pageBG

Pressemitteilung

Der Klimawandel verändert unsere Flusslandschaften

Berlin, Mittwoch, 21.03.2007

Zum internationalen Tag des Wassers diskutieren auf Einladung der Deutschen Umwelthilfe Experten über „Fließgewässerschutz im Zeichen des Klimawandels“ – regelmäßige „Jahrhundertfluten“, gleichzeitig intensive sommerliche Trockenperioden und die Versteppung ganzer Regionen erfordern umgehend Maßnahmen zum Schutz der Lebensadern

Der Klimawandel wird auch vor unseren Flüssen und Bächen nicht halt machen und sie in bisher ungekanntem Ausmaß verändern. Das ist die gemeinsame Überzeugung von Experten unterschiedlicher Fachrichtungen aus Wissenschaft, Naturschutzverbänden und Behörden, die heute auf Einladung der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) in Berlin über Schutzperspektiven für die Fließgewässer in Deutschland unter den Bedingungen der globalen Erwärmung beraten. Flüsse und Auenlebensräume reagieren außerordentlich empfindlich auf Veränderungen des Wasserregimes und gelten daher als hervorragende Indikatoren für allmähliche Veränderungen. Schon in der jüngsten Vergangenheit zeigte sich aber auch, wie der rasche Wechsel sommerlicher Trockenperioden und dramatischer Hochwasser das Verhältnis der Menschen zu ihren Flüssen sehr handfest verändern kann. So kommt beispielsweise schon heute die Güterschifffahrt am mittleren und oberen Lauf der Elbe durch die Wasserarmut im Sommer praktisch zum Erliegen. „Die Zeit drängt. Wir müssen jetzt rasch neue Leitbilder mit dem Ziel einer Ökologisierung der Gewässer schaffen“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Rainer Baake zur Eröffnung der Flusskonferenz.  

Roberto Epple, Direktor des European Rivers Network: “Das häufig nicht mehr zeitgemäße  Wassermanagement der Flüsse ist ein weltweites Problem. Wichtigstes Gebot der Stunde ist die bessere natürliche Wasserrückhaltung, wo immer das geht.“ Ein Schwerpunkt der Tagung ist daher das Aufzeigen von Lösungsmodellen für die deutschen Flusslandschaften. Wichtige Aufgabe wird es dabei nach Überzeugung der Experten sein, zeitnah in weit stärkerem Maße als bisher das Oberflächenwasser in der Landschaft zu halten, statt es wie bisher so rasch wie möglich dem nächsten „Vorfluter“ zuzuführen.  „Für eine verstärkte Wasserrückhaltung sind vor allem die Wasserwirtschaft und die Wasser- und Bodenverbände gefragt“, so Frank Neuschulz, der Leiter Naturschutz bei der DUH. Der in jüngster Zeit verstärkte Ruf nach mehr Beregnung landwirtschaftlicher Kulturen biete dagegen keinerlei Perspektiven über den Moment hinaus. Wesentlich zielführender sei die systematische Wiederbewaldung heute unrentabler Grenzertragsstandorte, die positive Effekte sowohl für den Landschaftswasserhaushalt als auch zum Klimaschutz leisten würde. 20.000 Hektar neue Erlenwälder können die Atmosphäre um jährlich 600.000 Tonnen Kohlendioxid entlasten, haben Wissenschaftler der Universität Greifswald errechnet.

Neue Ansätze zum Schutz der Fließgewässer können jedoch nur gelingen, wenn die Dringlichkeit zum Handeln von den Bürgern, den Kommunen und den Interessenverbänden auch erkannt wird. „Die große Anteilnahme der Bevölkerung an der Diskussion um die globale Klimaerwärmung stimmt uns an diesem Punkt hoffnungsfroh“ so der DUH-Generalbevollmächtigte Jörg Dürr-Pucher, DUH. 

Beispiel für eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit im Verbund vieler Partner sei das Netzwerk „Lebendige Flüsse in Deutschland“. Hier arbeiten mit Unterstützung der DUH seit Jahren regionale Akteure zusammen und initiieren eine Vielzahl von Projekten zum Schutz der Flüsse und ihrer Tier- und Pflanzenwelt.

 

 

Für Rückfragen

Dr. Frank Neuschulz
Leiter Naturschutz, Gartenstraße 7, 29475 Gorleben
Mobil: 0160 8950556, Fax.: 05882 220; E-Mail: neuschulz@duh.de

Dr. Gerd Rosenkranz
Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz