pageBG

Pressemitteilung

Befreiungsschlag für Mehrweg

Dienstag, 02.07.2002

Als "Befreiungsschlag" für Mehrweg hat der

ehemalige Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Clemens

Stroetmann, die offizielle Bekanntmachung der Mehrwegquoten für die

Jahre 1997/1998 bezeichnet. Der heutige Geschäftsführer der Stiftung

Initiative Mehrweg sagte anlässlich des Starts der bundesweiten

Aktion "Frei Fahrt pro Mehrweg" heute in Berlin, damit sei endlich

die Schneise in das Dickicht geschlagen worden, dass von der

Einweglobby aus politischer Einflussnahme und juristischen

Winkelzügen errichtet worden ist. "Auf dieser Schneise wird nun die

neue Fahrbahn für Mehrweg errichtet", sagte Stroetmann. Er begrüßte

die "breitestmögliche Koalition für Mehrweg", die sich in den letzten

Monaten herausgebildet habe. Es sei ein "leuchtendes Beispiel" für

parteiübergreifenden Sachverstand und politischer Vernunft, wenn

heute eine rot-grüne Koalition in die Praxis umsetze, was gestern

eine schwarz-gelbe Koalition in das Gesetzblatt gebracht habe.

Sicher könne man auch heute noch darüber diskutieren, ob es zur

Stabilisierung von Mehrweg nicht noch schönere Lösungen als das nun

kommende Pflichtpfand geben könnte. Stroetmann wies ausdrücklich auf

die Initiative des Bundesverbandes des großen Einzelhandels hin, der

sich für die Einführung einer Verpackungsabgabe eingesetzt hatte,

damit aber auch als einziger bedeutender Wirtschaftsverband einen

konstruktiven Vorschlag in die "Wüste der Neinsager" gemacht habe.

"Der Verweigerungshaltung der Einweglobby muss nun die Sanktion

Pflichtpfand folgen, damit "freie Fahrt für Mehrweg" keine Worthülse

bleibt", betonte Stroetmann. Alle seien jetzt gefordert, "in Treue zu

Recht und Gesetz" die notwendigen Maßnahmen für die Umsetzung des

Pflichtpfandes zu treffen. "Mehrweg ist Nachhaltigkeit und

Nachhaltigkeit ist Zukunft", sagte der Geschäftsführer der Stiftung

Initiative Mehrweg.

Ansprechpartner für Rückfragen:

Clemens Stroetmann

Stiftung Initiative Mehrweg, Rathingstraße 3 ,30559 Hannover

Tel.: 0511/5199646, Fax: 0511/5199647,

E-Mail: Stiftung-Initiative-Mehrweg@t-online.de

Teilen auf: