Der Verkehrswende-Podcast der DUH mit Jürgen Resch
Egal wo man hinschaut: Die Verkehrswende in Deutschland scheint momentan nur im Schneckentempo voranzukommen. In unserem neuen Verkehrspodcast „Vorfahrt fürs Klima“ wollen wir zeigen, wie sie uns trotzdem noch gelingen kann – mit Lösungen, die schon heute umsetzbar sind. Mit zahlreichen spannenden Gästen setzen sich unser Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch und Moderatorin Leonie Lockau mit den wichtigsten Fragen zum Thema Verkehrswende auseinander. Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket? Warum brauchen wir Tempo 100 auf Autobahnen und Tempo 30 innerorts? Wie schaffen wir mehr Platz in unseren Städten? Wie gelingt uns das Verbrenneraus 2030, und wie wird sich die Automobilindustrie dabei ändern? Wie können wir uns für Saubere Luft einsetzen? Dabei werfen wir einen Blick auf die Menschen und Projekte, die die Verkehrswende vorantreiben.
Die aktuellste Folge
An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
.Trailer
An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
.Episode 1: Das Klimaticket – Österreich macht's vor
An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
.Vorfahrt fürs Klima: In der ersten Folge unseres neuen Verkehrswende-Podcast ist die österreichische Verkehrsministerin Leonore Gewessler zu Gast. Sie unterhält sich mit unserem Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch über das Klimaticket und bezahlbaren ÖPNV für alle – und wie sich Deutschland ein Beispiel an Österreich nehmen kann.
Episode 2: Dr. Anton Hofreiter – Wann kommt das Tempolimit?
An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
.In der zweiten Folge unseres neuen Verkehrswende-Podcast ist Dr. Anton Hofreiter, Mitglied des Bundestags (Bündnis 90/Die Grünen) zu Gast. Er spricht mit unserem Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch über das Tempolimit: Was bringt es für Klimaschutz und Saubere Luft? Was sind die Argumente von Gegner:innen? Und: Wann kommt es?
Episode 3: Verena Bentele – Verkehrswende und soziale Gerechtigkeit
An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
.Verena Bentele, Präsidentin des VdK – dem größten Sozialverband Deutschlands – spricht in dieser Folge unseres Verkehrswende-Podcasts darüber, wie wir bei der Verkehrswende auch wirklich alle mitnehmen können. Warum ist es gerade bei der Verkehrswende so wichtig, dass sie sozial gerecht ist? Wie kann man dafür sorgen, dass Menschen mit Behinderung problemlos mobil sein können? Und welche Maßnahmen helfen dabei, den Verkehr gerechter zu machen?
Episode 4: Katja Diehl – Tempo 30 innerorts
An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
.In dieser Folge ist Katja Diehl, Autorin und Podcasterin (unter anderem bekannt für „She Drives Mobility“) zu Gast. Thema dieses Mal: Tempo 30 innerorts. Was sind die Vorteile von Tempo 30 für Klima und Saubere Luft, welche Hürden es noch bei der Umsetzung gibt und was getan werden kann, um die Vorzüge von Tempo 30 in Zukunft möglichst weitläufig zu genießen.
Mehr Infos zu Tempo 30: https://www.duh.de/tempo30/
Episode 5: Peter Westenberger – Güterverkehr der Zukunft
An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
.Derzeit wird der Gütertransport in Deutschland nach wie vor hauptsächlich von Lkws übernommen. Versuche, ihn auf die Schiene zu bringen, kommen dagegen nur schleppend voran – genauso wie die Elektrifizierung des Schienennetzes. Warum ist das so? Ist es wirklich so schwer, mehr Güter auf die Schiene zu bringen? Und wie sieht der Güterverkehr der Zukunft aus? Mit diesen und weiteren Fragestellungen befassen sich Peter Westenberger, Geschäftsführer von „Die Güterbahnen“, und DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in dieser Folge.
Episode 6: Ulrike Herrmann – Zukunft der Automobilindustrie
An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
.Über die Transformation der Automobilindustrie wird derzeit viel gesprochen. Wie genau sieht ihre Zukunft aus? Worum genau handelt es sich bei der Antriebswende? Welche Rolle spielt dabei die E-Mobilität? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befassen sich Ulrike Herrmann, Autorin und Wirtschaftsjournalistin, sowie DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch in dieser Folge.
Episode 7: Boris Palmer – Parkräume in der Stadt
An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.
.Autos wurden in den letzten Jahren immer größer und breiter, weswegen neue Richtlinien zur Parkplatzanlage unter anderem breitere Parkplätze empfehlen. Der sowieso schon limitierte Platz in den Städten wird dadurch immer knapper. Boris Palmer, der seit 2007 Oberbürgermeister der Stadt Tübingen ist, setzt sich schon lange gegen diese unfaire Verteilung des öffentlichen Straßenraums zugunsten von Autos ein. In unserem Podcast enthüllt er, mit welchen Maßnahmen sich die Städte von den Autos zurückholen lassen, und welche Hürden es dabei noch gibt.
Mehr Infos zu Parkplätzen.
Kontakt

Leonie Lockau
Referentin der Bundesgeschäftsführung (in Elternzeit)
Tel.: 030 2400867-170
E-Mail: Mail schreiben

Dorothee Saar
Leiterin Verkehr und Luftreinhaltung
E-Mail: Mail schreiben

Maxime Weber
Referent Presse und Kommunikation
E-Mail: Mail schreiben