Pressemitteilung
Grüne Schulhöfe Thüringen in mehr als 30 Schulen – Kummer: "Mit diesem Projekt ist Thüringen bundesweit vorbildlich"
Bis Ende 2026 entstehen derzeit weitere zehn Grüne Schulhöfe als Modellprojekte in allen Regionen Thüringens - als Teil eines Projektes des Thüringer Umweltministeriums mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Nach Abschluss dieser Projektphase haben mehr als 30 Schulen die Verwandlung von häufig betonversiegelten Flächen zu klima- und umweltfreundlichen Schulhöfen umgesetzt - unter intensiver Beteiligung der Schülerinnen und Schüler. Heute besuchen Umweltminister Tilo Kummer und Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH die Grundschule „Am Straufhain“ in Streufdorf/ Landkreis Hildburghausen. Die Schule hatte sich als eine von zehn Schulen Thüringen im Mai 2024 in der aktuellen Wettbewerbsrunde durchgesetzt. Auf dem Schulhof wurden bereits ein Insektenhotel, eine Wanzenburg und ein Igelquartier gebaut, Wildbienen angesiedelt und Nistkästen angebracht. Heute wächst hier das Angebot insektenfreundlicher Blumen und Sträucher durch eine weitere Pflanzaktion. Eine Wildhecke als Spielplatzbegrenzung, eine grüne Bühne bzw. grünes Klassenzimmer im Freien und ein Balanciergarten sollen noch dazukommen.
Dazu erklärt Umweltminister Tilo Kummer: „So wie hier in Streufdorf können früher graue Schulhöfe immer mehr zu grünen Lernräumen werden. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, es ist vor allem gut für die Schülerinnen und Schüler. Sie haben selber etwas gestaltet, mit angepackt und ihre Umwelt schöner gemacht. Sie haben sich aktiv für mehr Artenschutz und Klimaschutz eingebracht. So ein großes gemeinsames Projekt verbindet und stärkt das soziale Miteinander.“
Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Angesichts der zunehmenden Ganztagsbetreuung müssen Schulhöfe als zentrale Lebensräume für Kinder und Jugendliche gestaltet werden. Statt versiegelter Flächen brauchen sie naturnahe, schattenspendende und vielfältige Rückzugsorte, die Schutz vor Hitze bieten, Erholung ermöglichen und das Lernen fördern. Die Projektschulen zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial Schulhöfe haben – als gesunde, lebenswerte und mitgestaltbare Orte für alle Schülerinnen und Schüler.“
Die Projektschulen der im vergangenen Jahr begonnen vierten Runde des Grüne-Schulhöfe-Wettbewerbs erhalten jeweils 20.000 Euro Förderung und können damit den eigenen Schulhof naturnah umgestalten. Eigene Ideen für mehr Natur- und Artenschutz werden von der Schulgemeinschaft selber umgesetzt – meist durch Aufbruch versiegelter Flächen, um Platz zu schaffen für neue schattenspendende Bäume und mehr Grün durch einheimische Pflanzen in Hecken und Wildblumenwiesen. Auch die heimische Tierwelt profitiert und durch Trockenmauern, Insektenhotels und Nistkästen. Das Thüringer Projekt stößt auch in anderen Bundesländern auf großes Interesse, so dass es in Anlehnung mittlerweile auch in Brandenburg, Hessen, NRW und Rheinland-Pfalz ähnliche Projekte gab.
Hintergrund:
Seit 2018 wurden in mittlerweile vier Projektrunden 33 Schulen in ihrer Planung und Umsetzung eines Grünen Schulhofs begleitet. Schulen, die in den ersten drei Projektrunden als sogenannte Planungsschulen einen kleinen Förderbetrag erhalten hatten, konnten sich in nachfolgenden Projektrunden für die Förderung der Umsetzung bewerben. Mit dem Projekt trägt sich die Idee vielfältiger, naturnaher und klimaangepasster Schulgelände Schritt für Schritt in die Kommunen und die Thüringer Schullandschaft. Eine interdisziplinäre Fachjury wählt aus den eingegangenen Bewerbungen (2024 waren es rund 70 Schulen) zehn Projektschulen aus, bei denen es dringenden Handlungsbedarf, besonders interessante Ideen oder viel Motivation und Engagement der Schulgemeinschaft für eine Neugestaltung gibt. Zum Gremium gehörten neben dem Umweltministerium und der DUH auch Expertinnen und Experten aus den Bereichen Schule und Bildung, nachhaltige Entwicklung und Landschaftsplanung, der Thüringer Elternvertretung sowie Stadtverwaltung und Unfallkasse.
Link:
Die zehn Gewinnerschulen von 2024 - 2026 und alle Informationen zum Wettbewerb finden Sie unter: Zehn grüne Schulhöfe für Thüringen