pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Donnerstag, 19.05.2022

Selbsternannte Klima-Regierung versagt beim Dienstwagen-Check der Deutschen Umwelthilfe

• 7 von 9 Bundesministerinnen und -minister erhalten Rote Karte für ihre Dienstwagen: Positive Spitzenreiter sind Cem Özdemir und Steffi Lemke, Schlusslicht ist Klara Geywitz mit 3-mal mehr CO2-Ausstoß auf der Straße als EU-Flottengrenzwert von 95...

Weiterlesen
Donnerstag, 19.05.2022

Deutsche Umwelthilfe und weitere Organisationen machen auf wachsende Bedrohungen für die Antarktis aufmerksam

• Kundgebung für Frieden, Wissenschaft und einen umfassenderen Schutz der Antarktis am 27. Mai ab 12 Uhr in Berlin mit Pinguin-Eisskulptur

• Schmelzendes Eisschild bedroht Ökosystem und gefährdet wichtige Funktionen der Antarktis

• Organisationen...

Weiterlesen
Mittwoch, 18.05.2022

Klimapolitischer Skandal: EU-Kommission schwächt Emissionshandel, um Gas- und Ölinfrastruktur zu finanzieren

Berlin, 18.5.2022: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die neuen Pläne der EU-Kommission, zusätzliche CO2-Zertifikate zu verkaufen, um damit Gas- und Ölinfrastruktur zu finanzieren, aufs Schärfste. Positiv bewertet die DUH die Solardachpflicht...

Weiterlesen
Mittwoch, 18.05.2022

Verbräuchertäuschung mit vermeintlicher „Klimaneutralität“: Deutsche Umwelthilfe geht juristisch gegen Unternehmen vor

• Handel und Industrie nutzen zunehmend Werbeaussagen zu angeblicher „Klimaneutralität“, um die tatsächlichen Klimabelastungen ihrer Produkte und Dienstleistungen zu kaschieren und sie dennoch als grün zu verkaufen

• DUH hat Rechtsverfahren gegen...

Weiterlesen
Dienstag, 17.05.2022

Umweltverbände begrüßen aktuelle Pläne zu CO2-Preis für Abfallverbrennung in der EU und Deutschland

• Umweltausschuss des EU-Parlaments beschließt Aufnahme von Abfallverbrennung in den Emissionshandel ab 2026: Zuständiger Minister Habeck soll Beschluss im EU-Rat durchsetzen

• Verbrennung von Abfällen in der EU belastet mit über 95 Millionen Tonnen...

Weiterlesen
Dienstag, 17.05.2022

Neuer Träger: Deutsche Umwelthilfe tritt Grüner Strom Label e.V. bei

• Deutsche Umwelthilfe e.V. nun siebter Träger des Grüner Strom Label e.V.

• Zusammenarbeit mit dem Ziel einer 100 % erneuerbaren Energieversorgung

Weiterlesen
Montag, 16.05.2022

Schlussantrag vor dem Europäischen Gerichtshof: Deutsche Umwelthilfe begrüßt individuelles Recht auf Saubere Luft und Anspruch auf Schadensersatz bei Überschreitung von Luftschadstoff-Grenzwerten

Luxemburg/Berlin, 16.5.2022: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt den Schlussantrag von Generalanwältin Kokott vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), der ein individuelles Recht auf Saubere Luft festhält. Demnach leitet sich aus der Europäischen...

Weiterlesen
Freitag, 13.05.2022

Deutsche Umwelthilfe begrüßt Beschlüsse der Umweltministerkonferenz zum Ausstieg aus Agrokraftstoff und Einstieg in ein Tempolimit

Berlin, 13.5.2022: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt die Beschlüsse der heutigen Umweltministerkonferenz zu Agrokraftstoff und einem Tempolimit auf Autobahnen und fordert eine sofortige und ambitionierte Umsetzung durch die Bundesregierung.

Dazu...

Weiterlesen
Donnerstag, 12.05.2022

Deutsche Umwelthilfe legt rechtliche Bewertung des LNG-Beschleunigungsgesetzes vor: Regierung darf Klimaschutz und Energiesicherheit nicht gegeneinander ausspielen

• Geplante Betriebserlaubnis für bis zu elf LNG-Terminals bis 2043 ist mit Paris-Abkommen, Klimaschutzgesetz und Klimaurteil des Bundesverfassungsgerichts unvereinbar

• Ampel-Koalition will pauschal Planrechtfertigung und Eilbedarf für bis zu elf...

Weiterlesen
Dienstag, 10.05.2022

Deutsche Umwelthilfe fordert Barrierefreiheit auch für Fische: Kleine Wasserkraftanlagen dürfen nicht länger gefördert werden

• Regelungen zur kleinen Wasserkraft im Erneuerbare-Energien-Gesetz müssen nachgeschärft werden

• Kleine Anlagen verursachen mehr Schaden als Nutzen

• Keine Förderung von Wasserkraftwerken bis zu 1.000 Kilowatt; Anlagen dürfen nicht im...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: