pageBG

Pressemitteilung

Ein Rastplatz für 40.000 Kraniche

Mittwoch, 15.09.2004

DUH und T-Mobile helfen den königlichen Vögeln

Trompetenrufe im Nebel: Über 40.000 Kraniche, dazu mehr als 50.000 nordische Gänse und Enten rasten jeden Herbst im einsamen Havelland. Ihr Versammlungsort liegt 50 Kilometer nordwestlich von Berlin. Doch die Fläche ist viel zu klein. Störungen durch Landwirtschaft und Touristen sind an der Tagesordnung. Das Gebiet braucht Hilfe: Die T-Mobile und die Deutsche Umwelthilfe unterstützen die Arbeit für die Kraniche. 300 Hektar Land will die DUH kaufen und feuchte Schlafplätze für die Kraniche schaffen.

 

Das Rhinluch, die Niederung des Flusses Rhin, liegt günstig auf der Zugroute der Kraniche: Sie finden hier beste Bedingungen für den Zwischenhalt bei ihrem Flug von den nordischen Brutplätzen in die spanischen Winterquartiere, vor allem feuchte, überstaute Wiesen.

Vielfältige Gefahren

Doch das Vogelparadies im Havelland ist bedroht:

Fachleute warnen davor, dass vor allem der bisherige Schlafplatz der Kraniche zu klein ist, zu viele Vögel konzentrieren sich auf engem Raum. Sie fordern seit Jahren, dass unmittelbar angrenzend weitere Wiesen überstaut werden.//Wichtige Grundstücke für den Schutz der Vögel können langfristig nicht "Kranich-gerecht" bewirtschaftet werden, weil sie in Privatbesitz sind. //Die erfreulich vielen Menschen, die vor allem aus Berlin zur Vogelbeobachtung hierher kommen, verursachen häufig Störungen, weil eine fundierte Besucherlenkung fehlt. Aus Unkenntnis unterschreiten die Gäste des Gebiets immer wieder die Fluchtdistanz der Kraniche. Tausende aufgescheuchter Vögel sind die Folge. Sie verlieren wertvolle Energie für ihren langen Flug. //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Gute Voraussetzungen

Konkrete Schritte, die den Kranichen dauerhaft und auf großer Fläche helfen können, kosten Geld: 350 Hektar Wiesen sollen gekauft werden, um sie unter Wasser zu setzen und langfristig als Schlafplätze für Kraniche zu sichern. Kraniche brauchen einen schützenden Gürtel von Wasserflächen um ihren Schlafplatz, der Menschen, Füchse oder Wildschweine abhält. Der günstige Kaufpreis kommt dem Vorhaben entgegen: Ein Quadratmeter kostet nur 10 Cent. Aussichtsbereiche und zusätzliches Personal vermeiden Störungen durch die vielen naturinteressierten Gäste des Gebiets.

 

Mit Hilfe von Spendengeldern der Deutschen Umwelthilfe und aus Mitteln von T-Mobile setzen Naturschutz-Fachleute vor Ort diese Maßnahmen Schritt für Schritt um.

 

Rückfragen und Fotowünsche zum Kranichrastplatz im Havelland richten Sie bitte an Thomas Giesinger.

Ansprechpartner für Rückfragen:

Thomas Giesinger

Deutsche Umwelthilfe e.V., Fritz-Reichle-Ring 4 ,78315 Radolfzell

Tel.: 07732- 15 07-26,

E-Mail: thomas.giesinger@bund.net

Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Privatsphäre Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um die Kernfunktionen zu ermöglichen, die Webseitennutzung zu erleichtern und zu analysieren und unsere Themen auf Ihre Interessen abzustimmen.Sie entscheiden, ob Sie über den Button „Alle akzeptieren“ alle Cookies zulassen oder über den Button „Alle ablehnen“ auf die erforderlichen Cookies beschränken. Individuelle Einstellungen können Sie über den Button „Einstellungen“ vornehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung.Sofern Sie den Button „Alle akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie dem Einsatz der über den Button „Einstellungen“ dargestellten Umfang der Cookie-Nutzung zu. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern.Sofern Sie Cookies zu Statistik-/ Marketingzwecken oder externen Inlineframes akzeptieren willigen Sie ein, dass Ihre Daten durch Dienste wie YouTube, Google Analytics, TikTok in den USA verarbeitet werden. Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Setzen von über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern auf „Erforderliche Cookies“ beschränken..