pageBG

Pressemitteilung

Ressourcenschutz: Die Retourenvernichtung muss gestoppt werden

Dienstag, 04.08.2020

In der Corona-Krise boomt der Online-Handel: Marktführer wie Amazon profitieren davon. Die Zerstörung von Retouren geht indessen von vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern unbemerkt weiter.

© pixabay / falco

Jedes Jahr werden in Deutschland neuwertige Waren im Wert von schätzungsweise mehr als 7 Milliarden Euro zerstört. Darunter sind mehr als 20 Millionen im Online-Handel retournierte Artikel, aber auch große Mengen unverkaufter Produkte von Discountern. Die Corona-Pandemie wirkt sich auf das Einkaufsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern aus: Sie bestellen deutlich mehr Waren online. Der Trend zum Online-Shopping wird wahrscheinlich zukünftig bestehen bleiben. Umso wichtiger ist es, dass Bundesumweltministerin Schulze die Zerstörung von Neuwaren gesetzlich verbietet.

Problemfall Amazon

Insbesondere bei Online-Verkaufsplattformen wie Amazon, über die viele Anbieter aus Drittstaaten Produkte verkaufen, werden funktionsfähige Waren oft zerstört. Um kurze Lieferzeiten zu ermöglichen, werden Produkte regelmäßig bei Amazon gelagert. Werden die Produkte nicht wie geplant verkauft oder am Ende retourniert, lohnen sich die weitere Lagerhaltung oder ein Weiterverkauf in andere Länder für den Anbieter meist nicht, sodass Amazon diese Waren zerstört. Discounter, die Aktionswaren anbieten, verfahren ähnlich. Sie vernichten unverkaufte Restbestände, um Regalfläche für neue Angebote zu schaffen. Das betrifft einerseits günstige Produkte, andererseits auch jene von Markenherstellern, da die Unternehmen bereits bei geringfügigen optischen Fehlern oder niedrigen Preisen um das Image ihrer Marke fürchten. Bislang ist es für Unternehmen oftmals günstiger, neue Waren in die Müllpresse zu werfen, anstatt sie an Bedürftige zu spenden. Demnach sollten Sachspenden – ähnlich wie bereits Lebensmittelspenden – von der Umsatzsteuer befreit werden, um die Weitergabe von Waren an Bedürftige oder karitative Einrichtungen zu erleichtern, damit es für Unternehmen nicht länger einen finanziellen Anreiz gibt, Neuware zu zerstören.

DUH fordert von Umweltministerin ein Ende der Produktzerstörung


Um dem Missstand entgegenzuwirken, ist ein Vernichtungsverbot neuwertiger Waren im Kreislaufwirtschaftsgesetz dringend notwendig. Bislang sind die Regelungen im Gesetz zur Zerstörung funktionsfähiger Waren zu unpräzise und unverbindlich. Unternehmen sollten zukünftig für die Vernichtung neuer Waren unter Strafe zur Verantwortung gezogen werden. Soweit Produkte tatsächlich nicht aufbereitet oder repariert werden können und diese daher zerstört werden müssen, sollte dies dokumentiert und behördlich erfasst werden. Die DUH wird die hierfür notwendigen gesetzlichen Regelungen vehement einfordern. Gebrauchsfähige Waren dürfen nicht länger vernichtet, sondern müssen aufbereitet, repariert, weiterverkauft oder gespendet werden – zum Wohle von Bedürftigen, der Umwelt und des Klimas.

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz