pageBG

Pressemitteilung

Alte Schätzchen wanderten in die Box: Über 500 Handys kommen der Umwelt zugute

Lörrach/Radolfzell, Montag, 28.09.2015

Handysammelaktion bei Energiedienst in Lörrach

- Kooperation mit Deutscher Umwelthilfe und Deutscher Telekom

© Holzmann / DUH
© Holzmann / DUH

Wahre Schätze kamen da zusammen: Anlässlich des ‘Tages der Umwelt‘ sammelte Energiedienst den ganzen Juni über in allen Standorten des Unternehmens ausgediente Mobiltelefone für einen guten (Umwelt-)Zweck. Kunden und Mitarbeiter konnten ihre privaten Altgeräte in Sammelboxen abgeben. Auch ausgediente Geschäftshandys fanden den Weg in die Kartons. Bei der Aktion kooperierte Energiedienst mit der Deutschen Umwelthilfe (DUH) aus Radolfzell und der Deutschen Telekom. Dafür hat die DUH den Energiedienst nun mit einer Urkunde ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr, dass Energiedienst die Initiative ergriffen hat und sich mit der Handysammelaktion für die Umwelt engagiert“, erklärt Michael Hadamczik, Marketingleiter bei der DUH. „Der Erfolg der Aktion zeigt, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, ihre Kunden und Mitarbeiter zu motivieren. Wir hoffen, dass viele weitere Firmen aus der Region diesem guten Beispiel folgen werden.“

532 alte Handys sammelte Energiedienst insgesamt im ersten Monat, 150 davon wanderten in die Sammelbox im NaturEnergie TREFF in Lörrach. „Durch unsere Aktion konnten 13 Gramm Gold, knapp 80 Gramm Silber und 4,5 Kilogramm Kupfer zurückgewonnen werden. Rohstoffe, die einen zweiten Frühling erleben und wertvolle Ressourcen schonen“, freut sich Claudia Frenzel, Umweltbeauftragte von Energiedienst. Weil Energiedienst weiter offizieller Sammelpartner bleibt, können auch über die Aktion hinaus Althandys in Lörrach entsorgt werden. Sie werden dann nachträglich eingeschickt.

Die Telekom Deutschland spendet die Erlöse aus den Rohstoffen der zurückgegebenen Alt-Handys an die Deutsche Umwelthilfe. Sie unterstützt damit Naturschutzprojekte, unter anderem das Projekt Lebendiger Rhein. Die DUH setzt sich dafür ein, dass auch als Verkehrswege genutzte Flüsse wieder naturnahe Strukturen und lebendige Auenlandschaften erhalten.

Die Deutsche Telekom sorgt für die Weiterverwendung geeigneter Geräte und für ein optimales Recycling der restlichen Geräte und garantiert dabei hohe Datenschutzstandards.Das Verfahren ist von der DEKRA zertifiziert.

Unternehmensinformation

Die Energiedienst-Gruppe erzeugt ausschließlich Ökostrom. Seit 1999 erhalten alle Haushaltskunden Ökostrom der Marke NaturEnergie, seit 2011 ist klimaneutrales Gas im Angebot. Zudem bietet die Unternehmensgruppe Dienstleistungen im Bereich Wärme und dezentraler Erzeugung an. Zu den regionalen und überregionalen Kunden gehören rund 250.000 Privat- und Gewerbekunden, rund 18.000 Geschäftskunden und 44 weiterverteilende kommunale Kunden. Rund 11 Milliarden Kilowattstunden Strom wurden 2014 verkauft. Im Netzgebiet der ED Netze GmbH leben rund 770.000 Menschen, die mit Energie versorgt werden. Die Energiedienst-Gruppe beschäftigt rund 850 Mitarbeiter, davon sind rund 40 Auszubildende. Zur Energiedienst Holding AG gehören die Energiedienst AG, die ED Netze GmbH, die NaturEnergie AG, die EnAlpin AG im Wallis sowie die Tritec AG. Die Energiedienst Holding AG ist eine Beteiligungsgesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG in Karlsruhe.

Mehr Infos unter: www.energiedienst.de/presse

Energiedienst bei Twitter: www.twitter.com/energiedienst
Deutsche Umwelthilfe bei Twitter: www.twitter.com/Umwelthilfe

Kontakt:

Alexander Lennemann, Leiter Kommunikation
Tel.: 0 7763 812660, E-Mail: alexander.lennemann@energiedienst.de 

Michael Hadamczik, Leiter Marketing DUH
Tel:: 07732 999553, Mobil: 0151 55016940, E-Mail: hadamczik@duh.de 

Teilen auf:

Privatsphäre Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement und Statistik

Privatsphäre Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um die Kernfunktionen zu ermöglichen, die Webseitennutzung zu erleichtern und zu analysieren und unsere Themen auf Ihre Interessen abzustimmen.Sie entscheiden, ob Sie über den Button „Alle akzeptieren“ alle Cookies zulassen oder über den Button „Alle ablehnen“ auf die erforderlichen Cookies beschränken. Individuelle Einstellungen können Sie über den Button „Einstellungen“ vornehmen. Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung.Sofern Sie den Button „Alle akzeptieren“ anklicken, stimmen Sie dem Einsatz der über den Button „Einstellungen“ dargestellten Umfang der Cookie-Nutzung zu. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern.Sofern Sie Cookies zu Statistik-/ Marketingzwecken oder externen Inlineframes akzeptieren willigen Sie ein, dass Ihre Daten durch Dienste wie YouTube, Google Analytics, TikTok in den USA verarbeitet werden. Aus Sicht des Europäischen Gerichtshofs besitzt die USA nach EU-Standards ein unzureichendes Datenschutzniveau. Insbesondere besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Zwecken der Überwachung ohne jegliche Rechtsbehelfsmöglichkeiten verarbeitet werden können. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das Setzen von über „Persönliche Einstellungen“ im Fußbereich der Website ändern auf „Erforderliche Cookies“ beschränken..