pageBG

Pressemitteilung

Erfolg mit Folgen

Freitag, 10.07.2020

Vermehrt kommen einst ausgerottete Wildtier-Arten nach Deutschland zurück. Gelingt es ihnen, sich zu etablieren, tauchen auch alte Konflikte und Herausforderungen wieder auf. Die DUH tritt für naturschutzverträgliche Lösungen ein.

© Alexander Limbach / Adobe Stock

Hundert Jahre lang war der Wolf verschwunden; nun kehrt er in unsere Landschaften zurück. Luchse konnten erfolgreich wiederangesiedelt werden. In deutschen Küstengewässern wurden nach langer Abwesenheit Kegelrobben gesichtet. Und da ist der Fischotter: In Westdeutschland galt er über Jahrzehnte als fast ausgestorben, seit den 90er Jahren wandert er von Osten kommend entlang der Fließgewässer zurück. Allerdings hat er noch einiges an Weg vor sich: Bisher trennt die Populationen in Europa immer noch ein „Auslöschungskorridor“, der zwischen dem Osten Deutschlands und Westfrankreich verläuft.

Was die Herzen vieler Naturschützer höherschlagen lässt, birgt auch Konflikte. Wo Menschen die Landschaft nutzen, kommen sie den national wie europarechtlich geschützten Tieren in die Quere – und umgekehrt. Im Falle von Wolf, Luchs und Biber sehen sich vor allem Landwirte, Weidetierhalter und Jäger vor Problemen. Teichwirte beklagen Einkommensverluste durch Otter, die in Fischzuchtanlagen jagen.

Vom Gegen- zum Nebeneinander


Das Naturschutz-Team der DUH beleuchtet die Lage in den verschiedenen Bundesländern:
Wo finden Teichwirte Beratung und Unterstützung? Wie können Fischzuchtanlagen so eingezäunt werden, dass Frösche ans Wasser, Otter aber nicht an die Fische gelangen? Welche anderen naturschutzverträglichen Maßnahmen sind erfolgreich? Zudem zeigt das Team auf, wo die Herausforderungen im Zusammenleben von Ottern und Teichwirten bereits gemeistert wurden. Von solchen Erfahrungen für ein gutes Miteinander könne andere lernen.

Doch auch ganz andere Stimmen werden laut. In Bayern wurde im März in einem sogenannten Pilotprojekt die Entnahme von Fischottern erlaubt – dahinter verbirgt sich die Genehmigung zum Fangen und Töten einzelner Tiere. Dies ist weder EU-rechtskonform noch zielführend. Zumal getötete Tiere in frei gewordenen Revieren oft durch Einwanderung neuer Artgenossen ersetzt werden. Statt einer Lösung kann ein Dauerproblem entstehen, das immer neue Abschussanträge provoziert. Wir begrüßen daher, dass der Bund Naturschutz Bayern Klage gegen die Entnahme-Genehmigung eingereicht hat. Grundsätzlich fordern wir gesetzeskonformes Vorgehen; die Tötung von Wildtieren darf nur eine allerletzte Maßnahme nach umfassender Prüfung der Alternativen sein. Dabei müssen wissenschaftliche Erkenntnisse über ökologische Zusammenhänge zugrunde gelegt werden, nicht allein wirtschaftliche Interessen.

Gutes Beispiel Kegelrobbe

In Nord- und Ostseegewässern heimisch, wurde die Kegelrobbe in der deutschen Ostsee Anfang des 20. Jahrhunderts nahezu vollständig ausgerottet. Nun kommt sie hierher zurück. 2018 wurden sogar die ersten Kegelrobben-Geburten in Mecklenburg- Vorpommern nachgewiesen. Fischer fürchten nun wie in alten Zeiten Einkommensverluste, wenn Robben Fisch aus den Netzen klauen oder das Fanggerät beschädigen. Mancherorts hört man auch hier Forderungen nach einer „letalen Entnahme“.

Die Landesregierung geht erfreulicherweise einen Schritt auf die Fischer zu: Für das Jahr 2020 können Fischer bei Fangausfällen durch Kegelrobben Entschädigungszahlungen beantragen. Damit will die Landesregierung auch die Akzeptanz gegenüber den Robben fördern. Die Beispiele zeigen, dass wir für ein friedliches Miteinander mit den Rückkehrern neue Strategien aushandeln müssen. Das gilt für Nutzer, die nun Entschädigungsanträge ausfüllen und an modernen Wildtiermanagement-Ansätzen mitwirken sollen, statt Ausrottungs-Feldzüge des frühen 20. Jahrhunderts aus der Mottenkiste zu holen. Und das gilt auch für die Naturschutzakteure, die Jahrzehnte lang engagiert für Otter, Wolf und Robbe gekämpft haben und nun den betroffenen Nutzergruppen bei der Suche nach Management- und Abwehrmaßnahmen helfen sollen. In dieser Auseinandersetzung liegt die Chance, kreative Wege für die Integration der Natur in Wirtschaft und Gesellschaft zu finden.

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz