Öffentlichkeitsarbeit ist von großer Bedeutung. Doch worauf sollte geachtet werden und was zeichnet eine erfolgreiche Strategie aus? Die folgenden Informationen und Tipps sollen Ihnen Antworten auf diese Fragen, Hilfestellungen und ein wenig Inspiration liefern.
Strategie überlegen & Ziel definieren
Als erstes gilt es zu erwähnen, dass der erste Eindruck zählt. Es ist nicht möglich, keine Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Daher ist es wichtig, eine Strategie zu haben und ein klares Ziel zu verfolgen. Was gehört nun aber zu einer guten Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit?
Eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit sollte inhaltlich (was erzählen wir?), formal (wie erzählen wir es bzw. in welcher Form?) und auf die Zielgruppe (wem erzählen wir es?) ausgerichtet sein. Zudem sollte sie regelmäßig stattfinden, ein Bild der Schule erzeugen, Informationen vermitteln und Ziele, Grundsätze sowie Ansprüche der Arbeit transparent machen. Daher sollten Sie sich anfangs mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
- Wofür steht die eigene Schule?
- Wie soll sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden?
- Welche Themen sind relevant?
- Welche Werte sind für die Schule wichtig?
- Was soll erreicht werden?
- Wer soll erreicht werden?
- Was zeichnet die Schule aus?
Externe und interne Öffentlichkeitsarbeit
Weiterhin gilt es zwischen der externen und der internen Öffentlichkeitsarbeit zu unterscheiden. Bei der externen Öffentlichkeitsarbeit sind folgende Aspekt von Bedeutung:
- Kommunikation mit der Presse (Pressemitteilungen schreiben, Ankündigungen, usw.)
- Aufbau und Pflege der Webseite
- Verschriftlichung des pädagogischen Konzeptes
- Kommunikation und Vernetzung mit Sponsorinnen und Sponsoren, Kooperationspartnerinnen und -partnern, Behörden, dem Schulträger, etc.
- Entwurf und Umsetzung eines Logos
- Planung und Umsetzung einer regelmäßig erscheinenden Schülerzeitung
- Teilnahme an Gremien
- Planung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
Für die interne Öffentlichkeitsarbeit sollten u.a. diese Punkte beachtet werden:
- eine einladende Umgebung der Schulgebäude: ein offener Schulhof, der alle Menschen der Umgebung/des Stadtteils neugierig macht und einlädt
- ein heller, dekorierter Eingangsbereich mit Info-Aushängen
- ein „Schwarzes Brett“ mit Fotos aller Akteurinnen und Akteure in der Schule mit kurzen Informationen zu deren Aufgaben
- Wandzeitungen, ein Info-Ständer mit Broschüren von Kooperationspartnerinnen und -partnern, Flyern zum pädagogischen Konzept usw.
- dekorierte Wände, „Ausstellungen“ von Werken der Schülerinnen und Schüler
- ein Wartebereich für Eltern und Gäste
- saubere Waschräume
Neue Medien
Die Nutzung von Twitter, Instagram und Co. gehört heute zum Alltag. Doch wie bekommen Posts potenziell die meiste Aufmerksamkeit und welchen Inhalt sollten sie haben? Nicht alle Informationen eignen sich gleichermaßen für die Neuen Medien und auch nicht für jeden Kanal. Hier geht es darum, Geschichten zu erzählen, die zugehörigen Gesichter zu zeigen und sich genau zu überlegen, welche Zielgruppe man erreichen möchte.