pageBG

Pressemitteilung

KfW-Förderung muss reformiert werden: Für sozialgerechten Klimaschutz im Gebäudesektor

Freitag, 14.02.2020

Staatliche Förderung unterläuft Klimaziele im Gebäudebereich – Fördervolumen muss drastisch aufgestockt werden, Bürokratieaufwand muss sinken – KfW-Bank muss Klimaschutz und sozialgerechtes Bauen und Wohnen stärker zusammendenken – „Graue Energie“ muss Berücksichtigung bei der Förderung finden

© zoomingfoto1712 - Fotolia

Berlin, 14.2.2020: Die öffentliche Förderung von energetischer Sanierung durch KfW-Programme ist zu kompliziert und unterfinanziert. Die fehlende Flexibilität der Programme verhindert ambitionierten Klimaschutz im Gebäude und lässt soziale Aspekte unberücksichtigt. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert deshalb eine grundsätzliche Reform und Anhebung der öffentlichen Förderung im Gebäudesektor. Aktuell wird der Gebäudebereich mit rund 3 Milliarden Euro jährlich gefördert. Für einen klimaneutralen Gebäudebestand 2050 sind hingegen bis zu 25 Milliarden Euro notwendig.

Dazu erklärt Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Die Bundesregierung vernachlässigt den Gebäudesektor sträflich. Er ist in der Klimadebatte bestenfalls eine Randnotiz – trotz des unglaublichen Potentials für weniger CO2. Die jetzt im Klimaschutzgesetz verankerte Förderstrategie liegt bereits seit 2017 in der Schublade und hätte längst auf den Weg gebracht werden müssen. Stattdessen wurde die Umsetzung wesentlicher Teile der Förderstrategie ins Wahljahr 2021 verschoben. Dadurch bleibt die Antragstellung für Fördergelder weiterhin extrem aufwändig und behindert energetische Sanierungen und klimafreundliches Bauen. Leider hat es die Bundesregierung zudem nicht geschafft, im Gebäudeenergiegesetz die notwendigen Standards für den Neubau und Bestand vorzuschreiben. Ziel bei Vollsanierungen muss der KfW-Effizienzhausstandard 55 sein, im Neubau noch effizienter mit mindestens KfW-Effizienzhausstandard 40. Umso wichtiger ist es jetzt, klimafreundliches Bauen und Sanieren über die öffentliche Förderung attraktiv zu gestalten. Sonst werden heute Gebäude auf einen Standard errichtet oder saniert, der nicht klimazielkompatibel ist.“

Bereits im April 2018 hatten sich die Förderbedingungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) wesentlich verschlechtert. Der Wegfall kostenloser Sondertilgungsrechte und kürzere Zinsbindungszeiten führten unter anderem zu einem Rückgang der Förderanträge im Neubau von 79.989 auf 65.352 Wohneinheiten im Jahr 2019. Trotz der zum 24. Januar 2020 erhöhten Tilgungs- und Investitionszuschüsse sowie Kreditbeträge ist keine Kehrtwende in Sicht. 

Die Förderprogramme für Klimaschutz und sozialen Wohnungsbau lassen sich außerdem viel zu selten kombinieren. Dazu Bernhard Bihler, Bauherr vom Bodensee: „Aktuell müssen sich Bau- und Sanierungswillige oft zwischen verschiedenen Fördertöpfen entscheiden. Ich möchte sozialgerecht und energieeffizient bauen, doch die aktuelle Förderpraxis legt mir hier Steine in den Weg. Damit die Energieeffizienz der Gebäude nicht auf der Strecke bleibt und Klimaschutz und Soziales Hand in Hand gehen können, müssen die Förderprogramme einfacher und flexibler werden. Außerdem müssen Immobilieneigentümer grundsätzlich immer die Wahl zwischen Darlehen, Zuschüssen oder steuerlicher Abschreibung haben. Aktuell muss ich als Bauwilliger für eine Zuschussförderung einen Kredit aufzunehmen, obwohl der vielleicht gar nicht benötigt wird. Das macht die Förderung für mich unattraktiv.“

Private Bauwillige und gewerbliche Vermieter schöpfen aufgrund des hohen bürokratischen Aufwands und unflexibler Kreditbedingungen die ohnehin zu niedrigen Fördermittel nicht vollständig aus. Die DUH fordert deshalb einen einzigen Antrag für alle Programme und Begleitmaßnahmen sowie Wahlfreiheit für Antragsteller zwischen Kredit- und Zuschussförderung.

Zudem ist es zwingend notwendig, dass die KfW-Förderung in ihrer Bewertung nicht nur die Nutzungsphase eines Gebäudes, sondern den gesamten Lebenszyklus in den Blick nimmt. Mit steigender Energieeffizienz nimmt die Bedeutung der Energie für Herstellung, Errichtung und Entsorgung („Graue Energie“) von Gebäuden und der verwendeten Bauprodukte zu. Diese verursacht etwa 8 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland. Um eine erweiterte Betrachtung der Umweltwirkungen von Bauwerken zu etablieren, sollte die „Graue Energie“ von Bauprodukten in der KfW-Förderung, z.B. in Form eines Tilgungszuschusses, berücksichtig werden.

Link:

10-Punkte-Sofortprogramm für sozialverträgliche Gestaltung der energetischen Sanierung und mehr Klimaschutz in Gebäuden: http://l.duh.de/p200123

Mehr zur „Grauen Energie“: http://l.duh.de/1c0vj

Ein ausführliches Interview mit Bernhard Bihler zur KfW-Förderung: https://www.duh.de/aktuell/interviews-und-statements/aktuelle-meldung/news/die-foerderprogramme-muessen-einfacher-und-flexibler-werden/

Kontakt:

Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin DUH
030 2400867-74, 0170 7686923, metz@duh.de

Bernhard Bihler, Bauherr
07732 939 1111, bb@riz.de

DUH-Pressestelle:

Ann-Kathrin Marggraf, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz