pageBG

Pressemitteilung

Energieeinsparverordnung im Bundesrat: Bayern will Klimaschutz im Gebäudebereich ins Leere laufen lassen

Berlin, Donnerstag, 04.07.2013

Deutsche Umwelthilfe appelliert an Bundesländer, Novelle der EnEV in der vorliegenden Fassung nicht zu verabschieden – Nötig ist eine tatsächlich wirksame und die Energiekosten der Haushalte senkende Regelung

Bayern hat beantragt, die Novelle der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Eilverfahren in der letzten Sitzung vor der Sommerpause am morgigen Freitag (5. Juli) im Bundesrat zu beschließen, obwohl der Umweltausschuss seine Beratungen noch nicht beendet hat. Entschieden werden soll über eine Neufassung der EnEV, die den für die Energiewende zentralen Gebäudebestand in keiner Weise adressiert. Unter anderem wird jede Maßnahme zum Austausch völlig veralteter Heizungsanlagen verweigert. Außerdem soll einem technischen Fossil aus der Frühzeit der Bundesrepublik – der Nachtspeicherheizung – zu einem Comeback verholfen werden. Die erst 2009 beschlossene schrittweise Außerbetriebnahme von elektrischen Nachtspeicherheizungen soll rückgängig gemacht werden. Nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) soll ferner die eigentlich bereits ab 2014 geplante Anhebung der Anforderungen an Neubauten erst ab 2016 gelten. Dazu erklärt Cornelia Ziehm, Leiterin Klimaschutz und Energiewende bei der DUH:

„Eine derartige Regelung würde im Neubaubereich bis 2016 jeden Fortschritt beim Schutz des Klimas und bei der Einsparung von Energiekosten verhindern. Die Folge wäre der Stillstand des Klimaschutzes im Gebäudebereich. Entsprechendes gilt im Hinblick auf die fehlenden Regelungen für den Gebäudebestand. Das im Energiekonzept verkündete Ziel der Bundesregierung, bis 2050 einen ‘nahezu klimaneutralen Gebäudebestand‘ zu erreichen, rückt in immer weitere Ferne. Es darf der Politik auch nicht egal sein, dass sich die Heizkosten für Privathaushalte seit dem Jahr 2000 nahezu verdoppelt haben und deshalb dringender Handlungsbedarf im Gebäudebereich besteht."

Kontakt:

Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Klimaschutz und Energiewende, Tel.: 030 2400867-0,
Mobil: 016094182496, E-Mail: ziehm@duh.de

Daniel Eckold-Hufeisen, Pressesprecher
Tel. 030 2400867-22, Mobil: 0151 55017009, E-Mail: eckold-hufeisen@duh.de

Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Privatsphäre Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um die Kernfunktionen zu ermöglichen, die Webseitennutzung zu erleichtern und zu analysieren und unsere Themen auf Ihre Interessen abzustimmen.Sie entscheiden, ob Sie über den Button „Alle akzeptieren“ alle Cookies zulassen oder über den Button „Alle ablehnen“ auf die erforderlichen Cookies beschränken. Individuelle Einstellungen können Sie über den Button „Einstellungen“ vornehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung.Sofern Sie den Button „Alle akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie dem Einsatz der über den Button „Einstellungen“ dargestellten Umfang der Cookie-Nutzung zu. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern.Sofern Sie Cookies zu Statistik-/ Marketingzwecken oder externen Inlineframes akzeptieren willigen Sie ein, dass Ihre Daten durch Dienste wie YouTube, Google Analytics, TikTok in den USA verarbeitet werden. Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Setzen von über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern auf „Erforderliche Cookies“ beschränken.

Impressum Datenschutz