pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Dienstag, 24.11.2020

Gefährlich für Klima und Natur: BUND und Deutsche Umwelthilfe lehnen LNG-Terminal in Stade ab

Berlin, 24.11.2020: Ein Terminal für verflüssigtes Erdgas, kurz LNG, an der Elbe bei Stade zu bauen, lehnen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) in Niedersachsen und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) aus Gründen des Klima- und...

Weiterlesen
Montag, 23.11.2020

Neue europäische Studie bestätigt CO2-Messungen der Deutschen Umwelthilfe: Plug-In-Hybride torpedieren Klimaschutz durch hohe Realemissionen

• Studie von Transport & Environment: CO2-Emissionen im realen Fahrbetrieb bis zu achtfach über offiziellen Angaben

• DUH fordert sofortige Beendigung staatlicher Zuschüsse und Steuersubventionen für Plug-In-Hybride

• Vermeintlich umweltfreundliche...

Weiterlesen
Montag, 23.11.2020

Deutsche Umwelthilfe: EEG-Novelle als Chance für die Neuausrichtung der Bioenergieförderung nutzen

• Anteil der Bioenergie an der erneuerbaren Stromerzeugung muss gesichert werden

• Ökologisch nachteilige Anbau-Biomasse wie Mais muss reduziert und durch naturverträgliche Alternativen ersetzt werden, wie Wildpflanzen und Reststoffe

• Für...

Weiterlesen
Freitag, 20.11.2020

Geplante Regelung von Umweltministerin Schulze gegen to-go-Müll: Deutsche Umwelthilfe fordert Mehrwegquote und Einwegabgabe statt reiner Angebotspflicht

Berlin, 20.11.2020: Bundesumweltministerin Svenja Schulze will unter anderem Cafés und Restaurants, die ihre Waren zum Mitnehmen verkaufen, dazu verpflichten, auch Mehrweg-Becher und Essens-Behälter anzubieten. Das hat die Ministerin heute...

Weiterlesen
Freitag, 20.11.2020

Breite Unterstützung für Forderung der Deutschen Umwelthilfe nach bundesweitem Verbot von Silvesterfeuerwerk zum Gesundheitsschutz

• SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach, NRW-Innenminister Reul und Rainer Wendt von der Deutschen Polizeigewerkschaft schließen sich DUH-Forderung an

• Nach der Baumarktkette Hornbach folgt nun auch OBI der Aufforderung der DUH, den Verkauf von...

Weiterlesen
Freitag, 20.11.2020

Bewertung von Gasprojekten durch die EU-Kommission: Ombudsfrau kritisiert fehlende Prüfung auf Klimawirkung

• Erdgas-Projekte erhalten ohne Prüfung auf Klimawirkungen vereinfachten Zugang zu Fördermitteln und können beschleunigt umgesetzt werden

• Ombudsfrau mahnt Prüfung künftiger Projekte an und fordert Kommission zur Nachbesserung der Rechtsgrundlage...

Weiterlesen
Mittwoch, 18.11.2020

Verhandlungen zu Agrarreform: EU-Kommission muss Umwelt- und Klimaziele durchsetzen oder ihr Agrarpaket zurückziehen

• Vorschlag des Agrarministerrates und des Europäischen Parlaments nicht vereinbar mit den Zielen des Green Deal

• DUH fordert EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Kommissar für Klimaschutz Frans Timmermans auf, in Verhandlungen...

Weiterlesen
Dienstag, 17.11.2020

Mitmachaktion der Deutschen Umwelthilfe gegen die Klimakatastrophe: „Tempolimit Jetzt!“ vermeidet bis 2034 bis zu 100 Millionen Tonnen CO2

• DUH möchte über Gerichtsentscheidungen weitere kurzfristig wirksame Klimaschutzmaßnahmen wie ein Tempolimit auf Autobahnen und Absenkung der Höchstgeschwindigkeit außerorts und in den Städten durchsetzen

• Frist des Bundesverfassungsgerichts an...

Weiterlesen
Dienstag, 17.11.2020

Gesundheitsgefahren durch Feinstaub: DUH fordert Verbot des Betriebs von Holzöfen ohne wirksame Abgasreinigung

• Deutliche Hinweise auf Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und schwerem Verlauf von Covid-19

• DUH fordert Handel und Industrie auf, nur noch Scheitholz- bzw. Kaminöfen mit dem Umweltzeichen ‚Blauer Engel‘ anzubieten

• Bestandsöfen müssen...

Weiterlesen
Dienstag, 17.11.2020

Zeitfenster für Nachbesserung der EEG-Novelle schließt sich: Bundestag muss drohende Ökostromlücke abwenden

• Deutsche Umwelthilfe fordert deutlich stärkeren Ausbau von Solar- und Windanlagen

• Förderungsstopp für ältere Windanlagen wäre katastrophal für Energiewende

• Finanzielle Beteiligung der Kommunen bei Wind- und Solarenergieprojekten muss...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: