pageBG

Pressemitteilung

Der Natur auf der Spur mit dem GEO-Tag der Artenvielfalt

Donnerstag, 19.05.2005

GEO und die Deutsche Umwelthilfe rufen bundesweit zum 7. GEO-Tag der Artenvielfalt auf / Über 200 Projekte sind bereits registriert / Anmelde-Countdown läuft

Hamburg/Berlin, 19. Mai 2005 - Flora- und Fauna-Experten sowie naturinteressierte Laien haben jetzt noch die Möglichkeit, im Rahmen des 7. GEO-Tags der Artenvielfalt ihre Projekte anzumelden. Gemeinsames Ziel ist es, innerhalb von 24 Stunden zu bestimmen und zu dokumentieren, was in der umgebenden Natur wächst und gedeiht. Die von GEO und der Deutschen Umwelthilfe (DUH) organisierte Hauptaktion findet am 11. Juni statt - diesmal nehmen rund 80 Experten unter dem Motto "Natur in der Stadt" die ökologische Qualität des Berliner Tiergartens unter die Lupe. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert diese Aktion.

Bundesweit können Interessenten eigene Projekte in ihrer Region initiieren und durchführen. GEO und die Deutsche Umwelthilfe rufen aber auch zur Teilnahme über die bundesdeutschen Grenzen hinaus auf. Alle Projekte sollten online unter www.geo.de/artenvielfalt angemeldet werden. Unter dieser Adresse sind schon die bereits über 200 registrierten Veranstaltungen und Kontaktadressen unter der Rubrik "Projektschau" aufgeführt. Nach Postleitzahlen geordnet lässt sich genau recherchieren, welche Aktionen in der Nähe geplant sind. Das Motto der Hauptaktion - "Natur in der Stadt" - kann, muss aber nicht die Leitidee des eigenen Projekts sein.

Projektleiter Tom Müller: "Wir sind jedes Jahr beeindruckt, mit welch vielseitigen Aktionen und wie enthusiastisch die Teilnehmer an den Start gehen. Die Bandbreite der Teilnehmer reicht von Expertengruppen in Naturschutzverbänden, Universitäten und Behörden bis zu interessierten Laien in Kindergärten, Schulklassen, Aktionsgemeinschaften oder Einzelpersonen. Das zeigt, wie ausgeprägt das Interesse an einem ökologischen Thema wie Biodiversität ist."

Auskünfte zum GEO-Tag der Artenvielfalt erhalten Sie bei Tom Müller, GEO-Redaktion: Tel. 040-3703-2732, Fax 040-3703-17-2732, E-Mail: mueller.tom@geo.de.

 

Ausführliche Informationen sowie Begleitmaterial gibt es außerdem im Internet unter www.geo.de/artenvielfalt. Wer ein eigenes Projekt organisieren will, wird gebeten, sich dort anzumelden.

Ansprechpartner für Rückfragen:

Birgit Deker

GEO Presse- + Öffentlichkeitsarbeit,

Tel.: 040-3703-3706, Fax: 040-3703-5741,

E-Mail: deker.birgit@geo.de

Roberto Epple

European Rivers Network, 8, Rue Crozatier ,F-43000 Le Puy

Tel.: (0033) 608 621267, Fax: (0033) 471 026099,

E-Mail: roberto.epple@rivernet.org

Teilen auf: