pageBG

Pressemitteilung

Erfolgreich durch Mehrweg: Deutsche Umwelthilfe präsentiert zehn Best Practice Beispiele für Verbindung von Genuss, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz

Berlin, Freitag, 18.07.2008

Hersteller von Getränken in Mehrwegsystemen verbinden wirtschaftlichen Erfolg und Klimaschutz – Deutschland hat dank Mehrweg eine weltweit einzigartige Vielfalt an Brauereien und Getränkeherstellern – Verbraucher schätzen regionale Biere, Säfte, Limonaden und Mineralwässer als „Genuss aus der Heimat“ – DUH präsentiert zehn Unternehmen und ihre Mehrweg-Erfolgs-Produkte und ruft Händler, Hersteller und Verbraucher auf, weitere Beispiele einzusenden

Die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) präsentiert zehn Erfolgsgeschichten von Brauereien, Brunnen und Saftherstellern, die ihre Produkte wirtschaftlich erfolgreich in Mehrwegflaschen vermarkten. Sie tragen mit ihren regionalen Bierspezialitäten, unterschiedlichen Fruchtsäften, Limonaden und Mineralwässern zu der weltweit einzigartigen Getränkevielfalt in Deutschland bei, die in einigen Gegenden regionale Kultgetränke wie das „Tannenzäpfle-Bier“ oder den Allgäuer „Alpenzischer“ hervorgebracht hat. Die von der DUH vorgestellten Unternehmen zeigen eindrucksvoll, dass wirtschaftlicher Erfolg und Mehrweg in der Getränkebranche Hand in Hand gehen. Die DUH fördert Mehrwegsysteme, da sie erheblich zum Klimaschutz beitragen und regionale Wirtschaftskreisläufe stärken. Die Liste der Best-Practice-Beispiele soll andere Getränkehersteller ermuntern, ebenfalls auf Mehrweg zu setzen und ihre Produkte weiterhin oder wieder in umweltfreundlichen Glasflaschen abzufüllen. „Kein Land der Welt hat so viele unterschiedliche Biere und Getränke wie Deutschland. Dieses Kulturgut muss hierzulande unbedingt erhalten bleiben, denn diese einzigartige Getränkevielfalt ist nicht nur gut für Genießer, sondern bildet auch die Basis für mittelständische Unternehmen “, erklärte Maria Elander, Leiterin des Bereichs Kreislaufwirtschaft bei der DUH. „Unser Motto: Global denken, lokal trinken.“

Die ausgesuchten guten Mehrwegbeispiele aus den Getränkesegmenten Bier, Fruchtsaft, Wasser und Erfrischungsgetränke wurden nach verschiedenen Faktoren wie z. B. regionale Vermarktung, Qualitätsmerkmale der Getränke und Flaschen, Gebindeanpassung an Kundenwünsche oder innovatives Marketing bewertet. Die Liste steht auf der Internetseite http://www.duh.de/mehrwegbeispiele.html und ist für weitere vorbildliche Unternehmen offen. Die DUH ruft daher Händler, Hersteller, Abfüller sowie Verbraucher dazu auf, bis zum 31. August 2008 weitere Beispiele für erfolgreiche Mehrweg-Getränke einzureichen. Die eingereichten Mehrwegbeispiele werden anschließend von den DUH-Experten geprüft.

Mehrwegsysteme sind ein aktiver Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. In Mehrwegflaschen und -Transportgebinden werden Ressourcen sinnvoll genutzt, regionale Produkte gestützt und so Wirtschaftskreisläufe umweltfreundlich geschlossen. Insbesondere Mehrwegflaschen aus Glas schonen Klima und Umwelt, da der Werkstoff Glas robust in der Wiederverwendung und einfach im Recycling ist. Die deutsche Getränkewirtschaft verfügt mit mehr als 1.800 Brauereien, Brunnen und Saftkeltereien über eine weltweit einzigartige Getränkevielfalt. Zum Vergleich: In den USA wird der Markt fast ausschließlich von drei Brauereien kontrolliert.

Rund 50 Mal werden Glasflaschen hierzulande wiederbefüllt. Da ein Großteil der Getränke in Mehrweg-Glasflaschen nur über kurze Strecken von etwa 50 Kilometern zwischen Abfüller und Handel transportiert werden, erzeugen Glasmehrwegflaschen nur gut die Hälfte des Klimakillers CO2 im Vergleich zu Getränken in Plastik-Einwegflaschen. „Mehrweg ist nach wie vor ein einzigartiges ressourcenschonendes System und macht es jedem Verbraucher – ob Single oder Großfamilie – leicht, Tag für Tag etwas für die Umwelt und den Klimaschutz zu tun“, sagte Maria Elander.

Das Deutsche Verpackungsinstitut in Berlin hat die Klimaschutzrelevanz von Mehrwegsystemen eindeutig bestätigt. Mit einem konsequenten Ausbau des Getränke-Mehrwegsystems könnte der CO2-Ausstoß einfach und kostengünstig gesenkt werden. Wenn alle alkoholfreien Getränke in Mehrwegverpackungen statt in Einwegverpackungen abgefüllt würden, könnten laut dem Deutschen Verpackungsinstitut jährlich 1,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden. Das entspricht dem jährlichen CO2-Gesamtausstoß von rund 500.000 Mittelklassewagen (bei 15.000 Km/Jahr).

Die guten Mehrwegbeispiele werden auf der Internetseite der DUH http://www.duh.de/mehrwegbeispiele.html präsentiert.

Für Rückfragen:

Maria Elander
Leiterin Kreislaufwirtschaft, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-41, Fax: 030 2400867-19, Mobil: 0160 5337376, E-Mail: elander@duh.de

Ulrike Fokken
Politik & Presse, Deutsche Umwelthilfe e.V., Hackescher Markt 4, 10178 Berlin
Tel.: 030 2400867-22, Mobil: 0151 55 01 70 09, E-Mail: fokken@duh.de

Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Privatsphäre Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um die Kernfunktionen zu ermöglichen, die Webseitennutzung zu erleichtern und zu analysieren und unsere Themen auf Ihre Interessen abzustimmen.Sie entscheiden, ob Sie über den Button „Alle akzeptieren“ alle Cookies zulassen oder über den Button „Alle ablehnen“ auf die erforderlichen Cookies beschränken. Individuelle Einstellungen können Sie über den Button „Einstellungen“ vornehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung.Sofern Sie den Button „Alle akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie dem Einsatz der über den Button „Einstellungen“ dargestellten Umfang der Cookie-Nutzung zu. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern.Sofern Sie Cookies zu Statistik-/ Marketingzwecken oder externen Inlineframes akzeptieren willigen Sie ein, dass Ihre Daten durch Dienste wie YouTube, Google Analytics, TikTok in den USA verarbeitet werden. Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Setzen von über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern auf „Erforderliche Cookies“ beschränken..