Herzlich willkommen im Mitgliederbereich von DUHinAktion!
Wir haben das passende Mitmach-Angebot für dich und freuen uns, wenn du mit uns aktiv wirst!
fortlaufend | Elektroaltgeräte-Check |
Aktuelle Aktionen:
#böllerciao: DANKE für eure Hilfe für ein böllerfreies Silvester!

Silvester 2025: Wieder einmal haben sehr viele Menschen und Tiere unter der gefährlichen Böllerei gelitten. Doch dank deines Einsatzes konnten wir mit über 2,5 Millionen Unterschriften und einem breiten Bündnis großen Druck für ein böllerfreies Silvester machen. Die Übergabe unserer Petition an die Staatssekretärin war ein wichtiger Meilenstein, und die starke Presseresonanz zeigt: Ein Verbot ist überfällig und hat breite Unterstützung. Wir lassen nicht locker – für ein friedliches Silvester für alle.
Mach mit und entsorge deine Elektroaltgeräte!

Nimm mit uns Supermärkte und Discounter unter die Lupe und überprüfe, ob sie die Rücknahmepflicht von Elektroaltgeräten umsetzen!
Warum ist diese Aktion so wichtig? Wusstest du, dass 2023 über 3,2 Millionen Tonnen Elektrogeräte in Deutschland verkauft wurden? Aber was passiert mit den alten Geräten? Viele verstauben zu Hause oder werden falsch entsorgt. Dadurch werden wertvolle Ressourcen verschwendet und unsere Umwelt schwer belastet. Die gesetzliche Rücknahmepflicht in Supermärkten soll das eigentlich verhindern.
Seit ziemlich genau zwei Jahren sind Einkaufsmärkte und Drogerien mit einer Verkaufsfläche ab 800 Quadratmetern gesetzlich verpflichtet, kleine Elektroaltgeräte mit einer Maximallänge von 25cm zurückzunehmen. Das Ziel: Die wertvollen Metalle und seltene Erden sollen besser recycelt werden. Doch erste Ergebnisse unseres DUHinAktion-Checks zeigen: Viele Supermärkte setzen das Gesetz nicht um. Sie nehmen oft gar keine Geräte zurück, schulen ihre Mitarbeitenden nicht ausreichend oder informieren die Kund*innen nicht gut über die Rückgabemöglichkeiten. Hilf uns dabei die Mängel aufzudecken und unterstütze uns bei dieser wichtigen Recherche!
FAQ: Alles, was du über das Elektroaltgeräte-Gesetz und den DUH-Altgeräte-Check wissen musst
Mit dem Elektroaltgeräte-Check verschaffen wir uns einen Überblick darüber, wie die Supermärkte und ihr Personal ihre Rücknahmepflicht von alten Elektrogeräten umsetzen. Anhand der Stichproben können wir wichtige Rückschlüsse ziehen, wie das Gesetz in der Praxis umgesetzt wird. Deine Recherche bildet die Grundlage, um Druck auf die verantwortlichen Supermärkte auszuüben und Bewusstsein dafür zu schaffen, wie wichtig das Recycling von Elektrogeräten ist. Damit trägst du entscheidend dazu bei, dass wir uns effektiv für das Recycling von Elektrogeräten einsetzen können. Die Ergebnisse zeigen uns dann, welche Supermärkte ihre Verpflichtung ernst nehmen und wo noch Nachholbedarf besteht.
Unsere bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, dass viele Supermärkte und Drogeriemärkte Elektroaltgeräte nicht oder nur eingeschränkt zurücknehmen, obwohl sie dazu gesetzlich verpflichtet sind. Außerdem wurde festgestellt, dass das Personal in vielen Fällen schlecht geschult ist und die Märkte nicht ausreichend über die Rücknahmemöglichkeiten informieren.
Viele Drogeriemärkte, darunter auch DM und Rossmann, haben eine Verkaufsfläche von weniger als 800 m² und fallen damit nicht unter die gesetzliche Rücknahmepflicht. Um den Rücknahmecheck effizient und unkompliziert zu halten, empfehlen wir dir, den Fokus auf Supermärkte zu legen, denn diese fallen zum Großteil unter das Gesetz. So können wir sicherstellen, dass nur die Geschäfte getestet werden, die tatsächlich zur Rücknahme verpflichtet sind und dadurch unnötige Tests vermieden werden.
Das Elektroaltgeräte-Gesetz sorgt in Deutschland für die umweltgerechte Entsorgung von Elektrogeräten. Es verpflichtet Supermärkte und Drogerien mit einer Verkaufsfläche von mindestens 800 m², bis zu drei alten Geräte kostenlos zurückzunehmen, sofern die längste Kantenlänge kleiner als 25 cm ist. Darüber hinaus können kleinere, aber auch größere Elektroaltgeräte in Elektrofachgeschäften mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² abgegeben werden. Für größere Geräte wie Waschmaschinen gilt die 1:1-Rücknahme. Konkret heißt das: Nur beim Neukauf kann das Altgerät zurückgegeben werden. Auch Onlinehändler mit einer Versand- und Lagerfläche von mindestens 400 m² sind zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet. Alternativ kannst du die Geräte zu einer kommunalen Sammelstelle bringen. Dieses Gesetz stellt sicher, dass Verbraucher*innen ihre alten Geräte getrennt vom Hausmüll entsorgen, um die Umwelt vor Schadstoffen zu schützen und wertvolle Ressourcen zu recyceln.
Bei der illegalen Entsorgung werden in der Regel keine Schadstoffe entnommen, so dass Schwermetalle, klimaschädliche Stoffe oder giftige Weichmacher in die Umwelt gelangen und Luft, Boden und Gewässer belasten. Zudem gehen die meisten Wertstoffe für das Recycling verloren, da wertvolle Stoffe wie Kupfer, Aluminium, Gold, Silber, Palladium, Platin, Lithium etc. nur in speziellen Recyclinganlagen für Elektrogeräte effizient zurückgewonnen werden können. Ein großes Problem sind auch Brände, die häufig durch unsachgemäße Entsorgung ausgelöst werden. So haben beispielsweise Verpackungsrecyclinganlagen massive Probleme mit falsch entsorgten Elektrogeräten wie E-Zigaretten, die immer wieder Brände verursachen.
Vergangene Aktionen:
Ergebnisse unseres Verpackungs-Checks

Der dritte DUH Verpackungs-Check im Supermarkt wurde veröffentlicht und das Medienecho war groß. Zeit Danke zu sagen für eure großartige Unterstützung.
Mit über 100 Testbesuchen in 20 verschiedenen Supermarktketten habt ihr das Mehrwegangebot an den Frische- und SB-Theken der Supermärkte gründlich unter die Lupe genommen und unseren Verpackungs-Check mit wertvollen Stichproben unterstützt. Hier findet ihr alle weiteren Informationen und Ergebnisse des Verpackungs-Checks oder schaut euch direkt die Broschüre mit den spannenden Erkenntnissen unserer Testbesuche an. Als besonderes Highlight findet ihr auf Seite 12 alle Ergebnisse eurer DUHinAktion-Recherche. Viel Spaß beim Lesen!
Unsere DUHinAktion-Stammtische:
Du willst dir unsere vergangenen DUHinAktion-Stammtische noch einmal ansehen? Kein Problem! Das kannst du hier ganz einfach tun.