Problem Einweg-Plastikflaschen

Übersicht Einweg-Plastikflaschen in Deutschland

Von Discountern und internationalen Getränkekonzernen werden immer mehr Einweg-Plastikflaschen in den Markt gedrückt. Doch dieser Trend hat negative Folgen für die Umwelt. Neben dem Ressourcenverbrauch belasten Einweg-Plastikflaschen vor allem das Klima und erzeugen Unmengen an Abfall.

  • In Deutschland werden stündlich rund 2 Millionen Einweg-Plastikflaschen verbraucht
  • Pro Tag sind das mehr als 47 Millionen Stück
  • Pro Jahr werden rund 17,4 Milliarden Plastikflaschen verbraucht
  • Im Schnitt verbraucht jede*r Deutsche 210 Einweg-Plastikflaschen pro Jahr
  • Einweg-Plastikflaschen sind mit einem Gesamtmarktanteil von 52,2 Prozent inzwischen das dominierende Packmittel bei Getränken.

Ressourcenverschwendung

© DUH

Eine Studie der Kunststoffindustrie belegt, dass 70 Prozent der Einweg-Plastikflaschen in Deutschland aus Neumaterial hergestellt werden, für deren Herstellung Rohöl eingesetzt wird. Das belastet das Klima und verbraucht begrenzt vorhandene Ressourcen. Die Herstellung von Plastikflaschen verschlingt jährlich etwa 438.000 Tonnen Rohöl und Erdgaskondensate. Mit dieser Menge könnten über 356.000 Einfamilienhäuser ein Jahr lang beheizt werden. 

Selbst wenn Recyclingmaterial für PET-Einwegflaschen verwendet wird, sind sie nicht als ökologisch gleichwertig mit regionalen Mehrwegflaschen einzuschätzen. Das gilt auch für Einweg-Plastikflaschen aus 100 Prozent Rezyklat, die von Unternehmen als vermeintlich umweltfreundlich auf den Markt gebracht werden. Hierbei handelt es sich um reine Showprodukte, die zum einen nur einen geringen Marktanteil haben. Zum anderen werden durch die Verwendung von Recyclingmaterial bei Einwegflaschen zwar dessen Umweltauswirkungen verringert, jedoch nicht kompensiert: Auch Einwegflaschen aus Recyclingmaterial verbrauchen unnötig Ressourcen und Energie und belasten die Umwelt. Zudem geht bei jedem Recyclingvorgang Material verloren. Einen geschlossenen Materialkreislauf, der seitens der Einwegindustrie suggeriert wird, gibt es also ebenfalls nicht. 

Auch Mehrwegflaschen werden nach ihrem langen Produktleben und der vielfachen Wiederbefüllung recycelt und das mit deutlich höheren durchschnittlich Recyclinganteilen die je nach Glasfarbe zwischen 60 und 83 Prozent liegen – bei Einwegplastikflaschen sind es im Schnitt gerade einmal 30 Prozent.

Der Umwelt zuliebe gilt: Mehrweg und Recycling ist besser als Einweg und Recycling.

    Große Klimabelastung

    Im Vergleich zu Mehrweg- werden Einwegflaschen über längere Distanzen transportiert, weil sie in weniger Anlagen abgefüllt und aufgrund des überwiegenden Angebots im Discountbereich massenhaft im gesamten Bundesgebiet verkauft werden. So wird Mineralwasser in Einweg-Plastikflaschen mit 450 Kilometern fast doppelt so weit transportiert, wie Mehrwegflaschen mit nur 260 Kilometern. Über den gesamten Lebenszyklus verursacht Mineralwasser aus Einweg-Plastikflaschen doppelt so viel CO2 im Vergleich zu Mehrwegflaschen. Einweg-Plastikflaschen sind also nicht nur ressourcenintensiv, sondern auch sehr klimaschädigend.

    Zu viel Einwegmüll: Pro Jahr werden in Deutschland 17,4 Milliarden Einweg-Plastikflaschen verbraucht. Das sind 450.000 Tonnen Müll!

    • Einwegflaschen bis zum Mond: pro Jahr fallen in Deutschland so viele Plastikflaschen an, dass sie übereinandergestellt beinahe 15 Mal von der Erde bis zum Mond reichen würden.
    • Zu viel Plastikflaschen für unsere Erde: die jährlich in Deutschland verbrauchten Einweg-Plastikflaschen reichen aus, um aneinander gelegt die Erde 143 Mal zu umrunden.
    • Was für ein Müllberg: Würde man die jährlich verbrauchten Einwegflaschen nebeneinanderlegen, könnte man mit ihnen mehr als die Hälfte der Fläche Berlins bedecken.
    • Zu viel Plastik: Die jährlich zur Plastikflaschenherstellung notwendige Menge Kunststoff entspricht dem Gewicht von mehr als sechs Kreuzfahrtschiffen, die jeweils 2.200 Passagieren Platz bieten.
    • Ressourcenfresser Einwegflaschen: Die Herstellung von Plastikflaschen verschlingt jährlich etwa 438.000 Tonnen Rohöl und Erdgaskondensate. Mit dieser Menge könnten 356.000 Einfamilienhäuser ein Jahr lang beheizt werden.
    • Energiefresser Einwegflaschen: Für die jährliche Herstellung aller Einweg-Plastikflaschen in Deutschland wird eine Energiemenge verbraucht, mit der über 2,4 Millionen Drei-Personen-Haushalte für ein Jahr mit Strom versorgt werden könnten.

    #BeatPlasticPollution

    Mit einer Kampagne macht die Europäische Kommission auf das Problem Einweg-Plastik aufmerksam und fragt: #ReadyToChange? Sind Sie bereit für den Wandel? Sie haben es in der Hand.

    Teilen auf:

    Privatsphäre Einstellungen

    Diese Website verwendet Cookies, um die Kernfunktionalität zu ermöglichen und den Inhalt zu personalisieren und die Besuche auf der Website zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzerklärung.

    Essentiell

    Externe Inhalte

    Engagement und Statistik

    Verwendung von Cookies

    Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

    Impressum Datenschutz