pageBG

Pressemitteilung

Gericht bestätigt von der Deutschen Umwelthilfe aufgedeckte Verbrauchertäuschung durch die Radeberger Brauereigruppe

Berlin, Donnerstag, 10.01.2013

Jahrelanger Verkauf von in Mexiko abgefüllten Einwegflaschen der Marke Corona Extra als Mehrwegflaschen in Deutschland war rechtswidrig

Die Radeberger Brauereigruppe hat jahrelang Einwegflaschen der Biermarke Corona Extra rechtswidrig als Mehrwegflaschen verkauft und so Verbraucherinnen und Verbraucher getäuscht. Dies geht aus dem Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 19.12.2012 (AZ 3-08 O 162/12) in dem Rechtsstreit zwischen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) und der Radeberger Brauereigruppe hervor. Nach Auffassung des Gerichts hat Radeberger die als Mehrweg vertriebenen Corona-Flaschen zwar nach Mexiko zurückgeschickt. Dort wurden sie jedoch nur noch einmal wieder befüllt und dann als Einwegware in andere Märkte in Europa, Afrika und den mittleren Osten verkauft. Die DUH hatte gegen Radeberger auf Zahlung der durch die Abmahnung entstandenen Kosten geklagt.

„Das Landgericht Frankfurt bestätigt vollumfänglich die Vorwürfe der DUH. Der Vertrieb der Corona Extra Flaschen als Mehrweg vor dem 4. Juli 2012 verstieß nicht nur gegen die Verpackungsverordnung, er verschaffte dem Unternehmen auch einen Verkaufsvorteil von vier Euro pro Kasten Bier gegenüber rechtstreuen Brauereien, weil Radeberger beim Verkauf der angeblichen Mehrwegflaschen kein Einwegpfand erhob“, erklärt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch. Außerdem profitierte Radeberger infolge der rechtswidrigen Umdeklaration vom umweltfreundlichen Mehrweg-Image. Die Ankündigung der Radeberger Brauereigruppe, in Deutschland verwendete Corona-Flaschen künftig in Mexiko für den deutschen Markt wieder zu befüllen und somit ein deutsch-mexikanisches Mehrwegsystem zu schaffen, kritisierte Resch als „ökologischen und ökonomischen Unsinn“.

„Von allen bisher bekannt gewordenen Täuschungsversuchen in der Getränkeindustrie ist der Fall Radeberger einer der dreistesten“, sagt Rechtsanwalt Remo Klinger, der die DUH in der rechtlichen Auseinandersetzung vertreten hat. „Radeberger sollte Verbraucherinnen und Verbrauchern in Zukunft nur noch echte Mehrwegflaschen anbieten, die durch häufige Wiederbefüllungen und kurze Transportwege wirklich umweltfreundlich sind.“

Kontakt:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
Mobil: 0171 3649170, E-Mail: resch@duh.de  

Dr. Remo Klinger, Rechtsanwaltskanzlei Geulen & Klinger
Tel. 030 88472-80, Mobil: 0171 2435458, E-Mail: klinger@geulen.com

Daniel Eckold, Pressesprecher, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH)
Tel.: 030 2400867-22, Mobil: 0151 55017009, E-Mail: eckold@duh.de

Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Helfen Sie uns, Ihr Erlebnis auf unseren Internetseiten zu gestalten

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz