pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Freitag, 20.11.2020

Bewertung von Gasprojekten durch die EU-Kommission: Ombudsfrau kritisiert fehlende Prüfung auf Klimawirkung

• Erdgas-Projekte erhalten ohne Prüfung auf Klimawirkungen vereinfachten Zugang zu Fördermitteln und können beschleunigt umgesetzt werden

• Ombudsfrau mahnt Prüfung künftiger Projekte an und fordert Kommission zur Nachbesserung der Rechtsgrundlage...

Weiterlesen
Mittwoch, 18.11.2020

Verhandlungen zu Agrarreform: EU-Kommission muss Umwelt- und Klimaziele durchsetzen oder ihr Agrarpaket zurückziehen

• Vorschlag des Agrarministerrates und des Europäischen Parlaments nicht vereinbar mit den Zielen des Green Deal

• DUH fordert EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Kommissar für Klimaschutz Frans Timmermans auf, in Verhandlungen...

Weiterlesen
Dienstag, 17.11.2020

Mitmachaktion der Deutschen Umwelthilfe gegen die Klimakatastrophe: „Tempolimit Jetzt!“ vermeidet bis 2034 bis zu 100 Millionen Tonnen CO2

• DUH möchte über Gerichtsentscheidungen weitere kurzfristig wirksame Klimaschutzmaßnahmen wie ein Tempolimit auf Autobahnen und Absenkung der Höchstgeschwindigkeit außerorts und in den Städten durchsetzen

• Frist des Bundesverfassungsgerichts an...

Weiterlesen
Dienstag, 17.11.2020

Gesundheitsgefahren durch Feinstaub: DUH fordert Verbot des Betriebs von Holzöfen ohne wirksame Abgasreinigung

• Deutliche Hinweise auf Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und schwerem Verlauf von Covid-19

• DUH fordert Handel und Industrie auf, nur noch Scheitholz- bzw. Kaminöfen mit dem Umweltzeichen ‚Blauer Engel‘ anzubieten

• Bestandsöfen müssen...

Weiterlesen
Dienstag, 17.11.2020

Zeitfenster für Nachbesserung der EEG-Novelle schließt sich: Bundestag muss drohende Ökostromlücke abwenden

• Deutsche Umwelthilfe fordert deutlich stärkeren Ausbau von Solar- und Windanlagen

• Förderungsstopp für ältere Windanlagen wäre katastrophal für Energiewende

• Finanzielle Beteiligung der Kommunen bei Wind- und Solarenergieprojekten muss...

Weiterlesen
Montag, 16.11.2020

Deutsche Umwelthilfe kritisiert geplante Milliarden-Subventionen für klima- und gesundheitsschädliche Lkw

· DUH befürchtet erneute Selbstbedienung aus der Staatskasse der Autokonzerne beim Autogipfel am morgigen Dienstag

· Anstatt Gütertransporte auf der Straße zu verteuern, will Verkehrsminister Scheuer Diesel-Lkw mit knapp einer Milliarde Euro...

Weiterlesen
Montag, 16.11.2020

Dem Beispiel Niederlande folgen: Deutsche Umwelthilfe beantragt bei Innen- und Gesundheitsminister Verbot von Silvester-Feuerwerk

• Niederlande untersagen private Feuerwerke, um Krankenhäuser und medizinisches Personal nicht zu überlasten

• Auch in Deutschland jährlich tausende Verletzte durch Pyrotechnik

• Vermeidung von Feinstaub durch Böller in Corona-Zeiten wichtiger denn...

Weiterlesen
Freitag, 13.11.2020

Antwort auf Kleine Anfrage im Bundestag offenbart Totalversagen von Umweltministerin Schulze bei der Entsorgung klimaschädlicher Kühlgeräte

• Antworten des Bundesumweltministeriums auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke offenbaren Wegschauen und Nichtstun bei der unsachgemäßen Entsorgung FCKW-haltiger Kühlgeräte

• Dem Bundesumweltministerium ist nicht bekannt, wie viele Mengen...

Weiterlesen
Freitag, 13.11.2020

Licht ins Dunkel: Deutsche Umwelthilfe präsentiert ersten Kerzencheck und fordert Transparenz bei Palmöl aus Regenwaldzerstörung

• Zahlreiche Händler wie Hornbach, Roller oder Nanu Nana machen keine öffentlichen Angaben zum Einsatz von Palmöl in Kerzen

• Ziel der Bundesregierung von 100 Prozent nachhaltigem Palmöl in Deutschland wird mit rund 30 Prozent weit verfehlt

•...

Weiterlesen
Donnerstag, 12.11.2020

Politik verschweigt wahre Kosten der geplanten LNG-Terminals: Verbraucherinnen und Verbraucher müssen Mehrkosten von 800 Millionen Euro tragen

• Geplante LNG-Terminals für Flüssigerdgas lösen teure Umbauten im Gasnetz bis nach Mitteldeutschland aus

• Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verschweigt die wahren Kosten für LNG-Terminals bislang

• Eigene Recherchen der Deutschen...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: