pageBG

Safety First für den Fischotter

Der Straßenverkehr ist heute die Hauptgefahr für den Fischotter. Auf der Wanderung in neue Gebiete kommt er häufig beim Überqueren von Straßen ums Leben. Die DUH reduziert die Gefahrenstellen und schafft eine bessere Durchgängigkeit für Otter & Co. an Fließgewässern.

Bitte nicht stören - die Berme sollte möglichst wenig zugänglich für Mensch und Hund sein.© sandruschka

Achtzig Prozent aller tot aufgefundenen Otter kamen beim Überqueren von Straßen ums Leben – meistens an Brücken. Dort verlässt der Einzelgänger häufig das Wasser, um sein Streifgebiet zu markieren und über seine Losung, also den Kot, Informationen an Artgenossen zu kommunizieren. Dazu nutzt er gern auffällige Stellen. Brücken kommen ihm da gelegen. Warum der Fischotter nicht unter der Brücke hindurchschwimmt? Otter können zwar gut schwimmen, dennoch: steigt er zum Markieren aus dem Wasser, nimmt er danach oft lieber den Landweg. An Brücken ohne Uferstreifen, führt dieser Weg über die Straße und leider oft vor das Auto.

Zum Laden des Youtube-Dienstes benötigen wir Ihr Einverständnis!

Wir nutzen einen Drittanbieterdienst zum Einbetten von Videoinhalten, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um dieses Video anzusehen.

Optimal ist eine mindestens 50 Zentimeter breite Berme. Wenigstens 30 Zentimeter sollten es aber schon sein.© sandruschka

Laufstege retten Otterleben

Idealerweise hat eine Brücke breite, natürliche Ufer. Ist dies nicht der Fall, leistet ein künstlicher Uferstreifen, eine sogenannte Berme, an Brücken effektiv und kostengünstig Abhilfe. Bermen sehen aus wie kleine Laufstege und ermöglichen Fischottern und anderen Arten einen Schutz vor dem Straßenverkehr. Sie bestehen meist aus geschütteten oder in Beton gesetzten Steinen. Auch Betonmauern, einfache Stege aus Holz und Trockentunnel nimmt der Otter als Querungshilfe an.

Überschwemmungssicherheit mindestens bis Mittelwasser einkalkulieren. Am besten bis zu einem HQ5.© sandruschka

Bermen bauen leicht gemacht

Die Brücke existiert bereits und nun soll sie mit einer Berme aus Beton oder Stein ottergerecht nachgerüstet werden? Bermen baut man nicht alle Tage. Was Sie bei der Nachrüstung einer Berme beachten müssen, damit der Otter diese auch nutzt, lesen Sie in unserem Handlungsleitfaden für den ottergerechten Umbau von Brücken. Das Dokument finden Sie am Beginn dieser Seite im Downloadbereich.

Steinaufschüttungen schaffen flache Ein- und Ausstiege.© sandruschka

Bei einem Neu- oder Ersatzbau von Brücken, handelt es sich um Eingriffe in Natur und Landschaft, bei denen sogenannte Vermeidungsmaßnahmen und damit die Berücksichtigung des Artenschutzes Pflicht sind. Eine Berme lässt sich aber auch leichter von Beginn an mit einplanen. Der sogenannte Brandenburger Fischottererlass bietet dafür eine gute Orientierung.

Downloads & Dokumente

Handlungsleitfaden Brückenumbau

Kontakt

Copyright: © DUH/Erdmann

Sabrina Schulz
Stellvertretende Bereichsleiterin Naturschutz und Biologische Vielfalt
E-Mail: Mail schreiben

Zum Laden des Youtube-Dienstes benötigen wir Ihr Einverständnis!

Wir nutzen einen Drittanbieterdienst zum Einbetten von Videoinhalten, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte lesen Sie die Details und akzeptieren Sie den Service, um dieses Video anzusehen.

Teilen auf: