pageBG

Preisträger: Entsorgungszentrum Sachsenring in Straubing

Was ist das Entsorgungszentrum des ZAW-SR?

Das Entsorgungszentrum Sachsenring liegt im Regierungsbezirk Niederbayern in der kreisfreien Stadt Straubing und wird vom ZAW-SR (Zweckverband Abfallwirtschaft Straubig Stadt und Land) betrieben. Seit 25 Jahren können Bürgerinnen und Bürger aus dem Verbandsgebiet auf dem 7.500m² großen Wertstoffhofgelände sämtliche im Haushalt anfallenden Abfälle abgeben. Am Standort ist ein Second-Hand-Kaufhaus (namens „Sperrmüll-Flohmarkt“) integriert. Zudem befindet sich auf dem Gelände eine stationäre Problemmüllannahme sowie ein außerschulischer Lernort mit Erfinderwerkstatt und einem Schulungsraum. Weitere Informationen sind unter https://www.zaw-sr.de/entsorgungszentrum zu finden.

Auszeichnung des Entsorgungszentrums Sachsenring als „Grüner Wertstoffhof“ am 3. Juni 2025 mit Herrn Gangolf Wasmeier (Geschäftsleiter ZAW-SR), Frau Andrea Kostrowski (DUH) und Herrn Josef Laumer (Landrat) (v.l.n.r)© Foto Bernhard

Was zeichnet das Konzept des Entsorgungszentrums Sachsenring aus?

Das Entsorgungszentrum Sachsenring überzeugt mit einem vielseitigen Servicekonzept, das Bürgerinnen und Bürgern einen komfortablen und einfachen Besuch ermöglicht. Neben guten Öffnungszeiten sorgen abgesenkte Container und kurze Wege für eine bequeme Entsorgung, während für schwere Abfälle eine Ausladehilfe zur Verfügung steht. Darüber hinaus bietet der Wertstoffhof Verkaufsprodukte wie Restmüllsäcke und Bioeimer an und verfügt über ein Kunden-WC. Der Zweckverband informiert auf seiner Website sowie verschiedenen Social-Media-Kanälen über korrekte Abfalltrennung und Abfallvermeidung. Vor Ort steht den Besucherinnen und Besuchern geschultes Personal für eine Beratung zur Seite.

Mit dem 200m² großen Second-Hand-Kaufhaus „Sperrmüll-Flohmarkt“ und der Kooperation mit sozialen Initiativen setzt das Entsorgungszentrum ein starkes Zeichen für Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Das Kaufhaus ermöglicht die Wiederverwendung gut erhaltener Gebrauchtwaren wie beispielsweise Haushaltsartikel, Bücher, Spielwaren, Sportgeräte, Möbel, Spielzeug sowie Dekorationsartikel. Bürgerinnen und Bürger können bei der Anlieferung gut erhaltene Gegenstände direkt dem Wertstoffhofpersonal übergeben.

Das Second-Hand Kaufhaus „Sperrmüll-Flohmarkt“© ZAW-SR

Diese durchlaufen anschließend eine sorgfältige Sichtung und ggf. Reinigung, bevor sie im „Sperrmüll-Flohmarkt“ zum Verkauf angeboten oder an lokale Kooperationspartner weitergegeben werden. Der Kiwanis-Club Straubing veranstaltet beispielsweise mit den gespendeten Weihnachtsartikeln einen Weihnachtsflohmarkt. Zudem stellt der Wertstoffhof den Mitarbeitenden des Straubinger Repair Cafés Ersatzteile für die Reparatur von Elektrogeräten zur Verfügung. Dabei dürfen sich die Mitarbeitenden des Repair Cafés einzelne Ersatzteile auf dem Wertstoffhof eigenständig aussuchen.

Der außerschulische Lernort die „Erfinderwerkstatt“ dient Kindern zur Sensibilisierung rund um das Thema Abfallvermeidung und für das kreative Lernen. © ZAW-SR

Der ZAW-SR engagiert sich auch für die Aufklärung und Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern aller Altersgruppen, um einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Wert- und Schadstoffen zu fördern. Auf dem Wertstoffhof finden regelmäßig zielgruppenspezifische Führungen durch pädagogisches Fachpersonal statt. Der außerschulische Lernort mit Erfinderwerkstatt ergänzt das Bildungsangebot in den Sommermonaten mit kreativem Arbeiten rund um das Thema Recycling und bietet Raum für freies oder angeleitetes Gestalten mit Abfallmaterialien. Zusätzlich stellt der Wertstoffhof auch Personal zur Verfügung, das bei externen Bildungs- und Informationsformaten unterstützt, wie z.B. bei Aktionstagen und Projektwochen in Schulen und Kindergärten oder durch ein Puppentheater. Auf der Webseite wird zudem Bildungsmaterial angeboten. Das ökologische Gesamtkonzept des Entsorgungszentraum Sachsenring wird durch eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlagen mit Speicher, dem Einsatz von Elektrofahrzeugen und eine überwiegend aus Holz gestaltete, nachhaltige Bauweise abgerundet.

Downloads und Dokumente

Steckbrief Wertstoffhof Straubing

Kontakt

Copyright: © Heidi Scherm

Thomas Fischer
Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Copyright: © DUH / Erdmann

Andrea Kostrowski
Referentin Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Das Entsorgungszentrum Sachsenring befindet sich auf einem 7.500m² großen Standort im oberbayrischen Kreis Miesbach mit einer stationären Problemabfallannahme und einem integrierten Flohmarkt.© Foto Bernhard
Bürgerinnen und Bürger können bei der Anlieferung gut erhaltene Gegenstände direkt dem Wertstoffhofpersonal übergeben, welches vom Personal gesichtet und in die Regale des Second-Hand-Kaufhauses einsortiert wird. © ZAW-SR
Elektrogeräte werden persönlich von einem Mitarbeiter entgegengenommen. Die Beschilderung weist klar darauf hin, dass Batterien und Akkus vorab entfernt werden müssen.© ZAW-SR
Der ZAW-SR bietet im Jahr mittels einer örtlichen Fachkraft ca. 70 Führungen an, darunter u.a. auch für Kindergartenkinder und die Jahrgangstufen 1 und 2. Vermittelt wird Wissenswertes zur Abfallvermeidung sowie korrekter Abfalltrennung. Die Führung findet in der Regel mit Unterstützung eines statt.© ZAW-SR
Der Kiwanis-Club Straubing veranstaltet mit gespendeten Weihnachtsartikeln, die über den Wertstoffhof gesammelt werden, einen jährlichen Weihnachtsflohmarkt.© ZAW-SR
Kurze Wege und Fahrbahnmarkierungen erleichtern die Abgabe von Wert- und Schadstoffen auf dem Gelände des Wertstoffhofes und sorgen für Sicherheit.© ZAW-SR
Eine Ausladehilfe auf Wertstoffhöfen erleichtert das Entladen schwerer oder unhandlicher Gegenstände und sorgt so für mehr Komfort und Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger. © ZAW-SR
Das ökologische Gesamtkonzept des Entsorgungszentraum Sachsenring: eine leistungsstarke Photovoltaik-Anlagen mit Speicher, Einsatz von Elektrofahrzeugen und eine überwiegend aus Holz gestaltete, nachhaltige Bauweise. © ZAW-SR
Eine gute Beschriftung von Containern vor Ort bietet den Bürgerinnen und Bürger eine gute Orientierung auf dem Hof sowie die Möglichkeit eigenständig ihre Wertstoffe zu entsorgen. © ZAW-SR
Auf dem Wertstoffhofgelände befindet sich eine stationäre Problemmüllannahme, die während der Öffnungszeiten des Wertstofhofs für Bürgerinnen und Bürger zugänglich ist. © ZAW-SR
Teilen auf: