pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Donnerstag, 08.11.2018

Several European countries accelerate climate change and damage the ozone layer by improper disposal of old refrigerators, environmental organisations DUH, ECOS and EEB reveal

19 million cooling and freezing appliances (CFAs) discarded in Europe every year have a greenhouse warming potential of up to 26 million tonnes of CO2 – Incorrect treatment in Finland, Germany, Greece and Sweden poses a threat to European climate...

Weiterlesen
Dienstag, 06.11.2018

Umweltministerkonferenz: Insekten- und Gewässerschutz prioritär, ambitioniert und gemeinsam angehen

Gemeinsame Pressemitteilung von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund Deutschland (NABU), Grüne Liga und WWF Deutschland und ihres Dachverbandes Deutscher Naturschutzring (DNR)

Weiterlesen
Donnerstag, 01.11.2018

Geplante AG Akzeptanz der Bundesregierung zur Windenergie hat falsche Vorzeichen

Berlin, 1.11.2018: Laut Vereinbarung zum Energiesammelgesetz vom 30. Oktober 2018 plant die große Koalition eine Arbeitsgruppe zu Akzeptanzfragen der Windenergie. Als mögliche Maßnahmen werden unter anderem Abstandsregelungen und Höhenbegrenzungen...

Weiterlesen
Dienstag, 30.10.2018

Schadstoffe in europäischen Teppichböden: Deutsche Umwelthilfe fordert Produktverantwortung für Hersteller und Verbot gefährlicher Substanzen

Untersuchungen europäischer Teppichböden belegen das Vorhandensein chlorierter Flammschutzmittel, hormonaktiver Substanzen und krebsverdächtiger Stoffe – Einzelne Chemikalien werden für Kinderspielzeug reguliert, für den Einsatz in Teppichböden...

Weiterlesen
Dienstag, 30.10.2018

Windkraft gemeinsam vor Ort gestalten statt gesetzlich verhindern

Bundesrat befasst sich mit Vorschlägen zur Einschränkung der Windenergie – Deutsche Umwelthilfe lehnt solche Hemmnisse entschieden ab – Stattdessen muss frühzeitige Beteiligung der Bürger gesetzlich festgelegt werden – Kommunen müssen von...

Weiterlesen
Montag, 29.10.2018

Keine Entwarnung bei der Luftqualität

Europäische Umweltagentur legt weiteren alarmierenden Bericht zu den gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung in Europa vor – Anzahl vorzeitiger Todesfälle in Deutschland, allein durch das Dieselabgasgift Stickstoffdioxid, ist wiederholt...

Weiterlesen
Donnerstag, 25.10.2018

EU-Umweltstandards erneut unterlaufen: Umweltministerin Schulze plant Fortsetzung einer klimaschädlichen Kühlgeräteentsorgung

Bundesregierung plant neues Geschenk an die Kühlgeräte-Entsorgungswirtschaft in Deutschland – Deutsche Umwelthilfe kritisiert vorliegende Novelle der TA-Luft zur Neuregelung des Kühlgeräterecyclings als weitestgehend wirkungslos – Neue Regeln in der...

Weiterlesen
Mittwoch, 24.10.2018

EU-Parlament beschließt Verbot von Plastikgeschirr: Deutsche Umwelthilfe begrüßt die Entscheidung und fordert Vorreiterrolle Deutschlands bei der Abfallvermeidung

Verbote von Plastikgeschirr und Lebensmittelverpackungen aus Polystyrol sind wirksame Maßnahmen gegen zu viel Kunststoffmüll in der Umwelt – Höhere Kosten für Plastik, Wiederverwendungsquoten für Verpackungen und Pfandsysteme müssen Kernelemente...

Weiterlesen
Mittwoch, 24.10.2018

Deutsche Umwelthilfe erwirkt weiteres Urteil für „Saubere Luft“: Auch Mainz muss Diesel-Fahrverbote in den Luftreinhalteplan aufnehmen

Verwaltungsgericht Mainz gibt Klage für „Saubere Luft“ der Deutschen Umwelthilfe statt – Luftreinhalteplan muss bis zum 1. April 2019 geändert werden und Diesel-Fahrverbote zur Einhaltung des Grenzwertes zum 1. September 2019 enthalten

Weiterlesen
Dienstag, 23.10.2018

Deutsche Umwelthilfe reicht weitere Klagen für „Saubere Luft“ durch Diesel-Fahrverbote in Limburg in Hessen und Oldenburg in Niedersachsen ein

Anhaltend hohe Belastung der Atemluft mit dem Dieselabgasgift Stickstoffdioxid macht Diesel-Fahrverbote auch in vielen hessischen Städten als schnellstmögliche Maßnahme für „Saubere Luft“ notwendig – EU-weit geltende Luftqualitätsgrenzwerte können...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: