pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Donnerstag, 29.10.2020

EEG Novelle: Bundestag muss den Ausbauzielempfehlungen des Bundesrates folgen und den Weiterbetrieb von Solar- und Windanlagen sicherstellen

29.10.2020: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die vom federführenden Wirtschaftsausschuss sowie vom Agrar- und Umweltausschuss des Bundesrates gestern beschlossenen Empfehlungen zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Die...

Weiterlesen
Donnerstag, 29.10.2020

Deutsche Umwelthilfe und 38 Organisationen bekunden öffentlich Desinteresse für LNG-Terminal Wilhelmshaven

• Betreiber Uniper forderte in formalem Verfahren bis 30. Oktober Interessensbekundung an der Buchung von Kapazitäten des geplanten LNG-Terminals Wilhelmshaven

• Mit einem „Letter of Disinterest“ fordern DUH und weitere Organisationen...

Weiterlesen
Mittwoch, 28.10.2020

Deutsche Umwelthilfe und Stadt Mainz schließen Vergleich für Saubere Luft

• Einhaltung des Jahresmittelgrenzwertes für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid wird über Tempo 30 in der gesamten Innenstadt, Busspur und Verkehrsmengenreduzierungen sichergestellt

• An der Rheinachse werden zusätzliche...

Weiterlesen
Mittwoch, 28.10.2020

Jeder vierte Corona-Todesfall in Deutschland durch Feinstaub mitverursacht: Deutsche Umwelthilfe fordert Verschärfung der Grenzwerte für Luftschadstoffe

· Alarmierende neue Studie: 26 Prozent der Covid-19-Todesfälle könnten hierzulande auf das Konto von Luftverschmutzung gehen

· Belastung von Luftschadstoffen wie Feinstaub und Stickstoffdioxid (NO2) muss nach Ansicht der DUH dringend gesenkt werden...

Weiterlesen
Mittwoch, 28.10.2020

EEG-Novelle im Bundestag: Deutsche Umwelthilfe fordert Regelung für den Weiterbetrieb älterer Windenergieanlagen

• Ökostromlücke droht, weil Ausbauziele im EEG-Entwurf nicht ausreichen

• DUH fordert anlässlich der ersten Lesung im Bundestag Nachbesserung der EEG-Novelle

• Verbrennung von Bioabfällen darf keinesfalls im EEG gefördert werden

Weiterlesen
Dienstag, 27.10.2020

Essensboxen, Kaffeekapseln, Kosmetikflaschen: Die Zukunft heißt Mehrweg

• Richtungsweisende Ansätze auf der ersten Deutschen Mehrweg-Konferenz vorgestellt

• Abfallvermeidung sowie Klima- und Ressourcenschutz können nur mit Mehrwegsystemen in der Breite gelingen

• Bundesregierung und Kommunen müssen Mehrweg gezielt...

Weiterlesen
Dienstag, 27.10.2020

Erste Deutsche Mehrweg-Konferenz: Breite politische Front verlangt verbindliche Mehrwegförderung von Umweltministerin und Kommunen

• Umweltbundesamt meldet mit 18,9 Millionen Tonnen Verpackungsmüll neuen Höchststand in Deutschland

• Jürgen Trittin und Deutsche Umwelthilfe fordern: Umweltministerin Schulze muss klimafreundliche Mehrwegflaschen fördern und das Unterschreiten der...

Weiterlesen
Montag, 26.10.2020

Deutsche Umwelthilfe und NRW-Landesregierung schließen Vergleich für die Saubere Luft und den Einstieg in die Verkehrswende in Aachen

• DUH, Land NRW und Stadt Aachen vereinbaren umfassendes Maßnahmenpaket zur erstmaligen Einhaltung des Stickstoffdioxid-Grenzwerts in 2020

• Stadt Aachen hatte in Folge der DUH-Klage bereits neue Tempo 30-Strecken und eine komplette...

Weiterlesen
Donnerstag, 22.10.2020

Offener Brief an Umweltministerin Schulze: Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert entschiedenes Handeln gegen Plastikmüll während der EU-Ratspräsidentschaft

• Deutschland hat es bislang verpasst, sich in seiner Ratspräsidentschaft für eine EU-weite Reduktion des Einwegplastik-Verbrauchs einzusetzen

• Bündnis „Wege aus der Plastikkrise“ fordert internationale Vorreiterrolle Deutschlands beim Kampf gegen...

Weiterlesen
Mittwoch, 21.10.2020

Land Schleswig-Holstein setzt Bürgerinnen und Bürger unnötig unter Druck: Vorarbeiten für Gas-Pipeline mit veralteten Daten begründet

• Planungen für Anschlussleitung für das verzögertes LNG-Terminal Brunsbüttel gehen weiter, obwohl das Terminal nicht genehmigungsfähig ist

• Flächeneigentümerinnen und -eigentümer werden von Landesregierung mit der Androhung von polizeilichen...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: