pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Donnerstag, 14.03.2019

EU verbannt Palmöl aus dem Diesel – Deutsche Umwelthilfe wertet Entscheidung als Fortschritt für mehr Klima- und Naturschutz

EU-Kommission will Beimischung von Palmöl zum Diesel nicht länger als Erneuerbare Energie fördern – Stufenweiser Ausstieg für Palmöl im Biosprit bis 2030 gesetzt – Kampagne „NotInMyTank“ hatte Kommission erfolgreich dazu bewegt, kritische...

Weiterlesen
Mittwoch, 13.03.2019

375.386 Menschen fordern starkes EU-Recht für sauberes Wasser

In einem Bündnis haben zahlreiche europäische Umwelt- und Naturschutzverbände in den letzten Monaten für eine breite Beteiligung an einer öffentlichen EU-Konsultation zur Bewertung des geltenden EU-Wasserrechts geworben. Gemeinsam kommentieren die...

Weiterlesen
Dienstag, 12.03.2019

Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes: Deutsche Umwelthilfe begrüßt Klarstellung der EU-Kommission, wonach der für Fahrverbote geltende Grenzwert weiterhin 40 µg NO2/m³ beträgt

Deutsche Umwelthilfe veröffentlicht von der Bundesregierung bisher unter Verschluss gehaltene Stellungnahme der EU-Kommission zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – Einzig wirksame Maßnahme um Fahrverbote für die saubere Luft...

Weiterlesen
Dienstag, 12.03.2019

Ein Jahr GroKo: Deutsche Umwelthilfe wirft Bundesregierung Kraft- und Mutlosigkeit bei der Umwelt- und Verbraucherschutzpolitik vor

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Koalition für ihr Fahren auf Sicht und mangelndes Langfristdenken zu Lasten von Umwelt und Klima – Wohlstand hängt von Klimaschutz, sauberer Luft und sauberem Wasser, Biodiversitätserhalt und nachhaltiger Entwicklung...

Weiterlesen
Donnerstag, 07.03.2019

Schluss mit der Tütenflut im Supermarkt: Deutsche Umwelthilfe fordert Abgabe von mindestens 22 Cent auf alle Einwegtüten für Obst und Gemüse

Verbrauch dünner Plastiktüten auf 3,2 Milliarden Stück pro Jahr gestiegen – Deutschland muss Vorreiterrolle bei der Vermeidung von Einwegtüten für Obst und Gemüse übernehmen – Keine Ausnahmen für Obst- und Gemüsetüten aus Bioplastik und Papier –...

Weiterlesen
Donnerstag, 07.03.2019

Neuer Bereichsleiter Markus Zipf beginnt Arbeit im Kommunalen Umweltschutz der Deutschen Umwelthilfe

Klima- und Umweltschutzmanager übernimmt Leitung des Fachbereichs zum 1. März 2019

Weiterlesen
Mittwoch, 06.03.2019

Tag der Mülltrennung: Bessere Verbraucheraufklärung, serviceorientierte Sammelsysteme und recyclingfähige Verpackungen nötig

Kommunen, Entsorger, Händler und Hersteller müssen die Aufklärung von Verbrauchern zur getrennten Wertstoffsammlung deutlich verbessern – Trennung von Glas, Pappe, Plastik und Biomüll ist Voraussetzung für ein hochwertiges Recycling –...

Weiterlesen
Dienstag, 05.03.2019

90 Prozent unverkaufter Lebensmittel wandern vom Regal in die Tonne: Deutsche Umwelthilfe und Foodsharing fordern Wegwerfstopp für Lebensmittel

Zu Beginn der Fastenzeit machen Deutsche Umwelthilfe und foodsharing auf die fortlaufende Lebensmittelverschwendung aufmerksam – Handel wirft 90 Prozent der unverkauften Ware weg – Bereits 47.000 Menschen fordern Ernährungsministerin Klöckner zum...

Weiterlesen
Freitag, 01.03.2019

EU diskutiert Klimastrategie: Bundesregierung muss sich für Anhebung der Klimaziele einsetzen

Deutsche Umwelthilfe fordert ein treibhausgasneutrales Europa deutlich vor 2050 – Diskussion im EU-Energieministerrat am Montag zur Klima-Langfriststrategie – Bundesregierung muss Beitrag leisten und Klimaschutzgesetz zusammen mit einem verbindlichen...

Weiterlesen
Donnerstag, 28.02.2019

Generalanwältin beim Europäischen Gerichtshof bestätigt: Luftqualität ist an den jeweils am stärksten belasteten Orten zu messen

Deutsche Umwelthilfe begrüßt Schlussanträge der Generalanwältin Kokott zur Standortwahl von Luftmessstationen und ermittelten Schadstoffwerten – Stellungnahme verdeutlicht die Bedeutung der europarechtlichen Vorgaben für die „Saubere Luft“ für Leben...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: