Für den Wettbewerb „Grüner Wertstoffhof“ im Zeitraum 2020/ 2021 der Deutschen Umwelthilfe wurden insgesamt 32 Bewerbungen eingereicht. Alle diese Wertstoffhöfe zeichnen sich durch eine hervorragende Servicequalität und großes Engagement für eine umweltgerechte Erfassung von Wert- und Schadstoffen aus. Die Gewinner des Wettbewerbs waren der Wertstoffhof Entsorgung Herne, das Rückkonsumzentrum Mettlach, der ZAK-Wertstoffhof Kapiteltal sowie das Wertstoffzentrum Sonthofen. Aber auch die anderen Wertstoffhöfe, die am Wettbewerb teilnahmen, hatten innovative Ideen für mehr Umweltschutz, die im Folgenden vorgestellt werden.
Förderung der Wiederverwendung
Gut erhaltene Dinge, die auf Wertstoffhöfen angeliefert werden, sollten für einen bestmöglichen Ressourcen- und Klimaschutz noch einmal für eine Wiederverwendung bereitgestellt werden. Um dies auf Wertstoffhöfen praktisch zu verwirklichen, stehen verschiedene Möglichkeiten bereit. Dabei können auch kleine Maßnahmen große Effekte für den Umweltschutz haben und zu einer Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern beitragen.








Service und Beschilderung
Durch einen guten Service z.B. durch attraktive Öffnungszeiten und ein gepflegtes Erscheinungsbild können Wertstoffhöfe dazu beitragen, dass Bürgerinnen und Bürger oft und gern auf den Wertstoffhof kommen. Eine gute Beschilderung kann für eine gute Orientierung auf dem Gelände sowie eine verbesserte Abfalltrennung durch Besucherinnen und Besucher sorgen und zudem wertvolle Umweltinformationen vermitteln, die zur vermehrten Sammlung motivieren. Durch ein gutes Servicekonzept können Kommunen somit die Menge an erfassten Wert- und Schadstoffen für eine umweltgerechte Verwertung stark beeinflussen.






Umweltbildung
Wertstoffhöfe sind wichtige Kommunikationsorte für Abfallthemen. Durch das Vorhandensein von geschultem Personal besteht die Möglichkeit, die Verwertungswege von Abfallströmen anschaulich zu vermitteln. Wertstoffhöfe sollten diese Chance nutzen und durch Umweltbildungsangebote wie Führungen, Workshops oder Feste Bürgerinnen und Bürger für Abfallvermeidung und eine korrekte Sammlung sensibilisieren.







Kontakt

Thomas Fischer
Leiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Dr. Marieke Hoffmann
Senior Expert Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben