pageBG

Pressemitteilung

24-Punkte-Plan: Deutsche Umwelthilfe fordert umfangreiches Programm für Natürlichen Klimaschutz und mehr Mittel für den Naturschutz

Mittwoch, 09.03.2022 Dateien: 1

• Natürliche Senken, die Kohlenstoff speichern statt emittieren, sind zum Einhalten der verpflichtenden Klima-Grenzen und für Klimaneutralität zwingend notwendig

• Intakte Auen, Moore, Wälder und Meere können dies leisten, geschädigt oder zerstört aber werden sie zu CO2-Emittenten und heizen die Klimakrise sogar an

• DUH fordert von der Bundesregierung Umsetzung von 24 wichtigen Punkten und eine angemessene Finanzierung aus Energie- und Klimafonds

© Thorsten Schier - Fotolia

Berlin, 9.3.2022: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert von der Bundesregierung ein sofortiges umfangreiches Programm zum sogenannten Natürlichen Klimaschutz. Nur durch den damit gewährleisteten Schutz und die Renaturierung von Auen, Mooren, Wäldern und Meeren seien die deutschen Klimaziele und die 1,5-Grad-Grenze von Paris einzuhalten. Die DUH hat dafür heute einen 24-Punkte-Plan vorgelegt. Der Umweltverband fordert zudem die Finanzierung des Natürlichen Klimaschutzes durch einen adäquaten Anteil am Energie- und Klimafonds im Bundeshaushalt, der den Anteil natürlicher Ökosysteme am Erreichen der Klimaziele widerspiegelt.

Hintergrund ist, dass die Klimaziele sowie die angestrebte Klimaneutralität 2045 nur zu erreichen sind, wenn natürliche Senken existieren, die Kohlenstoff binden. Laut Klimagesetz sollen diese Senken bis 2030 Einsparungen von jährlich 25 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten beitragen, bis 2045 sogar 40 Millionen Tonnen. Doch natürliche Ökosysteme sind in Deutschland so zurückgedrängt und geschädigt, dass sie diese Funktion aktuell nicht wahrnehmen können. Die Folgen des Klimawandels werden dies noch verschärfen. Untersuchungen zeigen, dass die eingeplanten Senken bis 2040 deshalb sogar 22 Millionen Tonnen CO2 emittieren werden. Um dieses gravierende Problem zu lösen, muss neben den zwei intensiv geplanten und diskutierten Säulen des Klimaschutzes – Einsparungen durch Energieeffizienz und Ausbau der Erneuerbaren Energien – Natürlicher Klimaschutz als dritte Säule etabliert und mit sofort startenden konkreten Programmen und Finanzierung angegangen werden, verlangt die DUH.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Ohne Natürlichen Klimaschutz und den Erhalt von Ökosystemen als Kohlenstoffspeicher, sind die Klimaziele nicht zu erreichen. Durch Fehlentwicklungen in Land- und Forstwirtschaft sind Wälder, Moore und Böden jedoch in den vergangenen Jahren von Kohlenstoffsenken zu -quellen geworden. Bei den Küsten und Meeren sieht es nicht besser aus. Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es deswegen nicht nur mehr Geld für den Naturschutz, sondern vor allem eine drastisch veränderte Land- und Forstwirtschaft und Fischerei. Die Bundesregierung muss sich zu einer klimagerechten Landnutzung bekennen und diese gegenüber der Agrarindustrie und Beharrungskräften innerhalb von Forstwirtschaft und Fischerei durchsetzen. Auch das Artensterben wird so bekämpft. Natürliche Ökosysteme sind widerstandsfähiger und anpassungsfähiger an den Klimawandel und zum Schutz vor den Folgen immer häufigerer Extremwetterereignisse wie Fluten, Hitze und Dürre unverzichtbar. Intakte Auen, Moore, Wälder und Meeresökosysteme sind die Lösung für gleich viele drängende Herausforderungen.“

Zu den 24 Punkten, die die DUH einfordert, gehört zentral die Wiedervernässung von Mooren und Auen, die unter anderem zur landwirtschaftlichen Nutzung trockengelegt wurden. Dazu brauche es konkrete finanzielle und praktische Unterstützung für Bäuerinnen und Bauern, die diesen Weg konsequent mitgehen müssen. Um die Klimawirksamkeit der Meere zu erhalten und ihre Kohlenstoffspeicherung zu erhöhen, müssten die Rahmenbedingungen der Fischerei endlich konsequent an wissenschaftliche Empfehlungen angepasst, Überfischung und zerstörerische Fangpraktiken gestoppt und nachhaltige Fischereimethoden gezielt ´gefördert werden. Zudem seien endlich wirksame Maßnahmen zu ergreifen, um beispielsweise den Verlust von Seegraswiesen zu stoppen und umzukehren. Für unsere Wälder fordert die DUH einen Umbau hin zu artenreichen, klimaresilienten Laub- und Mischwäldern. Zudem brauche es eine Nutzungsstrategie, die die langfristige Bindung von Kohlenstoff in nutzungsfreien Wäldern und in langlebigen Produkten fördert und die energetische Nutzung einschränkt, sowie eine strengere Regelung und Kontrolle von Importprodukten, deren Lieferketten aktuell häufig zur globalen Zerstörung von Wäldern beitrügen.

„Natürlicher Klimaschutz bietet die Chance, die Klima- und Biodiversitätskrise gleichermaßen anzugehen. Damit dies gelingt, darf das Konzept aber nicht für Aufrechnungen missbraucht werden, die mit zweifelhaften Kompensationsmechanismen den Umbau klimaschädlicher Wirtschaftsweisen hinauszögern. Ziele für natürliche Senken müssen auf einer klaren Definition beruhen, die Missbrauch verhindert, klimawirksame Renaturierung von Ökosystemen an wissenschaftlich fundierte Kriterien bindet und mit einer strengen Kontrolle einhergehen. Zudem müssen jetzt die Voraussetzungen geschaffen werden, um die Landnutzung und die Nutzungen der Gewässer, Küsten und Meere grundlegend umzugestalten. Dahinter steckt die Aufgabe eines Kulturwandels, der sektorale Ziele integriert und auf einen systemischen Ansatz hin ausrichtet, was mit einem tiefgreifenden Strukturwandel verbunden ist. Dieser Prozess muss in den Verwaltungen beginnen und könnte durch ein nationales Kompetenzzentrum eingeleitet und begleitet werden“, erklärt Sabrina Schulz, Stellvertretende Leiterin Naturschutz der DUH.

Link:

Unseren 24-Punkte-Plan zum Natürlichen Klimaschutz finden Sie am Ende der Seite.

Kontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 903 54 509, mueller-kraenner@duh.de

Sabrina Schulz, Stellv. Leiterin Naturschutz
0151 10645056, schulz@duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz