Pressemitteilung
Gut, Besser, Mehrweg – Für Umweltschutz, Qualität und Getränkevielfalt
Sehr geehrte Damen und Herren,
erstmals seit vielen Jahren ist der Verkauf von Getränken in Einwegverpackungen bei großen Discountern rückläufig. Gleichzeitig erleben Glas-Mehrwegflaschen ein Comeback: Im ersten Quartal dieses Jahres wurden im Vergleich zum Vorjahr im Mineralwasserbereich über drei Prozent mehr Mehrwegglasflaschen verkauft. Sie setzen als besonders umweltfreundliche, geschmacksneutrale und ressourceneffiziente Getränkeverpackung ein klares Zeichen gegen Rohstoffverschwendung. Ganz im Gegensatz zu Einwegprodukten, die für ständig steigende Mengen an Plastikabfall mit katastrophalen ökologischen Folgen verantwortlich sind.
Obwohl Mehrwegflaschen unbestreitbare ökologische Vorteile haben, haben auch gut informierte Verbraucher oft Schwierigkeiten, die richtige Entscheidung zu treffen. Es ist oft nicht einfach, Mehrweg- von Einwegverpackungen zu unterscheiden, zumal nicht selten irreführende Werbung die Einwegverpackungen "ziert". Warum also gibt es immer noch keine verbraucherfreundliche Kennzeichnung von Einweg und Mehrweg? Und: Was ist wirklich dran an Studien der Einwegindustrie zu den ökologischen Auswirkungen vorn Mehrweggetränkeverpackungen? Wie wirkt sich die Zunahme von Individualflaschen im Biersegment auf die ökologische Performance von Mehrwegflaschen aus? Wie hoch ist der aktuelle Anteil von Mehrwegflaschen und welche Entwicklungen in der Ökobilanzierung von Getränkeverpackungen gibt es derzeit?
Diese Fragen möchte Ihnen die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) im Rahmen einer eintägigen Informationsreise am 26. August 2014 beantworten. Im Kreis Germersheim wird sie von Dr. Thomas Gebhart, Mitglied des deutschen Bundestages und Berichterstatter für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz der CDU/ CSU-Fraktion im Umweltausschuss, begleitet. Start- und Endpunkt ist der Bahnhof in Vaihingen an der Enz. Auf dem Programm stehen verschiedene Besichtigungstermine, die den Lebensweg einer Glas-Mehrwegflasche erlebbar machen: Getränkefachgroßhändler Winkels Getränke Logistik GmbH, EURA Glasrecycling GmbH & Co., eine Glashütte der Ardagh Glass GmbH und die Brauerei Park & Bellheimer AG.
Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Bitte melden Sie sich bei Frau Ann-Kathrin Marggraf per E-Mail unter marggraf@duh.de oder telefonisch unter 030/2400867-21 an. Anmeldeschluss ist der 15. August 2014.
Das ausführliche Programm finden Sie am Ende dieser Seite.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel Hufeisen
Pressesprecher