pageBG

Pressemitteilung

Strom und Wärme vom Acker: Sinnvolle Koexistenz mittelständischer und bäuerlicher Biogasanlagen

Berlin, Donnerstag, 01.03.2007 Dateien: 2

Mittelständische Biogasparks und bäuerliche Einzelhofanlagen stehen nicht in Konkurrenz – Erste wissenschaftliche Vergleichsuntersuchung von Öko-Institut (Darmstadt) und Institut für Energetik und Umwelt (Leipzig) gibt beiden Anlagenkonzepten Zukunftschancen – Deutsche Umwelthilfe als Auftraggeberin erwartet weiteren Aufschwung und plädiert für Ende des Misstrauens zwischen Landwirten und Mittelständlern – Optimierte Anlagentechnik wird wegen Fehlsteuerung des Erneuerbare Energien Gesetzes derzeit nicht eingesetzt

Biogasparkanlagen und Einzelhofanlagen weisen bezüglich ihres Klimaschutzeffekts und ihrer ökologischen Nachhaltigkeit jeweils spezifische Vor- und Nachteile auf. In der Summe rechtfertigen die Unterschiede nicht, den weiteren Zubau eines der beiden Anlagenkonzepte zugunsten des anderen zu bremsen. Die Errichtung kleiner und großer Anlagen, die  seit der Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) im Jahr 2004 einen Aufschwung erleben, macht unter den heute gültigen Förderbedingungen auch für die Zukunft Sinn. Allerdings werden derzeit bei den Biogasanlagenparks mit einer elektrischen Leistung von mehr als fünf Megawatt nicht die technisch wie ökologisch optimierten Anlagenvarianten realisiert. Vielmehr werden Biogaskraftwerke, wie die Großanlage im südostvorpommerschen Penkun mit 20 Megawatt elektrischer Leistung, kleinteilig modular aufgebaut, um die optimale Förderung nach dem EEG zu erhalten.

Das sind die zentralen Ergebnisse einer Studie des Öko-Instituts (Büro Darmstadt) und des Instituts für Energetik und Umwelt in Leipzig, mit der die Deutsche Umwelthilfe e. V. als Auftraggeber einem in der Biogasbranche schwelenden Streit über die Frage der optimalen Anlagenkonzeption und –größe auf den Grund ging. Die Analyse, die Autoren und Auftraggeber heute gemeinsam in Berlin vorstellten, untersucht stellvertretend für künftige Biogasanlagenparks ähnlicher Leistungsgröße die ökologische Performance der derzeit im Bau befindlichen 20 Megawatt-Anlage Penkun (Mecklenburg-Vorpommern) der Nawaro BioEnergie AG und vergleicht sie mit den heute üblichen Einzelhofanlagen. Implizit geben die Ergebnisse auch Hinweise zur Ausgestaltung der im kommenden Jahr geplanten Novellierung des EEG.

„Wir lernen aus der Untersuchung vor allem eins: Von ´Energiewirten´ betriebene Einzelhofanlagen und die Biogasparkanlagen neuer mittelständischer Unternehmen stehen sich nicht gegenseitig im Weg. Beide Konzeptionen haben ihre Berechtigung, beide müssen weiter gefördert und ihre Leistung ausgebaut werden. Welche jeweils optimal ist, entscheiden die örtlichen Bedingungen, die Größe der landwirtschaftlichen Einheiten, die Möglichkeiten einer im Sinne des Klimaschutzes sinnvollen Wärmenutzung und in Zukunft sicherlich mehr und mehr die Einspeisebedingungen in das öffentliche Gasnetz“, kommentierte Stefan Bundscherer, der Geschäftsführer der DUH-Umweltschutz Service GmbH die Ergebnisse. Wichtig sei aber auch, dass die anstehende Novellierung des EEG dazu genutzt werde, „die Fehlsteuerung hin zu nicht optimierter Technik aufzuheben und den Weg für die ökologisch vorteilhafte Variante der optimierten Anlagenparks freizumachen.“

Biogasanlagenparks sind unter Klimaschutzgesichtspunkten dann gegenüber Einzelhofanlagen deutlich im Vorteil, wenn das erzeugte Biogas effektiv genutzt werden kann. Diese Bedingung könnte in Zukunft optimal erfüllt sein, wenn das Gas ins bestehende Gasnetz eingespeist und an anderem Ort in Heizkraftwerken verbrannt wird, die in so genannter Strom-Wärme-Kopplung besonders effektiv sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. Positiv auf die Klimaschutzbilanz wirkt sich in jedem Fall aus, wenn auch die beim Gärprozess entstehende Wärme als Heizwärme genutzt werden kann, die andernfalls aus fossilen Brennstoffen bereitgestellt werden müsste.

Wenn die Wärmemenge, wie in Penkun, vollständig für die Gärrestaufbereitung und Düngemittelproduktion verwendet wird, können gut betriebene Einzelhofanlagen eine bessere Klimaschutzbilanz aufweisen, sofern ihre Abwärme zu über 20 Prozent fossil erzeugte Wärme ersetzt. Im Vergleich zu den heute betriebenen durchschnittlichen Einzelhofanlagen weisen Biogasanlagenparks bei den emittierten Treibhausgasen (vor allem bzgl. des hoch klimawirksamen Methans) und den kumulierten Feinstaubemissionen deutliche Vorteile auf. Allerdings konzentrieren sich Lärm und Feinstaub bei Biogasparkanlagen naturgemäß an einem Ort. Sie sind jedoch entscheidend geringer als die Summe der Belastungen aus – im betrachteten Fall - 40 Einzelhofanlagen gleicher Leistung.

Uwe R. Fritsche, Koordinator des Bereichs Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut, erklärte: „Das zentrale Ergebnis unserer Untersuchung ist, dass Biogasparkanlagen eine sinnvolle Ergänzung zu Einzelhofanlagen sein können. Vor- und Nachteile haben beide Varianten. Sie müssen im Einzelfall standortbezogen bewertet werden.“ Fritsche wies aber auch auf eine Lücke im EEG hin, die in jüngster Zeit dazu geführt habe, dass bei den größeren Anlagen in der Regel nicht ökologisch optimierte Technik, sondern maximale Stromerlöse für die Wahl der Anlagenkonzeption ausschlaggebend waren.

In der Untersuchung wurde deshalb ein „optimiertes Biogasanlagenkonzept“ qualitativ analysiert, das im Gegensatz zum Anlagenpark in Penkun auf einer zentralen Gasnutzung und dem Einsatz größerer Blockheizkraftwerks-Module (BHKW) mit höheren elektrischen Wirkungsgraden basiert. Eine solche Anlage liefert mehr Strom (mindestens 13 bis 15 Prozent) bei entsprechend spezifisch niedrigeren Treibhausgasemissionen und im Vergleich zu Einzelanlagen geringerem spezifischem Materialeinsatz. Allerdings rechnen sich derartige, technisch bereits verfügbaren Anlagen unter den derzeitigen Förderbedingungen des EEG nicht. Fritsche: „Diese ökologisch optimierten Anlagen werden dann wirtschaftlich, wenn entweder die fossilen Energiekosten weiter steigen oder die EEG-Förderbedingungen in der für das kommende Jahr geplanten Novelle dahingehend modifiziert werden.“

Für Rückfragen:

Stefan Bundscherer
DUH-Umweltschutz Service GmbH, Geschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030/258986-0, Fax: 030/258986-19, Mobil: 0177-332 3300,/ E-Mail: bundsche-rer@duh.de

Uwe R. Fritsche
Koordinator Breich Energie & Klimaschutz,Öko-Institut, Rheinstraße 95, 64295 Darmstadt
Tel.: 06151819124, Mobil: 01715360640, E-Mail: fritsche@oeko.de  

Dr. Gerd Rosenkranz
Deutsche Umwelthilfe e. V., Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030/258986-0, Fax: 030/258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz