Das Jahr 2045 ist das Stichdatum – bis dahin muss Deutschland klimaneutral sein. Das gilt auch für den Gebäudesektor. Die Wärmepumpe ist hierbei neben energetischen Sanierungen ein Schlüsselinstrument. Derzeit aber werden Wärmepumpen vor allem in Ein- und Zweifamilienhäusern verbaut, in Mehrfamilienhäusern sind weiterhin klimaschädliche fossile Heizungssysteme im Einsatz. Hier muss ein Umdenken stattfinden. Denn mehr als die Hälfte der 42,8 Millionen Wohneinheiten in Deutschland befinden sich in Mehrfamilienhäusern.
Bislang gibt es in Deutschland leider nur wenige Praxisbeispiele, die zeigen, wie man die Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern über Wärmepumpen sichert. Zudem werden die vorhandenen Beispiele kaum kommuniziert. Das wiederum verunsichert Eigentümerinnen und Eigentümer, die vor großen Investitionsentscheidungen stehen, sowie Handwerkerinnen und Handwerker und Planungsbüros, die bisher kaum Erfahrungen mit der Installation von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern sammeln konnten.
Hier setzen wir mit unserem Projekt „Schlüsseltechnologie für Klimaschutz in Gebäuden: Die Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus in der Praxis“ an. Ziel des Projektes ist es, Informationen zu den Hürden und Möglichkeiten der Wärmepumpe in bestehenden Mehrfamilienhäusern zu sammeln, aufzubereiten und in die politische sowie öffentliche Ebene zu tragen. Damit sollen einerseits Wohnungseigentümerinnengemeinschaften (WEG) und Wohnungsunternehmen befähigt werden, eigene Projekte umzusetzen. Andererseits soll eine Grundlage für bessere politische Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Technologie in diesen Gebäuden geschaffen werden.
Der erste Schritt war eine Bestandsaufnahme zu den bisherigen Erfahrungen der relevanten Akteurinnen und Akteuren mit dem Einsatz der Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern. Diese können Sie hier herunterladen. Aus diesen Erkenntnissen wird ein Fahrplan dazu erstellt, wie diese auf erneuerbare Heiztechnologie breiter eingesetzt werden kann.
Kontakt

Jessica Appelmann
Referentin Energie und Klimaschutz
Tel.: +49 30 2400867-929
E-Mail: Mail schreiben