pageBG

Co-Benefits – Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, Biodiversität und Klimaanpassungen in Kommunen

05. November, 10-12 Uhr, Online (Zoom)

Thema:
Kommunen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Sie müssen den Schutz der Bevölkerung, die Förderung der Artenvielfalt und eine nachhaltige Entwicklung gleichermaßen im Blick behalten. Gleichzeitig sehen sie sich zunehmend mit knappen personellen und finanziellen Ressourcen konfrontiert – was es erschwert, in allen Handlungsfeldern gleichermaßen aktiv zu sein.

In dieser Kommunalwerkstatt möchten wir deshalb das Konzept der Co-Benefits in Theorie und Praxis vorstellen. Denn viele Maßnahmen entfalten positive Wirkungen in mehreren Bereichen: Ein Blühstreifen am Rand einer neu geschaffenen Grünfläche etwa fördert nicht nur die Biodiversität, sondern trägt auch zum Gesundheitsschutz und zur Aufenthaltsqualität bei. Wenn solche Synergien erkannt und gezielt genutzt werden, können Kommunen mit begrenztem Aufwand deutlich mehr erreichen.

Wie die notwendige interdisziplinäre Zusammenarbeit gelingen kann, welche erfolgreichen Projekte bereits umgesetzt wurden und welche positiven Effekte daraus entstehen, zeigen wir Ihnen in dieser Veranstaltung. Hierzu laden wir Sie herzlichen ein!

Vorträge:

  • Pia Rangnow (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.): Co-Benefits verstehen: Synergien für Gesundheit, Biodiversität und Klimaanpassung in Kommunen
  • Estelle Fritz (Emschergenossenschaft/Lippeverband): Klimaanpassungsmaßnahmen für eine gesunde Stadt

Im Anschluss an die Vorträge wird es eine Podiumsdiskussion geben. Neben den Vortragenden Diskutieren hier:

  • Christiane Heiß (Baumentscheid Berlin)
  • Helmut Kern (ehemaliger Leiter des Gartenbauamts Karlsruhe)
Jetzt anmelden
*Pflichtfeld
Wir verwenden Ihre Daten zur Organisation dieser Veranstaltung und würden Sie auch gerne per E-Mail-Newsletter über die sonstige Arbeit der DUH informieren. Ihre Einwilligung für den Erhalt des Newsletters können Sie natürlich jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in nachfolgenden Datenschutzhinweisen.
  • Zur Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir den Videokonferenzdienst Zoom in der Pro-Version 5.x mit Serverstandorten ausschließlich in der EU oder Ländern mit einem angemessenen Datenschutzniveau. Diese Version verfügt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Nähere Informationen zur Verwendung von Zoom finden Sie hier. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von Zoom erfolgt gem. Art. 6 (1) f) DSGVO.
  • Den Link zur Veranstaltung und weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei.
  • Wenn Sie sich für den Erhalt von Informationen zur sonstigen Arbeit der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden haben, erhalten Sie diese per E-Mail-Newsletter direkt von uns auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit unter www.duh.de/newsletter-abo/newsletter-abbestellen widerrufen.
  • Mit der freiwilligen Angabe Ihrer Telefonnummer erlauben Sie uns, Sie auch telefonisch zu kontaktieren, um Sie über unsere Arbeit zu informieren. Die Verarbeitung erfolgt dann auf Basis Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 (1) a) DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen.
  • Falls Sie Ihre Adressdaten angegeben haben, senden wir Ihnen auch Informationen per Post gem. Art. 6 (1) f) DSGVO zu. Dieser Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.duh.de/opt-out widersprechen.
  • Sollte zur Bereitstellung von Informationen die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Ihre personenbezogenen Daten - wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten.
  • In den Informationen werden Sie über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Sie uns weitergehend unterstützen können, z.B. durch Spenden.
  • Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst nach Bestätigung Ihrer Mailadresse vollständig ist.
Sollten Sie keine Mail erhalten, kontaktieren Sie uns gerne.

Kommunalwerkstatt Co-Benefits

Termin: 05. November, 
10.00 bis 12.00 Uhr
Ort:
Online via Zoom

Copyright: © Finke/DUH

Lennart Wenning
Projektmanager Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 030 2400867-346
E-Mail: Mail schreiben