pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Mittwoch, 17.07.2019

Deutsche Umwelthilfe erwirkt erstes Gerichtsurteil gegen Online-Handel: Ausgediente Elektrogeräte müssen kostenfrei zurückgenommen werden

Wichtiger Erfolg für Millionen Kunden von Online-Händlern in Deutschland: Landgericht Duisburg verurteilt Netto-Online zur Rücknahme von ausgedienten Elektrogeräten wie defekten LED- und Energiesparlampen und bestärkt die gesetzlichen Rückgaberechte...

Weiterlesen
Mittwoch, 17.07.2019

Energetische Sanierung und bezahlbares Wohnen zusammen denken – Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund starten gemeinsames Projekt

Gemeinsame Pressemitteilung – Die Deutsche Umwelthilfe startet gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund das Verbundprojekt „Klimaschutz trifft Mieterschutz – Wege zu einer sozialverträglichen Gebäudesanierung“ – Vorurteile und Desinformation gegenüber...

Weiterlesen
Dienstag, 16.07.2019

Novelle des Batteriegesetzes: Deutsche Umwelthilfe fordert ehrgeizigere und verbindliche Sammel- und Recyclingziele für ausgediente Batterien

Gesetzliche Sammelquote für Gerätebatterien sollte nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe auf 65 Prozent ab 2020 und 85 Prozent ab 2022 angehoben werden – Mehr als die Hälfte der ausgedienten Batterien wird in Deutschland illegal entsorgt –...

Weiterlesen
Montag, 15.07.2019

Deutsche Umwelthilfe hält Diesel-Fahrverbote in Kiel noch in 2019 für alternativlos, um die „Saubere Luft“ noch dieses Jahr für alle Bürger sicherzustellen

Landesregierung und Oberbürgermeister machen sich lächerlich mit vorgeschlagenen NO2-Staubsaugern und einem Spurwechsel für Diesel-Pkw direkt an der amtlichen Messstation – Trotz Rekordbelastung von 60 µg NO2/m3 Luft ist der Kieler Luftreinhalteplan...

Weiterlesen
Montag, 15.07.2019

Offenbarungseid für die Kreislaufpolitik der Bundesregierung: Elektroschrott-Sammelquote verbleibt bei kläglichen 45 Prozent und wird EU-Mindestvorgabe für 2019 verfehlen

Bundesumweltministerium muss auch für 2017 einräumen: nicht einmal die Hälfte des Elektroschrotts wird ordnungsgemäß erfasst – Deutschland ist weit vom europäischen Mindestziel von 65 Prozent in 2019 entfernt und im Vergleich zu anderen europäischen...

Weiterlesen
Freitag, 12.07.2019

Europäischer Gerichtshof verhandelt am 3. September öffentlich über Zwangshaft für Ministerpräsident Söder

+++ Korrigierte Version (29.8.2019): Der letzte Absatz vor dem "Hintergrund" zum Beschluss des BayVGH wurde aufgrund einer Fehlinterpretation des Beschlusses entfernt +++

Die Große Kammer des Europäischen Gerichtshofs klärt bereits wenige Monate...

Weiterlesen
Freitag, 12.07.2019

Deutsche Umwelthilfe fordert 365-Euro-Jahrestickets für den öffentlichen Nahverkehr in allen Städten und Verkehrsverbünden

Klimakabinett soll es Städten ermöglichen, bundesweit 365-Euro-Tickets für Bahn, Bus und Tram einzuführen – Um Klimaziele zu erreichen, muss die Verkehrswende beschleunigt werden – DUH kritisiert: Bahn, Bus und Straßenbahn wurden jahrelang...

Weiterlesen
Donnerstag, 11.07.2019

NRW plant de facto Moratorium für Windenergie

Nordrhein-Westfalen beschließt mit neuem Landesentwicklungsplan de facto den Ausbaustopp der Windkraft – Flächen für Windenergie werden stark reduziert – NRW sabotiert Ausbau der Erneuerbaren Energien und Klimaschutz – Deutsche Umwelthilfe kritisiert...

Weiterlesen
Mittwoch, 10.07.2019

TÜV Rheinland bestätigt Auffassung der Deutschen Umwelthilfe: NO2-Luftmessstationen mit Grenzwertüberschreitungen sind korrekt aufgestellt

DUH fühlt sich durch die TÜV-Überprüfung bestätigt, mehrere frühere Überprüfungen durch das Umweltbundesamt und andere Gutachten kamen zu gleichen Ergebnissen – Grenzwertüberschreitungen des Diesel-Abgasgifts NO2 müssen nach dem aktuellen Urteil des...

Weiterlesen
Mittwoch, 10.07.2019

Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Verhalten der Landesregierung widerspricht der Rechtstaatlichkeit – Deutsche Umwelthilfe fordert Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit und Euro 5-Diesel-Fahrverbote in ganz Stuttgart

Im Klageverfahren für die „Saubere Luft“ in Stuttgart hat der Verwaltungsgerichtshof in Mannheim die Begründung seines Beschlusses zur Vollstreckung von Euro 5-Fahrverboten vorgelegt und die Beschwerde der Landesregierung Baden-Württemberg...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: