pageBG

Pressemitteilung

Neues Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz zur „Demokratisierung“ der Energiewende nutzen

Berlin, Montag, 23.04.2012

Deutsche Umwelthilfe fordert in KWKG-Novelle zusätzliche Anreize für kleine, flexible und stromgeführte Blockheizkraftwerke – Zehntausende vernetzte Mini-Kraftwerke können ohne langwierige Genehmigungsverfahren und aufwändigen Leitungsbau errichtet werden – Mit Mini-KWK „Modernisierungsschub in den Heizungskellern“ auslösen

Die heute im Wirtschaftsausschuss des Bundestags verhandelte Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) muss stärker als im Regierungsentwurf vorgesehen auf die Erfordernisse der Energiewende orientiert werden. Dazu sollten insbesondere gut regelbare Kraftwerke, die besonders schnell auf eine schwankende Nachfrage und volatile Stromeinspeisung aus Wind- und Sonnenenergie reagieren können, im Rahmen des Gesetzes gezielt gefördert werden. Darauf hat die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) hingewiesen und die Regierungskoalition aufgefordert, entsprechende Forderungen aus Verbänden und Unternehmen aufzugreifen.

Konkret fordert die DUH, über das KWKG die Markteinführung kleiner, gasbetriebener Blockheizkraftwerke (BHKW) zu fördern, die über eine gemeinsame Leittechnik zentral gesteuert und zu so genannten „virtuellen Großkraftwerken“ zusammengeschaltet werden können. Die einzelnen Mini-Kraftwerke versorgen dabei auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung klimaschonend gleichzeitig Gebäude mit Wärme und das lokale Stromnetz mit elektrischer Energie. Angeschlossene Wärmespeicher sorgen dafür, dass die Erzeugung von Strom und Wärme weitgehend entkoppelt werden kann. So bestimmt nicht mehr der Wärmebedarf, wann die KWK-Anlage anspringt, sondern der Strombedarf. Strom wird immer dann erzeugt, wenn er wegen der täglichen Bedarfsspitzen, einer Windflaute oder bei trübem Wetter gebraucht wird.

Konzepte, in denen an den Erfordernissen der Energiewende ausgerichtete Mini-KWK-Kraftwerke zu „virtuellen Großkraftwerken“ verbunden werden, sind heute technisch verfügbar und werden von immer mehr Unternehmen angeboten. Nach dem Ökostromhändler Lichtblick, der ein Konzept so genannter Zuhausekraftwerke auf Basis von VW-Motoren verfolgt, haben inzwischen auch die Deutsche Telekom und konventionelle Energieversorger vergleichbare Projekte angekündigt. Allerdings bedarf es für die Realisierung verbesserter Rahmenbedingungen, die in der Novelle des KWK-Gesetzes geschaffen werden können.

Eines der Probleme der Energiewende besteht darin, dass das gegenwärtige, von großen unflexiblen Kraftwerken dominierte Stromsystem nicht zusammenpasst mit der schwankenden Einspeisung von immer mehr Wind- und Sonnenenergie, die schon bald das Rückgrat unserer Stromversorgung bilden sollen“, sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Deshalb müssten alle Konzepte, die geeignet seien zur Lösung dieses Problems beizutragen, gezielt gefördert werden. „Dazu gehören die virtuellen Kraftwerke, die noch dazu Möglichkeiten eröffnen, den immer noch von wenigen Stromversorgern dominierten Markt weiter aufzubrechen.“

Bisher war Kraft-Wärme-Kopplung vor allem eine Methode zur effizienten gemeinsamen Erzeugung von Strom und Wärme. Nach Überzeugung der Leiterin Klimaschutz und Energiewende der DUH, Cornelia Ziehm, „kann diese Technologie unter geeigneten Rahmenbedingungen zu einer regelrechten Triebfeder für die Energiewende werden“. Angesichts des allseits beklagten Investitions-Attentismus beim Zubau klimaschonender und für die Energiewende benötigter neuer Kraftwerkskapazitäten seien virtuelle Kraftwerke ein Hoffnungsschimmer. Kleine KWK-Anlagen könnten zügig und ohne langwierige Genehmigungsverfahren in jeden Keller eines Mehrfamilien- oder Bürohauses eingebaut werden. Akzeptanzprobleme gebe es dabei nicht. Ziehm: „In diesem Land gibt es inzwischen weit über eine Million Solarkraftwerke. Warum sollte Vergleichbares nicht auch mit Mini-KWK-Anlagen möglich sein?“ Sie könnten weitere zigtausend Menschen zu „Akteuren der Energiewende machen und nebenbei einen Modernisierungsschub in den Heizungskellern auslösen. Der Bundestag hat die Chance, mit der Novelle des KWK-Gesetzes auch einen Beitrag zur Demokratisierung und damit Stabilisierung der Energiewende zu leisten.“

Für Rückfragen:

Jürgen Resch
, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0; Mobil: 0171 3649170; E-Mail: resch@duh.de

Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Klimaschutz und Energiewende, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil: 0160 94182496; Tel.: 030 2400867-0, E-Mail: ziehm@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik & Presse, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0; Mobil: 0171 5660577; E-Mail: rosenkranz@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz