pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Montag, 19.06.2023

Landesbehörde lehnt Erörterungstermin zur LNG-Pipeline auf Rügen ab: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Vorgehen als „Gipfel der Intransparenz“

Berlin, 20.6.2023: Das Bergamt Stralsund sieht einen Erörterungstermin zur LNG-Pipeline vor Rügen als angeblich „nicht erforderlich“ an. Dies hat das Bergamt der Deutschen Umwelthilfe (DUH) nunmehr schriftlich mitgeteilt. Eine Begründung für die...

Weiterlesen
Montag, 19.06.2023

Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt 800.000 Unterschriften für intakte Ökosysteme entgegen

- Über 800.000 Unterstützer:innen der Kampagne #RestoreNature verdeutlichen Wunsch nach europaweiter Naturwiederherstellung

- Bundesumweltministerin Steffi Lemke nimmt Auftrag des Umweltbündnisses aus WWF Deutschland, Deutsche Umwelthilfe und NABU...

Weiterlesen
Montag, 19.06.2023

Bündnis von Umweltorganisationen fordert: bundesweiter Solar-Standard muss endlich umgesetzt werden

Berlin, 19.6.2023: Die Umweltorganisationen BUND, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Germanwatch, NABU, das Umweltinstitut München, WWF und der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) fordern im Rahmen ihrer heute gestarteten „Solarwoche“ die...

Weiterlesen
Montag, 19.06.2023

Schwesig auf der Bremse für Erneuerbare Energien: Deutsche Umwelthilfe fordert Ende der Genehmigungsblockade in Mecklenburg-Vorpommern

• Jeweils rund fünf Gigawatt Solar- und Windenergie stecken in Mecklenburg-Vorpommern in massivem Genehmigungsstau fest

• DUH-Recherche: Genehmigungsverfahren dauern bis zu sechs Jahre, beantragte Anlagetypen nach der Wartezeit oft nicht mehr...

Weiterlesen
Freitag, 16.06.2023

Straßenverkehrsgesetz: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Referentenentwurf als Versuch der Festschreibung einer autofreundlichen Stadt

• Ziele Umweltschutz, Klimaschutz, Gesundheit und städtebauliche Entwicklung bleiben Auto-Verkehrsfluss untergeordnet

• Gesetzesentwurf lässt jegliche Ambition zur Vereinfachung der Parkraumbewirtschaftung und zu Tempo 30 vermissen

• DUH fordert...

Weiterlesen
Donnerstag, 15.06.2023

Deutsche Umwelthilfe fordert Bundesrat auf, Novelle des LNG-Beschleunigungsgesetzes zu stoppen

• DUH sieht Novellierung des LNG-Beschleunigungsgesetzes als unnötig, da keine Gasmangellage mehr besteht und es europarechtlich fragwürdig ist

• Neues LNG-Doppelterminal: Aufnahme des umstrittenen Standorts Mukran auf Rügen ins Gesetz ist...

Weiterlesen
Donnerstag, 15.06.2023

Innenministerkonferenz in Berlin: Deutsche Umwelthilfe setzt Zeichen für böllerfreies Silvester und fordert sofortige Änderung der Sprengstoffverordnung

• DUH warnt zur Innenministerkonferenz in Berlin vor erneuter Böller-Eskalation wie in der Silvesternacht 2022/23

• Archaischer Silvester-Böllerei muss ein Ende gesetzt werden – zum Schutz von Menschen, Tieren und Umwelt

• DUH fordert:...

Weiterlesen
Mittwoch, 14.06.2023

Deutsche Umwelthilfe zu Änderungen am Klimaschutzgesetz: „Aufkündigung eines verbindlichen Klimaschutzes“ – „Abgeordnete müssen Zustimmung verweigern“

Berlin, 14.6.2023: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert aufs Schärfste die heute bekanntgegebenen Änderungen, die die Ampel-Regierung am Bundesklimaschutzgesetz vornehmen will. Die DUH fordert alle Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf,...

Weiterlesen
Mittwoch, 14.06.2023

Deutsche Umwelthilfe und Transport & Environment zur EU-Batterieverordnung: Neue Vorgaben zu Recycling und CO2-Begrenzung wichtiger Fortschritt, Nachholbedarf bei Wiederverwendung und Reparatur

• Neue EU-Batterieverordnung setzt erstmals wichtige Umweltstandards für Batterien aus Elektroautos, E-Bikes und Elektrogeräten

• DUH kritisiert mangelnde Berücksichtigung von Wiederverwendung und Reparatur sowie drohende Schlupflöcher in...

Weiterlesen
Dienstag, 13.06.2023

Angemessene Anwohnerparkgebühren in Freiburg höchstrichterlich bestätigt: Deutsche Umwelthilfe fordert Mindestgebühr von 360 Euro pro Jahr

Berlin, 13.6.2023: Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat bestätigt, dass Anwohnerparkgebühren in Höhe von 360 Euro pro Jahr wie von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gefordert, durch Kommunen erhoben werden dürfen. Die beklagte...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: