in Deutschland neue Waren im Wert von mehr als sieben Milliarden Euro vernichtet – Enorme Dunkelziffer bei Überhangware und...

Weiterlesen
Montag, 13.01.2020

Deutsche Umwelthilfe fordert konsequenten Vollzug der Gewerbeabfallverordnung als unerlässlichen Beitrag zum Klimaschutz

Unnötige Verbrennung von Gewerbeabfällen heizt den Klimawandel an – Viele Betriebe missachten Sammel- und Recyclingpflichten der Gewerbeabfallverordnung – Deutsche Umwelthilfe fordert flächendeckende Kontrollen durch die Bundesländer und harte...

Weiterlesen
Mittwoch, 08.01.2020

Gesetz für Berliner Mietendeckel muss Anreize für energetische Sanierungsmaßnahmen enthalten

Deutsche Umwelthilfe fordert, soziale und klimapolitische Aspekte im Gebäudebereich zusammenzudenken – Klimaschutz am Gebäude sichert langfristig bezahlbare Mieten – Pläne des Berliner Senats über Einführung eines Mietendeckels verpassen es, dringend...

Weiterlesen
Freitag, 27.12.2019

„Silvester for Future“: Deutsche Umwelthilfe wirbt für Saubere Luft und empfiehlt Kaufverzicht von Böllern und Feuerwerksraketen

Bürger sind aufgerufen, keine Feuerwerkskörper zu kaufen und so ihren Einsatz für die Saubere Luft zu demonstrieren – Trotz Erfolg der DUH-Anträge in 39 Prozent der belasteten Feinstaub-Städte: In noch zu vielen Gemeinden ist das private Abbrennen...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: