pageBG

Anastasiya Nesterova - Künstlerisches Konzept

Im Laufe der vergangenen Jahre habe ich mich in meinem künstlerischen Schaffen vorwiegend auf die Druckgraphik – und hier vor allem auf den farbigen Holzschnitt spezialisiert.

Der raue und ursprüngliche Charakter des natürlich gewachsenen Materials des hölzernen Druckstocks liefert mir eine beabsichtigte Verfremdung und Brechung meiner Motive. Die Technik des sogenannten »Verlorenen Druckstocks« ermöglicht mir dabei die Schaffung eines komplexen Spiels der Farben trotz der Beschränkung auf eine einzige Platte. Die chemischen, physikalischen und insbesondere optischen Wechselwirkungen zwischen den Druckfarben und den Materialien der Druckplatte und des Papiers geben mir die Möglichkeit, meine oft wiederkehrenden Motive in immer neuem Licht und veränderter Atmosphäre erscheinen zu lassen.

Stets aber bleibt der verwendete Werkstoff im fertigen Bild deutlich erkennbar. In gleicher Weise experimentiere ich mit dem technischen Eigenleben der Materialien in der Lithographie, dem Siebdruck oder auch bei der Gestaltung und eigenhändigen Herstellung von Künstlerbüchern, in die ich all diese Techniken und Werkstoffe einfließen lasse.

Die Landschaft in ihren modernen Erscheinungsformen ist wesentlicher Bestandteil meiner Werke. Immer wieder versuche ich während meiner Stipendien und Studienreisen, die mich bisher in ganz unterschiedliche Gegenden Deutschlands und andere Länder führten, den regionalen Charakter und die landschaftlichen Eigenarten der Orte zu erfassen und herauszuarbeiten. Dabei reduziere ich meine Motive durchaus nicht auf ihren reinen Naturaspekt im Sinne einer überkommenen Romantik, sondern verstehe die uns umgebende Landschaft in jedem Falle als Kulturlandschaft, die im positiven wie negativen Sinne ein Ergebnis der menschlichen Zivilisation und im Verlaufe von zweitausend Jahren aus dieser hervorgegangen ist. Die Merkmale unserer Zivilisation sind in meinen Werken keine Störfaktoren in der Landschaft, sondern deren essenzieller Bestandteil. So sind denn auch die ambivalente Ästhetik von Industrieanlagen und städtischen Szenen ebenso wie die modernen Hilfsmittel der Land- und Forstwirtschaft oder befestigte Küsten und Wasserläufe immer wiederkehrende Motive in meiner Arbeit.

Anastasiya Nesterova, März 2025

Kurzbiographie

Anastasiya Nesterova wurde in Sewastopol auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer, Ukraine geboren. Sie ist Tochter einer ukrainischen Malerin und eines russischen U-Boot-Kommandanten. Sie absolvierte ein Kunststudium und für das Studium der Illustration kam sie 2005 nach Deutschland. Sie zeichnet auf Stein, kratzt auf Metall, schneidet in Holz. Aber auch zarte Techniken wie filigrane Radierungen, Siebdrucke, Zeichnungen und Lithographien haben sie bekannt gemacht. In Zeiten des irreparablen Klimawandels stellt sie sich die Frage nach dem Naturbild in der Kunst und ihrer Verantwortung? Müssten sich Künste mehr engagieren, um die Zerstörung der Natur, unserer Lebensgrundlage, zu stoppen?

Vita 

  • 1979 geboren in Sewastopol auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer, Ukraine
  • 1999 Kunststudium in Odessa
  • 2005 Studium an der Fachhochschule Münster im Fachbereich Design, Fachrichtung Illustration mit Schwerpunkt Druckgraphik
  • 2009 Diplom an der Fachhochschule Münster bei Professor Wolfgang Troschke
  • lebt und arbeitet heute als freischaffende Künstlerin in Münster (Westfalen)

Lehrtätigkeit 

  • Dozentin für Druckgraphische Techniken und Buchbinderei an folgenden Bildungseinrichtungen: 
  • Künstlerhaus am Lenbachplatz, München
  • Bildungshaus Zeppelin, Goslar
  • Akademie im Kloster Steinfeld, Kall
  • Fyns Grafiske Værksted, Odense, Dänemark
  • Landesverband Lippe, Sommerakademie Schwalenberg

Stipendien & Auszeichnungen (Auswahl)

  • 2008 Atelier artistique internationale de Séguret, Provence
  • 2012 Valentine-Rothe-Preis, Bonn
  • 2013 Ehrenpreis der Jury, Frauenmuseum Bonn
  • 2014 Franz-Hecker-Preis, Bersenbrück
  • 2020 Kunstverein Donnersbergkreis
  • 2023 Publikumspreis der Deutsch-niederländischen Grafikbörse Borken

Ausstellung (Auswahl)

  • 2008 Wall of Statements, Enschede, Niederlande
  • 2010 Nationale Künstlervereinigung der Ukraine
  • 2011 Künstlerhaus am Lenbachplatz, München
  • 38. Kunsttage, Detmold
  • 2012 Neues Kunsthaus, Ahrenshoop
  • 2013 Opernhaus Leipzig
  • Ereignis Druckgrafik, Leipzig
  • 2014 Natur – Mensch, St. Andreasberg
  • 2015 Galerie bij de Boeken, Ulft, Niederlande
  • 2016 Bildmacher-Galerie, Lemgo
  • 2017 Edition G, Berlin
  • Rathaus Borgholzhausen
  • 2018 Museum im Schloß Bad Pyrmont
  • 2019 Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln im Museum Ludwig
  • Rathaus Stade
  • 2020 Galerie Schöber, Burg Wertheim
  • Kunstverein Wernigerode
  • 2021 Druckmuseum, Rendsburg
  • 2022 FARB – Forum Altes Rathaus Borken
  • 2023 Galerie Brennwald, Kiel
  • 2024 Forum Jacob Pins, Höxter

Messen (Auswahl)

  • BuchDruckKunst, Museum der Arbeit, Hamburg
  • Art Ulm
  • Art Karlsruhe
  • Editionale, Köln
  • Huntenkunst, Ulft, Niederlande

Öffentliche Sammlungen

  • Klingspor-Museum, Offenbach
  • Städtische Galerie Zwickau
  • Kupferstichkabinett Dresden
  • Städtische Galerie Böblingen
  • Künstlerhaus am Lenbachplatz, München
  • Stadt Bad Kreuznach

Vertretungen (Auswahl)

  • Art Edition Fils, Düsseldorf
  • Galerie hinter dem Rathaus, Wismar
  • Galerie G, Berlin
  • Neue-Greifen-Galerie, Greifswald
  • Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main
  • Galerie Tobien, Husum / Sankt Peter-Ording
  • Galerie Brennwald, Kiel

Downloads & Dokumente

Bilderkatalog Nesterova (2025)

Kontakt

Copyright: © Holzäpfel/DUH

Claudia Tauer
Mitarbeiterin Sekretariat & Veranstaltungsmanagement
Tel.: 030 2400867-641
E-Mail: Mail schreiben

Teilen auf: