pageBG

Pressemitteilung

Deutsche Stromnetzplanung muss sich an Klimazielen ausrichten

Mittwoch, 21.02.2018 Dateien: 1
© Kaprikfoto/ Fotolia

Berlin, 21.2.2018: Die aktuelle Stromnetzplanung in Deutschland bildet die Klimaziele von Paris nicht ab. Das kritisieren Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch und WWF in ihren Stellungnahmen zum Szenariorahmen für den Netzausbau 2019-2030. An diesem Mittwoch endet hierfür das Konsultationsverfahren. Bislang fußt keines der drei Szenarien auf einem Entwicklungspfad, der den zügigen Ausstieg aus der Kohle und bis 2050 auch aus den fossilen Energien Öl und Gas sowie eine Stromversorgung durch 100 Prozent Erneuerbare bis 2050 vorsieht. Deutschland muss sich aber an diesem Zeitrahmen orientieren, wenn es seinen Anteil bei der Umsetzung des Klimaschutzabkommens von Paris leisten will. Das gilt auch für eine Netzplanung, die bis in die 2030er reicht: Für Korrekturen bis 2050 wird es sonst zu eng.

Aktuell richten sich jedoch alle drei Szenarien lediglich nach einem 80 Prozent-Minderungsziel bis 2050 und verharren damit auf dem veralteten Energiekonzept 2010. Damit liegt die Höchstgrenze für Emissionen in 2030 mit 184 Millionen Tonnen CO2 noch immer viel zu hoch, um Paris gerecht zu werden. Die anderen Szenarien müssten eine Minderung von mindestens 95 Prozent bis 2050 ermöglichen, wie seitdem auch von der Bundesregierung als Ziel gesetzt. Setzen sich alle Szenarien die gleichen – und auch noch völlig unambitionierte – Ziele, kann darauf keine realitätsnahe Netzplanung fußen.

Die Zielmarke von 184 Millionen Tonnen CO2 für den Stromsektor und damit der 80-Prozent-Pfad sollte demnach nur für das konservative Szenario gelten. Im mittleren und im ambitionierten Szenario hingegen sollten höchstens 120 Millionen Tonnen CO2 emittiert werden dürfen, um zumindest die 2 Grad-Temperaturgrenze zu halten. Wir erwarten allerdings, dass die vollständige Umsetzung der Klimaziele – möglichst unter 2 Grad zu bleiben – in der EU und Deutschland eine weitere Reduktion der Treibhausgase erforderlich macht. Darüber hinaus müssen alle Szenarien mindestens den jetzt im Koalitionsvertrag festgelegten Anteil von 65 Prozent Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch als Grundlage annehmen.

Neben der fehlenden Abbildung der Pariser Klimaschutzziele mangelt es dem Szenariorahmen auch an Transparenz bezüglich der Quellen: Es ist schwer bis überhaupt nicht nachzuvollziehen, welche wissenschaftlichen Studien den Annahmen im Einzelnen zugrunde liegen. Für einen so wichtigen Prozess wie den Netzausbau, der Menschen in ganz Deutschland unmittelbar betrifft, ist das nicht akzeptabel.

Hintergrund:


Alle zwei Jahre legen die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) einen sogenannten Szenariorahmen vor, in dem der wahrscheinliche künftige Kraftwerkspark und auch der künftige Strombedarf abgebildet sind. Auch neue Entwicklungen wie Strom für Wärme und Elektromobilität sind in den insgesamt drei Szenarien in unterschiedlicher Höhe enthalten. Zu diesem Szenariorahmen kann jeder öffentlich Stellung beziehen. Er ist dann – nach Abwägung der Stellungnahmen – die Grundlage für den nachfolgenden Netzentwicklungsplan (NEP), in dem der für die Energiewende notwendige Netzausbau dargestellt wird.

Mehr Information:

Die Stellungnahme der Deutschen Umwelthilfe „Szenariorahmen 2019-2030“ finden Sie am Ende dieser Seite.

Kontakt:

Deutsche Umwelthilfe, Dr. Peter Ahmels, Tel.: +49 151 16225893, ahmels@duh.de

Germanwatch, Stefan Küper, Tel.: +49 151 25211072, presse@germanwatch.org

WWF Deutschland, Henrik Maatsch, Tel.: +49 151 18854916, henrik.maatsch@wwf.de 

DUH-Pressestelle:

Andrea Kuper, Ann-Kathrin Marggraf
030 2400867-20, presse@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz