pageBG

Pressemitteilung

Gemeinsame Pressemitteilung: Hannover ist Bundeshauptstadt der Biodiversität

Radolfzell/Köln, Mittwoch, 06.04.2011 Dateien: 1

Ratekau und Münster auf 2. und 3. Platz - Sonderpreise für Leipzig und Marburg - 14 Städte und Kommunen in 6 Kategorien ausgezeichnet - 124 Teilnehmer mit fast 900 Projekten - Insgesamt 50.000 Euro Preisgeld

 Der Stadt Hannover wurde heute für ihr besonderes Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt der Titel „Bundeshauptstadt der Biodiversität“ verliehen. 124 Städte und Kommunen hatten im internationalen Jahr der Biodiversität 2010 an dem von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) ausgelobten und von der Stiftung „Lebendige Stadt“ finanziell und inhaltlich unterstützten Wettbewerb teilgenommen. Der Wettbewerb wird im Rahmen des internationalen Projekts „Capitals of Biodiversity“ durchgeführt, das vom europäischen Umweltprogramm LIFE+ gefördert wird. Bei der Auszeichnungsfeier im Kölner Rathaus nahm Hannovers Umweltdezernent Hans Mönninghoff den mit 25.000 Euro dotierten Preis entgegen.

Für Hannover hat das Thema Biodiversität große Priorität. Die Stadt kümmert sich intensiv und konsequent um den Schutz der biologischen Vielfalt, indem sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt“, so Alexander Otto, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung „Lebendige Stadt“.

Anhand eines umfassenden Fragebogens wurde das Engagement der Städte und Kommunen in puncto Biodiversität in folgenden Bereichen erfasst: „Natur in der Stadt“, „Umweltbildung und Umweltgerechtigkeit“, „Arten- und Biotopschutz“, „Nachhaltige Nutzung“, „Konzeption“, „Kommunikation und Kooperation“ sowie „Monitoring der lokalen Entwicklung“. Fast 900 eingereichte Projekte in insgesamt sechs Kategorien hat die DUH gemeinsam mit einer projektbegleitenden Arbeitsgruppe bewertet. Die von der Stiftung „Lebendige Stadt“ gespendete Gesamtpreissumme betrug 50.000 Euro.

Ursula Heinen-Esser, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, dankte im Namen des Schirmherrn des Wettbewerbs, Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen, allen Teilnehmern und betonte, dass der Verlust der biologischen Vielfalt neben dem Klimawandel die größte globale umweltpolitische Herausforderung sei, die ohne die aktive Beteiligung der Kommunen nicht zu bewältigen sei.

13 weitere Kommunen wurden für ihre Anstrengungen zum Erhalt einer vielfältigen Natur ausgezeichnet. Der Gewinner in jeder Kategorie erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro. Bei den Großstädten über 100.000 Einwohner belegte Münster vor Frankfurt/M. den zweiten Platz. In der Teilnehmerklasse von 30.000 bis 100.000 Einwohnern gewann Ravensburg (Baden-Württemberg) vor Wernigerode (Sachsen-Anhalt) und Landshut (Bayern). Gewinner in der Teilnehmerklasse von 10.000 bis 30.000 Einwohnern ist Ratekau (Schleswig-Holstein) vor Bad Saulgau (Baden-Württemberg) und Eckernförde (Schleswig-Holstein). Ratekau und Bad Saulgau belegen zudem in der Gesamtwertung unter allen Bewerbern die Plätze zwei und vier. In der Kategorie unter 10.000 Einwohnern konnte die nordrhein-westfälische Kommune Nettersheim ihren Sieg beim Wettbewerb „Bundeshauptstadt im Naturschutz 2007“ wiederholen und gewann vor Bad Grönenbach (Bayern) und Schwebheim (Bayern).

Der Stadt Leipzig wurde der Sonderpreis „Natur in der Stadt“ verliehen. Die Stadt Marburg wurde mit dem Sonderpreis „Umweltbildung und Umweltgerechtigkeit“ ausgezeichnet. Die vertiefte Bearbeitung des Themas Umweltgerechtigkeit im Wettbewerb wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt gefördert. Mit den beiden Sonderpreisen hat die DUH einen besonderen Schwerpunkt auf innerstädtische Natur sowie Umweltgerechtigkeit gelegt. Die Möglichkeit, sich in vielfältiger Natur zu bewegen, ist für die Entwicklung, Gesundheit, Erholung und den Stressabbau für Menschen jeden Alters wichtig. Der DUH-Bundesvorsitzende Harald Kächele wies darauf hin, dass „Natur in der Stadt“ ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität einer Kommune sei. „Viele Kommunen haben Stadtviertel, in denen die Natur nicht im unmittelbaren Wohnumfeld zu finden ist, wovon vor allem sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen betroffen sind. Kommunen, die durch ihre städtebaulichen Planungen und Projekte hier gegensteuern, zeigen Weitsicht für eine sozial ausgewogene Stadtentwicklung.“

Gesamtwertung aller Bewerber und die Top Ten jeder Teilnehmerklasse

Gesamtwertung
1. Hannover
2. Ratekau
3. Münster
4. Bad Saulgau
5. Frankfurt am Main
6. Karlsruhe
7. Augsburg
8. München
9. Freiburg
9. Leipzig

Teilnehmerklasse über 100.000 Einwohner
1. Hannover
2. Münster
3. Frankfurt am Main
4. Karlsruhe
5. Augsburg
6. München
7. Freiburg
7. Leipzig
9. Heidelberg
10. Bezirk Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Teilnehmerklasse 30.000 bis 100.000 Einwohner
1. Ravensburg
2. Wernigerode
3. Landshut
4. Esslingen
4. Ludwigsburg
6. Bamberg
6. Schwerin
8. Gütersloh
8. Suhl
10. Neu-Ulm

Teilnehmerklasse 10.000 bis 30.000 Einwohner
1. Ratekau
2. Bad Saulgau
3. Eckernförde
4. Rheinstetten
5. Andernach
6. Preetz
7. Taufkirchen
8. Rietberg
8. Diepholz
10. Grießheim

Teilnehmerklasse bis 10.000 Einwohner
1. Nettersheim
2. Bad Grönenbach
3. Schwebheim
4. Ascha
5. Weissach im Tal
6. Rust
7. Tännesberg
8. Königsfeld
9. Bordelum
10. Sennfeld

Sonderpreis Umweltbildung und Umweltgerechtigkeit
Stadt Marburg – Vorbildliche Maßnahmen bei der Stadterneuerung der Stadtteile Richtsberg und Stadtwald.

Sonderpreis Natur in der Stadt
Stadt Leipzig – Landschaftsgestaltung „Am Grünen Bogen Paunsdorf“


Auszeichnung Hannover

Die Stadt Hannover hat die Biodiversität zu einem grundlegenden Ziel im derzeitigen Stadtentwicklungsprozess gemacht. Das macht sich in einer Reihe von Aktionsprogrammen bemerkbar, wie sie in diesem Umfang nur selten in einer einzelnen Kommune anzutreffen sind: Fließgewässer werden weitestgehend naturnah gestaltet, wobei die natürliche Eigendynamik konsequent in die Gewässerunterhaltung integriert wird. Der Stadtwald ist FSC-zertifiziert und darüber hinaus mit einem Programm zur Totholz-Förderung ausgestattet, das bereits zu sichtbar erhöhten Totholzvorkommen geführt hat. Auf Grünflächen lösen immer häufiger naturnahe „wilde“ Bereiche die intensiv gepflegten Rasenflächen ab. Mit dem Innenhof- und Wohnumfeld-Programm werden auch die Bürger dabei unterstützt, die Wohngebiete grüner zu machen. Speziell um den Außenbereich kümmern sich mehrere Maßnahmenprogramme, in deren Rahmen Kleingewässer angelegt, Gehölze gepflanzt, Ackerwildkräuter geschützt, Grünlandwirtschaft extensiviert und Ökolandbau gefördert werden.
Um die genetische Vielfalt der Pflanzenwelt zu erhalten, zieht die städtische Baumschule gebietsheimisches Pflanzenmaterial heran. Einen Schritt weiter geht das Pflanzenartenhilfsprogramm: Auf 118 eigens ausgewählten Flächen werden ehemalige Standorte von seltenen Pflanzen erfolgreich reaktiviert. Die laufend durchgeführten Erfolgskontrollen belegen eindrucksvoll die Ausbreitung seltener Farn- und Blütenpflanzen.
Neben all diesen direkten Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt gibt es ein weiteres ausgewiesenes Ziel im Hannoverschen Biodiversitätsprogramm „Mehr Natur in der Stadt“: Die Menschen sollen für die Natur begeistert werden. Mit Kinderwald, Waldstation, Stadtteilbauernhof, Wald-Hochhaus und Schulbiologiezentrum sind außergewöhnliche Einrichtungen im Stadtgebiet verteilt. Sie vermitteln mit durchdachten pädagogischen Konzepten die Bedeutung der Biodiversität und die Notwendigkeit ihres Schutzes.

Hintergrundinformationen zum Wettbewerb:

Biodiversität bedeutet biologische Vielfalt und beinhaltet neben der Artenvielfalt auch die genetische Vielfalt von Arten sowie die Vielfalt der natürlichen Lebensräume. Um dem weltweit anhaltenden Verlust der Biodiversität entgegenzutreten, hatten die Vereinten Nationen das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der Biodiversität ausgerufen. Im selben Jahr hat die DUH mit Unterstützung der Stiftung „Lebendige Stadt“ den Wettbewerb „Bundeshauptstadt der Biodiversität“ initiiert.

Der Wettbewerb ist in ein europäisches Projekt eingebettet, an dem fünf EU-Länder teilnehmen: Unter der Koordination der DUH wurden und werden 2010 und 2011 auch die Hauptstädte der Biodiversität in Frankreich, Spanien, Ungarn und der Slowakei gesucht. Im Rahmen dieses Projektes werden herausragende Projekte aus allen Ländern auf europäischer Ebene dargestellt.

Zusätzlich zur finanziellen Förderung durch die Stiftung „Lebendige Stadt“ und das europäische Umweltförderprogramm LIFE+ unterstützen folgende Organisationen den Wettbewerb: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutscher Naturschutzring (DNR), Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB), GRÜNE LIGA, Kompetenznetzwerk Stadtökologie – CONTUREC, Naturschutzbund Deutschland (NABU).


Weitere Informationen zu dem Wettbewerb erhalten Sie im Internet unter www.biodiversitaetskommune.de bzw. www.capital-biodiversity.eu
Porträts der ausgezeichneten Kommunen finden Sie ab 19 Uhr unter www.duh.de/sieger.html

Aktuelle Fotos von der Preisverleihung und den Gewinnern finden Sie ab morgen (7.4.2011) zum Download unter:
www.presseplattform.de
Benutzername: LebendigeStadt
Kennwort: presse


Für Rückfragen:

Robert Spreter
Deutsche Umwelthilfe e.V.
Leiter Kommunaler Umweltschutz
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell
Mobil: 0151-55016959, Tel: 07732 9995-30, Fax: 07732 9995-77, spreter@duh.de

Rando Aust
Stiftungssprecher
Stiftung „Lebendige Stadt“
Mobil: 0170-4546995, Tel: 040-60876166, info@lebendige-stadt.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz