Das Wichtigste in Kürze:
Termine: 14. Und 15. Mai 2025 in Berlin und 22. Mai online
Ort: Raum für Solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin (14./15. Mai) und Zoom (22. Mai)
Thema: Zukunftsfähige Schulgelände – Klimaanpassung, Biodiversität, Umweltgerechtigkeit und politische und praktische Umsetzung
Viele Schulgelände in Deutschland wurden in den sechziger und siebziger Jahren geplant und sind von großen Beton- und Asphaltflächen bestimmt. Doch auch auf neu geplanten Schulgeländen dominieren oft versiegelte Flächen. Der Klima- und Biodiversitätskrise sowie den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen, die zunehmend mehr Zeit auf dem Schulgelände verbringen, wird eine solche Gestaltung nicht gerecht. Doch wie ist ein Zukunftsfähiges Schulgelände gestaltet? Dieser Frage sind wir beim Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände nachgegangen.
Rückblick
Bei unserem Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände kamen über 250 Menschen aus der Planung, der kommunalen Verwaltung, der Politik und nicht zu vergessen, dem Schulalltag an zwei Tagen in Berlin und an einem dritten Tag online zusammen.
In Berlin erhielten Schüler:innen direkt am Anfang eine große Bühne und berichteten von ihren Erfahrungen auf dem Schulgelände. Auf verschiedenen Podien wurde sowohl über die politische Dimension als auch über Lösungen diskutiert. Einzelne Workshops brachten vertiefende Informationen, bspw. zu Partizipation, Gesundheit oder der Planung. Bei Exkursionen konnte ganz praktisch erlebt werden, wie zukunftsfähige Schulgelände aussehen können. Die Vernetzung und der Austausch kam auch nicht zu kurz: in angeleiteten Pausenhofgesprächen und beim Markt der Möglichkeiten kamen die Teilnehmenden miteinander ins Gespräch.
Online wurde das Thema etwas breiter und mit wissenschaftlichem Fokus betrachtet. Zum Auftakt fanden drei spannende Keynotes zur Klimakrise, zur sozialen Transformation und zu Umgestaltungskonzepten in Belgien statt. In kleineren Gruppen wurde vertieft auf Themen wie Schwammstadt, Schulgärten und Gesundheit eingegangen. In einer Diskussion am Ende kamen die Teilnehmenden mit den Referent:innen in den Austausch.
Graphic Recording
























Mitdenkende:



Kontakt

Annemarie Rost
Fachreferentin Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 030 2400867-344
E-Mail: Mail schreiben

Lennart Wenning
Projektmanager Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 030 2400867-346
E-Mail: Mail schreiben
Wir setzen uns für Grüne Schulhöfe ein.
Das Projekt wird unterstützt von:


Barbara Metz ist seit 2022 Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). Die Politikwissenschaftlerin und Soziologin koordiniert die bundesweite Arbeit zu den Schulgeländen. Mit der Deutschen Umwelthilfe setzt sie sich für die Gesundheit aller Schülerinnen und Schüler ein. Dabei spricht sie die Landesministerien für Bau, Bildung und Umwelt an und fordert Unterstützung der Kommunen. Sie wird thematisch in den Kongress einführen.

Prof. Dr. Bernd Sommer ist Professor für Umweltsoziologie mit dem Schwerpunkt Transformationsforschung an der Fakultät Sozialwissenschaften der Technischen Universität Dortmund. Er forscht und lehrt zur sozial-ökologischen Transformation sowie der Nicht-Nachhaltigkeit moderner Gesellschaften. Wie eine Transformation gelingen kann, stellt er in seiner Keynote beim Onlinekongress am 22. Mai vor.

Bernhard Hanel ist Gründer von KuKuk – Künstlerische und naturnahe Spielraumgestaltung und Mätsch – Studio für Zusammenspiel, mit dem er seit mehr als 20 Jahren naturnahe Schulhöfe plant, konzipiert und realisiert. Dafür setzen sie groß und aufwendig angelegte Beteiligungsprozesse um. Zudem hat Hanel das World Child Forum Davos gegründet. Auf unserem Kongress wird er am 14. Mai die Vertiefung „Vom Schulhof zum Lebensraum“ leiten und am 15. Mai ein Praxisstatement geben.

Dr. Birgitta Goldschmidt arbeitet als freiberufliche Referentin, Beraterin und Promotorin für Schulgärten in der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten e. V. und ist Expertin für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Diplom-Geoökologin ist beruflich und ehrenamtlich für nachhaltige Schulgelände engagiert, die sie als "Schulgarten im weiteren Sinne" versteht. Sie bereichert den Online-Bundeskongress am 22. Mai mit einer Vertiefung zum Thema Schulgarten.

Cheba Schiefer arbeitet seit 2019 bei Acker e.V. im Team Inhalte und Vermittlung, mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Verein Acker schafft naturnahe Lernräume und bringt mit dem Bildungsprogramm GemüseAckerdemie Schulgärten und spannende BNE-Materialien direkt an die Schulen. Schulen sollten ein Ort zum Wohlfühlen und nachhaltigem Lehren und Lernen sein. Diese Perspektive wird Sie Ihnen gemeinsame mit Jana Fischer am 14. Mai in der Vertiefung „Der Schulacker als dynamischer Lernort“ näherbringen.

Dr. Carlo Becker ist Landschaftsarchitekt und gründete 1987 das Büro bgmr Landschaftsarchitekten, mit dem er Freiräume für zukunftsfähige Städte gestaltet. An der nachhaltigen Entwicklung von Schulgeländen arbeitet er vor allem durch das Prinzip der Multicodierung, um eine Öffnung für die Nutzung außerhalb des Schulbetriebs zu ermöglichen. Sein Wissen zu Schwammschulhöfen gibt er in der gleichnamigen Vertiefung online am 22. Mai weiter.

Daria Junggeburth studierte an der Technischen Universität in Berlin Landschaftsarchitektur und Umweltplanung mit den Schwerpunkten Landschaftsökologie und nachhaltige Entwicklungsstrategien. Sie arbeitet seit 2004 im Bereich Kommunaler Umweltschutz bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Thematische Schwerpunkte Ihrer Arbeit sind Stadtnatur, Klimaanpassung und die Begleitung und Beratung von Projektschulen im Rahmen der Schulhofprojekte in Thüringen, Brandenburg und Rheinland-Pfalz. Davon wird sie bei den Praxisstatements am 15. Mai berichten.

Dirk Jakubczick ist Sachbearbeiter für Klimaanpassung im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, wo der gelernte Ingenieur des Technischen Umweltschutzes das Förderprojekt „Schwammschulhöfe Charlottenburg-Wilmersdorf“ leitet. Mit dieser spannenden Praxisperspektive wird er zum Podium „Lösungen im Fokus“ am 15. Mai beitragen.

Eileen Hornbostel ist Sozial- und Gesundheitspädagogin und leitet seit 2007 in der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. die Projektkoordination für naturnahe Kita-Freiraumgestaltung. Weil Naturerlebnisse für ein gesundes Aufwachsen und eine nachhaltige Bildung der Kinder essenziell sind, engagiert sie sich für die Gestaltung entsprechender Freiräume, die gleichzeitig einen Bildungsauftrag erfüllen und der Klimaanpassung dienen. Ihr Wissen zur „Pflanzenvielfalt auf dem Schulgelände“ gibt sie am 14. Mai in der gleichnamigen Vertiefung weiter.
Fabian Schön ist Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz. Hartnäckig setzt sich der Gymnasiast für die Interessen von Schülerinnen und Schülern ein. Als Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz ist er immer wieder auf politischen Bühnen aktiv und vertritt dort die Anliegen junger Menschen. Beim Bundeskongress wird er am 15. Mai über Lösungen für zukunftsfähige Schulgelände diskutieren.
Prof. Dr. Heike Köckler ist Raumplanerin und Professorin für Sozialraum und Gesundheit an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der umweltbezogenen Gerechtigkeit und gesundheitsfördernder Statdentwicklung. Sie baut mit ihrem Team an der Hochschule Bochum das Lab für digitale partizipative Sozialraumanalyse (DiPS_Lab) auf. Beim Onlinekongress am 22. Mai wird sie eine Vertiefung zu Umweltgerechtigkeit und Gesundheit halten.

Ilka Markus ist Stadtgeografin und Teamleitung der Stadtnatur im Fachbereich Kommunaler Umweltschutz der Deutschen Umwelthilfe. Sie setzt sich seit 2021 bei der DUH für zukunftsfähige Schulgelände ein. Im Projekt „Gesund unterwegs im Stadtquartier“ beschäftigt sie sich aktuell damit, wie die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen gesünder, klimaangepasster und grüner gestaltet werden können. Davor war sie im Bereich Quartiersentwicklung eines kommunalen Wohnungsunternehmens sowie als Quartiersmanagerin tätig. Diese Erfahrungen bringt sie beim Podium „Lösungen im Fokus“ am 15. Mai mit ein.

Iris Diederich ist Lehrerin und Naturgarten Profi der NaturGarten-Akademie. Im Verein NaturGarten gestaltet sie als Planerin NaturErlebnisRäume. Durch ihre Erfahrung als Lehrerin kennt sie die Realität deutscher Schulhöfe und weiß, dass der Einsatz für nachhaltige Schulhöfe wichtig für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern ist. Gemeinsam mit Ute Stumm leitet Sie die Vertiefung „Das Dillinger Modell: Beteiligung ganz praktisch“ am 14. Mai.

Jessy James LaFleur ist Spoken Word Künstlerin und verarbeitet den Bundeskongress durch Poetic Recording, einer poetischen Zusammenfassung der Eindrücke. Durch ihre Arbeit bringt sie jungen Menschen bei, ihre Bedürfnisse und Wünsche in Worte zu fassen – ein wichtiger erster Schritt, um Räume wie Schulhöfe aktiv mitzugestalten und nachhaltig zu verändern. Dies kann eigenständig in ihrer Vertiefung „Spoken Word Workshop: Eine Stimme für den Schulhof!“ am 14. Mai erlebt werden.

Johan Lambrix koordiniert seit 2002 den Bildungsbereich des Provinciaal Natuurcentrum Limburg (Belgium) und ist Vorstandsmitglied der internationalen Schulhof Allianz (International School Grounds Alliance). Als Koordinator des Bildungsbereichs des Naturzentrums Limburg leitet er das Projekt zu Schulhofbegrünung „Greening projects on school grounds“, in dem Schulen finanziell und durch Beratung in der Schulhofumgestaltung unterstützt werden. Seine Erfahrungen wird er als Keynote online am 22. Mai teilen.

Jana Fischer arbeitet bei Acker e.V. im Team Inhalte und Vermittlung, mit dem Schwerpunkt Ernährungsbildung. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Natur und natürliche Lebensmittel zu begeistern. In den Bildungsprogrammen vermittelt Acker wertvolles Wissen rund um die nachhaltige Lebensmittelproduktion und sorgen für tolle Erlebnisse in der Natur. Dieses Wissen wird sie gemeinsam mit Cheba Schiefer am 14. Mai in der Vertiefung „Der Schulacker als dynamischer Lernort“ teilen.

Julius Fischer ist Autor, Slam-Poet und Musiker. Allein und zusammen mit Autoren wie Mark-Uwe Kling beschäftigt er sich in seiner Kunst und seinen Texten mit gesellschaftlichen Konflikten, stellt ironisch den Status-Quo in Frage und setzt sich für eine nachhaltige Gesellschaft ein. Er bereichert den Bundeskongress am 14. Mai mit einer kreativen Pause.

Kirsten Winkler arbeitet seit 1999 als selbstständige Landschafsarchitektin und Vorständin im Forum Spielräume. Darüber hinaus ist sie Stadtplanerin, Autorin und Moderatorin und berät Schulen zu naturnahen Baustandards. Die Relevanz lebendiger Bildung für die soziale, emotionale und motorische Entwicklung motiviert ihr Engagement für grüne Schulgelände. Gemeinsam mit Stefan Behr und Susanne Brehm leitet sie die Vertiefung „Naturnahe Baustandards für Schulgelände – ein Blick auf Hamburg“ am 14. Mai.

Dr. Kyra von der Lippe ist Lehrerin in einer Grund- und Oberschule in Finowfurt, Brandenburg und Schulberaterin des Staatlichen Schulamtes Frankfurt (Oder). Nach einer Promotion in Jena, der Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin sowie dem Referendariat als Gymnasiallehrerin hat sie sich auf den Bereich Hitzeprävention spezialisiert. Sie setzt sich für die Entwicklung nachhaltiger Schulgelände ein, um Schule und Schulweg hitzesicher umzugestalten. Von ihren Erfahrungen wird sie bei den Statements aus der Praxis am 15. Mai berichten.

Liisa Crasemann arbeitet bei Acker e.V. im Team Befähigung und Fortbildung, mit dem Schwerpunkt Lernortgewinnung. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Natur und natürliche Lebensmittel zu begeistern. In den Bildungsprogrammen vermittelt Acker wertvolles Wissen rund um die nachhaltige und verantwortungsbewusste Lebensmittelproduktion und sorgen für großartige Erlebnisse in der Natur. Welche Lösungen es für Schulgelände von morgen braucht, diskutiert sie beim Podium am 15. Mai.

Özden Terli vermittelt Informationen über die Klimakrise ganz selbstverständlich zur besten Sendezeit im Hauptprogramm und nutzt seine Millionenreichweite im ZDF, um wissenschaftlichen Zusammenhängen und Prognosen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Der Diplom-Meteorologe, der seine Abschlussarbeit am renommierten Alfred-Wegener-Institut schrieb, schafft es, den Klimawandel verständlich, anschaulich und nahbar zu vermitteln. So wird sich auch seine Keynote beim Onlinekongress am 22. Mai um die globale und deutschlandweite Dimension der Klimakrise drehen.

Prof. Dr. Peter Paulus ist geschäftsführender Leiter des Zentrums für Angewandte Gesundheitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Der Diplompsychologe und Erziehungswissenschaftler beschäftigt sich mit schulischer Gesundheitsförderung in nationalen und internationalen Projekten und arbeitet beispielsweise am Konzept der "Guten Gesunden Schule“, in dem auch Schulhofgestaltung thematisiert wird. Am 14. Mai leitet er eine Vertiefung zur psychischen und physischen Gesundheit.

Dr. Petra Regina Moog ist Expertin für innovative Lernräume, Schulentwicklung und Schulbau. Sie engagiert sich für die Entwicklung von Bildungsräumen, die Nachhaltigkeit und Biodiversität als integralen Bestandteil von Lernumgebungen begreifen. Die promovierte Biologin ist Gründungsgesellschafterin der 2009 gegründeten Sophia::Akademie für Schulentwicklung & Schulbaubegleitung. Ihr Ziel: Europas Schulhöfe als grünes Biotopnetzwerk auszubauen, das naturnahe Rückzugsräume schafft, Klimaresilienz stärkt und Co-Habitation von Mensch und Natur ermöglicht. Sie leitet die Vertiefung „Spielend planen – Unser Schulhof der Zukunft“ am 14. Mai.
Dr. Regina Jutz ist Stadträtin für Bündnis 90/Die GRÜNEN Gemeinderat Mannheim und Mitgründerin der Kidical Mass Mannheim für Verkehrssicherheit für Kinder mit und ohne Fahrrad. Die Soziologin mit Promotion zu Gesundheitsungleichheiten setzt sich für nachhaltige Schulhöfe ein, da Mannheim den zweithöchsten Versiegelungsgrad aller Städte Deutschlands aufweist. Nachhaltige Schulhöfe bieten grüne Orte der Erholung. Begrünung und Entsiegelung schützen vor Hitzestress, fördern Gesundheit, Umweltbildung und verbessern das Mikroklima. Sie ist Teil des politischen Podiums am 14. Mai.

Sascha Müller-Kraenner ist seit 2015 Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH). Der Diplombiologe, Jahrgang 1963, blickt auf eine über 30 Jahre umfassende Karriere in der deutschen, europäischen und internationalen Umweltpolitik zurück. Er begleitet die „Grünen Schulhöfe“ seit dem ersten Schulhofprojekt der DUH im Jahr 2018 in Thüringen. Er wird das politische Podium am 14. Mai moderieren.

Stefan Behr ist am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI Hamburg) für den Bereich Naturnahe Schulgeländegestaltung zuständig. Mehr als 20 Jahre war er Lehrer an der Ganztagsgrundschule Sternschanze, bei der er 2017 die Umwandlung des Außengeländes initiierte. Für nachhaltige Schulhöfe engagiert er sich, damit Kinder heutzutage weiter Naturerfahrungen machen können und etwas gegen den Artenschwund und für Klimaanpassung getan wird. Gemeinsam mit Kirsten Winkler und Susanne Brehm leitet er die Vertiefung „Naturnahe Baustandards für Schulgelände – ein Blick auf Hamburg“ am 14. Mai.

Susanne Brehm arbeitet seit 2006 als Landschaftsarchitektin bei die landschaftsarchitektinnen und ist dort schwerpunktmäßig für die Themen Bauen für Kinder und Jugendliche sowie Freiraumgestaltung für Menschen mit Behinderungen tätig. Als Planerin, Autorin und Fachberaterin für naturnahe Baustandards für Schulen und Kitas in Hamburg setzt sie sich für nachhaltige Schulhöfe ein. Gemeinsam mit Kirsten Winkler und Stefan Behr leitet sie die Vertiefung „Naturnahe Baustandards für Schulgelände – ein Blick auf Hamburg“ am 14. Mai.

Dr. Thorsten Kühne ist seit 2023 Staatssekretär für Schulbau und Schuldigitalisierung in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Berlin. Der studierte Physiker arbeitet seit 2006 in der Berliner CDU-Fraktion. Er ist Teil des politischen Podiums am 14. Mai.

Ute Stumm ist Sprecherin Regionalgruppe Berlin/Brandenburg des NaturGarten e.V. Die ausgebildete Gärtnerin gestaltet mit ihrer Firma Ute Stumm Garten(t)räume naturnahe Gärten für Privatkunden und Hausverwaltungen und befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr der Naturgarten-Akademie. Als Gärtnerin und Mutter kennt sie Positiv- und Negativbeispiele für Schulhöfe und möchte, dass mehr Kinder auf naturnah gestalteten Höfen spielen können. Gemeinsam mit Iris Diederich leitet sie die Vertiefung zum Dillinger Modell am 14. Mai.

Dr. Yasmin Goudarzi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld im Bereich Erziehungswissenschaft. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Themen Naturerfahrungspädagogik, Partizipation und Umweltgerechtigkeit, Werthaltungen und Deutungsmustern gegenüber Natur und dem Erfahrungslernen. Sie setzt sich für nachhaltige Schulhöfe ein, weil die Integration von Natur in den Schulalltag wichtige Lernräume und Entfaltungsmöglichkeiten bietet, die neben dem Umweltschutz auch persönlichkeitswirksame Bildungsprozesse fördert. Ihre Perspektiven wird sie in der Vertiefung Naturerfahrung und Umweltgerechtigkeit am 14. Mai vorstellen.
Mit dem Kongress wollen wir durch das Vermitteln von Wissen und Erfahrungen sowie den gegenseitigen Austausch eine flächendeckende Umgestaltung der Schulgeländelandschaft in Deutschland anstoßen. Aktuell sind die allermeisten Schulhöfe weder für Tiere und Pflanzen noch für Schüler*innen attraktiv gestaltet. Unterricht findet nur in Ausnahmefällen draußen statt. Wir wollen Schulgelände zukunftsfähig, das heißt sozial und ökologisch nachhaltig gestalten. Unsere Vision von Schulgeländen als multifunktionalem Raum, auf dem Naturerlebnisse gemacht werden können, Kinder gesund aufwachsen, Tiere und Pflanzen ein Zuhause finden und positive Effekte für das Stadtklima geschaffen werden, wollen wir mit diesem Kongress weiter vorantreiben.
Eindrücke vom Kongress
Vergangene Veranstaltungen
Bundeskongress 2024 NaturErlebnisRäume
Wann? 6. und 7. Juni 2024
Wo? In Hamburg und online
Thema: NaturErlebnisRäume für Kinder und Jugendliche auf Schulhöfen, Kitageländen und öffentlichen Orten
Der erste Kongresstag hatte einen theoretischen Schwerpunkt. Die knapp 200 Teilnehmer:innen vor Ort und Online konnten über Keynotes, zehn Vertiefungsformate und Umsetzungsbeispiele Hintergrundinformationen zu NaturErlebnisRäumen, deren Umsetzung und Relevanz erhalten. Die Darbietungen von Fräulein Brehm über den Regenwurm und die Wildbienen lockerten die Atmosphäre auf. In den Pausen, während der Vertiefungsformate und beim Get-Together haben sich die Teilnehmenden und Referent:innen untereinander vernetzt. Auch die Graphic Recordings von Julia Kluge luden zum Austausch ein. Das detaillierte Programm befindet findet sich hier.









Der zweite Tag stand im Zeichen der Praxis und startete mit sechs verschiedenen Exkursionen bei denen je zwei Schulen, Kitas oder öffentliche Spielgelände mit einer gelungenen Gestaltung besucht wurden. Nach einer Mittagspause folgten eine Keynote und anschließend Erfahrungsberichte, bei denen verschiedene Akteure von Umgestaltungsprojekten berichtet haben. Beim Markt der Möglichkeiten und im World Café lernten die Teilnehmer:innen weitere Organisationen sowie die Forderungen des Arbeitskreises „Zukunftsfähige Schulgelände“ kennen. Einen bewegenden Abschluss bot die graphische Zusammenfassung von Julia Kluge und das Poetic Recording von Jessy James LaFleur.













- Anja Berger, Stadträtin München
- Anna-Lena Stettner, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Antje Schwabersberger, Lebendige Freiräume
- Prof. Dr. Armin Lude, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
- Barbara Engelschall, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg
- Carl Becher, Humboldtgymnasium Solingen
- Dr. Christiane Richard-Elsner, ABA Fachverband,
- Christoph Ladenthin; ehem. Vater an der Grundschule Lutterothstraße
- Prof. Dr. Claudia Hornberg, Universität Bielefeld
- Dr. Corinna Hölzer, Stiftung Mensch und Umwelt
- David Elle, Wilhelm Gymnasium Hamburg
- Erik Voss, Naturerfahrungsraum WildeWelt
- Fräulein Brehms Tierleben
- Jane Heidemann, Landschaftsarchitekten Hamburg Bochum
- Jessy James LaFleur
- Johannes Plotzki, Landschaftsabenteuer
- Karin Stottmeister, NaturGarten e.V.,
- Katrin Hermann, Grün macht Schule – KinderGARTEN
- Kirsten Winkler, Winkler Landschaftsarchitekten
- Lara-Minu Bender, Wilhelm Gymnasium Hamburg
- Maja Berghausen, Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg
- Manfred Dietzen, Grün macht Schule
- Mathilde Gillan, Wilhelm Gymnasium Hamburg
- Matthias Bergmann, Marie Hrach und Elisée Klockenbring, biotop Spiellandschaften
- Michael Staaden, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
- Reinfried Blaha, Technische Universiät Graz
- Dr. Reinhard Witt, NaturGarten e.V.
- Sarah-Lena Klingelhöller Kinderhaus Zweistein
- Stefan Behr, NaturGarten e.V
- Stefan Wrobel, Ideenwerkstatt Lebens(t)raum e.V
- Susanne Brehm, die landschaftsarchitektinnen
- Thorben Schwede, Kita Hummelsbüttler Hauptstraße
- Grußworte von Carola Hoppen (NaturGarten e.V.), Sebastian Horstkotte (The Nature Conservancy) Florian Mayer (Bundesamt für Naturschutz), Barbara Metz (DUH), Bernd-Ulrich Netz (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg)
- Austeller auf dem Markt der Möglichkeiten: Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg, Grün macht Schule, Draußenkinder e.V., Loki-Schmidt-Stiftung, Unfallkasse Nord, Springzaad, NaturGarten e.V., Deutsche Umwelthilfe e.V., Stiftung Naturschutz Berlin, Zukunft Umwelt Gesellschaft , BUND, NABU
Das Anliegen des Kongresses wurde mitgetragen von:























