pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Dienstag, 31.05.2022

Nach zehn Jahren Kreislaufwirtschaftsgesetz boykottieren 48 Landkreise und Städte noch immer eine wirksame Bioabfallsammlung

• Deutsche Umwelthilfe kritisiert noch immer fehlende oder praxisuntaugliche Bioabfallsammlung in 48 Landkreisen und Städten

• Konsequente und verbraucherfreundliche Bioabfallsammlung könnte deutschlandweit bis zu 740.000 Tonnen CO2 pro Jahr...

Weiterlesen
Montag, 30.05.2022

Durch REPowerEU-Paket droht doppeltes Klimaschutzdesaster: Deutsche Umwelthilfe fordert Europäischen Rat zu weitreichenden Änderungen auf

• EU-Ratsgipfel heute und morgen berät Paket-Vorschlag der Kommission, der Europa unabhängig von russischen Energieimporten machen soll

• Plan enthält doppeltes Desaster: Massiver Ausbau fossiler Infrastruktur und Finanzierung durch Verkauf...

Weiterlesen
Mittwoch, 25.05.2022

Neues Rechtsgutachten: Deutsche Umwelthilfe stellt Anträge auf Tempo 30 in 165 Städten und ruft Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf

• Rechtsgutachten im Auftrag der DUH zeigt: Kommunen können bereits jetzt viel häufiger Tempo 30 anordnen – auch aufgrund neuer Lärmaktionsplanung

• DUH stellt formale Anträge für Tempo 30 in 165 Städten aus den rechtlich zulässigen Gründen...

Weiterlesen
Dienstag, 24.05.2022

„KlimaStadtWerk“: Deutsche Umwelthilfe zeichnet Stadtwerke Radolfzell erneut als vorbildlichen Energieversorger aus

• Kommunaler Energieversorger erhält das Klimaschutzlabel für beispielhafte Projekte zur regenerativen Energieversorgung vor Ort

• Stadtwerke Radolfzell liefern mit Nahwärmenetz Blaupause für erneuerbare Wärmeversorgung im ländlichen Raum

• Barbara...

Weiterlesen
Montag, 23.05.2022

Anwohnerparken: Da Städte und Länder mauern – Deutsche Umwelthilfe fordert Mindestgebühr von 360 Euro pro Jahr von Verkehrsminister Wissing

• Die vor zwei Jahren in Kraft getretene Regelung, die Festsetzung erhöhter Anwohnerparkgebühren den Ländern und Kommunen zu überlassen, ist gescheitert: Bundesregierung muss erneut von ihrem Recht Gebrauch machen, Mindestgebühr festzulegen

• Kosten...

Weiterlesen
Freitag, 20.05.2022

Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Jürgen Resch erhält international renommierten Haagen-Smit Clean Air Award

· Auszeichnung in der Kategorie Umweltpolitik für jahrzehntelangen Einsatz und Erfolge für Saubere Luft und Klimaschutz

· Jürgen Resch: „Sehe den Preis als Ansporn und Verpflichtung, Saubere Luft endlich für alle Menschen in Deutschland...

Weiterlesen
Freitag, 20.05.2022

Mindestabstand gegen Klimaschutz: FDP und mehrere Bundesländer bremsen Windenergie aus

• Bundeswirtschaftsministerium will noch im Mai ländereigene pauschale Abstandsregelungen für Windenergie verbieten -– FDP Bundestagsfraktion stellt sich bisher jedoch quer

• Brandenburg beschließt kurz vor geplantem Verbot pauschalen Mindestabstand...

Weiterlesen
Donnerstag, 19.05.2022

Neue Berechnung der Deutschen Umwelthilfe: LNG-Pläne der Bundesregierung würden Großteil des deutschen CO2-Restbudgets verbrauchen – Klimagrenze damit unerreichbar

• Alleine die 7 wahrscheinlichsten LNG-Projekte würden über ihre Laufzeit insgesamt 2.130 Millionen Tonnen CO2 verursachen und damit drei Viertel des deutschen Restbudgets aufzehren

• Gesetz sieht jetzt sogar Errichtung von bis zu 12 LNG-Terminals...

Weiterlesen
Donnerstag, 19.05.2022

Deutsche Umwelthilfe fordert nahtlose Nachfolge für 9-Euro-Ticket ab 1. September durch ein 365-Euro-Klimaticket für den Nahverkehr

Berlin, 19.5.2022: Sollten Bundestag und Bundesrat das 9-Euro-Ticket in diesen Tagen beschließen, fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) eine nahtlose Nachfolgeregelung ab 1. September in ein bundesweit gültiges Klimaticket für einen Euro pro Tag....

Weiterlesen
Donnerstag, 19.05.2022

Repräsentative Umfrage: 90 Prozent der Menschen in Deutschland fordern Verbot von Reserveantibiotika in der Massentierhaltung

• Votum der Bevölkerung ernst nehmen: Deutsche Umwelthilfe und Ärzteinitiative gegen Massentierhaltung fordern gesetzliches Verbot von Reserveantibiotika in der Massentierhaltung

• Aktueller Rechtsakt der EU-Kommission plant Reserveantibiotika in...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: