Täglich laufen wir auf ihm herum und dennoch ist es uns selten bewusst, wie wichtig der Boden für uns ist. Er ist die Basis für den Anbau von Nahrung und dient als Wasserspeicher sowie Wasserfilter. Er leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, denn er reguliert das Klima und nimmt CO2 aus der Atmosphäre auf. Diese Eigenschaften treffen allerdings nur auf Böden zu, die nicht versiegelt sind. Sobald der Boden mit Beton, Asphalt oder Pflastersteine versiegelt ist, verliert er viele seiner nützlichen Eigenschaften. Der Unterschied zwischen versiegelten und unversiegelten Flächen sowie die Bodenfunktionen sind in den nächsten Abbildungen dargestellt.
Um die Böden zu schützen und ihre Funktionalität aufrecht zu erhalten, ist es sinnvoll, versiegelte Flächen nach Möglichkeit zu entsiegeln, den Nährstoffeintrag zu regulieren und durch Pflanzungen die Erosion zu vermindern.